Tampilkan postingan dengan label Snacks. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Snacks. Tampilkan semua postingan

Senin, 14 Januari 2013

Karintō / かりんとう


This traditional sweet Japanese snack doesn't look pretty like other Japanese Wagashi and resembles rather thick saltsticks (just without salt (^▽^) ), but they are absolutely delicious with a cup of tea. This snack is called Karintō and consists of fried dough, which will subsequently caramelized in dark brown whole cane sugar. This makes the whole thing very crispy and very sweet!

Karintō will offered in Japan in many different flavors, like matcha, miso, sweet potato, pumpkin, ginger, brown sugar, white sugar, with nuts, sesame seeds, curry, chocolate, etc. The most common variant is certainly the with brown whole cane sugar caramelized Karintō.
Also, there are again regional varieties. So the Kantō region prefer more a soft dough and the Kansai region more a firm dough. In the Tōhoku region Karintō is formed like a cacker into a disk.

My Karintō I makes always to the recipe of aco-kitchen, which works really good:
Everything what you need is:
  • 150g flour
  • 15g sugar
  • 1/3 tsp baking powder
  • a pinch of salt
  • 70ml water
  • 100g brown whole cane sugar
  • 2 tbsp water
______________________________________________________________________________________

Dieser traditionelle sehr süße Japanische Snack ist vielleicht nicht ganz so hübsch anzuschauen wie andere japanische Wagashi und ähneln eher dicken Salzstangen (halt eben ohne Salz (^▽^) ), sind aber total lecker zu einer Tasse Tee. Dieses Gebäck nennt sich Karintō und besteht aus frittiertem Teig, der anschließend in dunklem Vollrohrzucker karamellisiert wird. Dadurch ist das ganze natürlich sehr knusprig und auch sehr süß!

Karintō werden in Japan in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten, unter anderem mit Matcha, Miso, Süßkartoffel, Kürbis, Ingwer, brauner Zucker, weißem Zucker, mit Nüssen, Sesam, Curry, Schokolade usw. Die am weitesten verbreitete Variante ist wohl die mit braunem Rohrzucker karamelisierten Karintō.
Auch gibt es hier wieder Regionale Unterschiede. So mag man den Teig in der Kantō-Region lieber etwas lockerer und in der Kansai-Region etwas fester. In der Tōhoku-Region formt man Karintō eher wie ein Cracker zu einer Scheibe.

Mein Karintō mache ich immer nach dem Rezept von aco-kitchen, das ist bis jetzt immer gelungen ;)
Alles was ihr braucht ist:
  • 150g Mehl
  • 15g Zucker
  • 1/3 TL Backpulver
  • eine Prise Salz
  • 70ml Wasser
  • 100g brauner Vollrohrzucker
  • 2 EL Wasser
1. At first knead a firm dough from flour, sugar, baking powder, salt and water. Cover the dough with a damp cloth and let rest for about 20 minutes.
______________________________________________________

1. Zuerst wird aus dem Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Wasser ein fester Teig geknetet. Anschließend mit einem feuchten Tuch abdecken und 20 Minuten ruhen lassen.

2. Now roll the dough to a thickness of about 1/2 cm and cut into four or five equal parts.
______________________________________________________

2. Den Teig nun 1/2 cm dick ausrollen und in vier oder fünf gleichmäßige Bahnen schneiden.

3.  Cut each part again in about 1 cm thick strips.
______________________________________________________

3. Jede Bahn nochmals in etwa 1 cm dicke Streifen schneiden.


4. Now roll each strip between the palms round.
______________________________________________________

4. Jeder Streifen wird nun zwischen den Handflächen nochmals rund gerollt.

5. Then deep fry the dough at 160°C until golden brown.
______________________________________________________

5. Anschließend den Teig bei ca. 160°C goldbraun frittieren.


6. Now mix in new pot the whole cane sugar with 2 tablespoons of water and let caramelize over medium heat. Then take the pot from the stove and turn around the fried dough in the caramel until it is completely covered. Let the finished Karintō dry on baking paper.
______________________________________________________

6. In einem neuen Topf den Vollrohrzucker mit 2 EL Wasser mischen und bei mittlerer Hitze karamellisieren lassen. Danach den Topf vom Herd nehmen und den frittierten Teig darin komplett wenden. Zum trocken die fertigen Karinō auf Backpapier legen.

Rabu, 15 Agustus 2012

Masuya Onigiri Senbei / マスヤ おにぎりせんべい


Rumiko has added me in her package last week a pack Onigiri Senbei (rice crackers) from Masuya. I was very delighted, because I like senbei very much ^^
Masuya is one of the most famous manufacturer of senbei products in Japan. On the homepage you can read more about the other senbei products.

But back to this senbei. The pack looks at the picture much bigger than it really is. The bag measures max. 15 cm and contains only 2 senbei. Very practical, because there were no squabbles with my daughter ;) Because we shared us this senbei.

The packaging is also like many other Japanese sweets and snacks very cute designed. On the front of the bag you can see a picture puzzle where you can discover three errors. As I read on the homepage, there is any further 25 motifs. Due to the small content and design of these Onigiri Senbei it is probably rather intended for children.

As the name suggests, have these senbei a triangular shaped form like an onigiri ;) They have a size from about 6 cm and are seasoned with a soy sauce-sugar-nori mixture. As befits for a senbei, they were very crunchy and crispy. But it was very sad, that they were eaten so fast up. I would like to have eat more of it ^^

So, if you like senbei, you will have much joy with it. So I can only recommend it, when you see it somewhere in Asian stores.

Thanks again to Rumiko :)
___________________________________________________________________________________

Rumiko hatte mir letzte Woche in ihrem Paket Onigiri Senbei ( Reiscracker) von Masuya mit beigelegt. Das hat mich sehr gefreut, denn ich mag Senbei sehr gerne ^^
Masuya ist eine der meist bekanntesten Hersteller für Senbei Produkte in Japan. Auf der Homepage könnt ihr noch mehr über die anderen Produkte erfahren.

Aber zurück zu diesen Senbei. Die Packung wirkt auf dem Bild viel größer als sie in Wirklichkeit ist. Die Tüte misst maximal 15cm und es sind auch nur 2 Senbei enthalten. Ganz praktisch, denn so gab es mit meiner Tochter auch keine Zankereien ;) Wir hatten uns die Senbei nämlich geteilt.

Die Verpackung ist auch hier wie bei vielen anderen japanischen Süßigkeiten oder Snacks sehr niedlich gestaltet. Auf der Vorderseite der Tüte sieht man ein Bilderrätsel bei dem es drei Fehler zu entdecken gibt. Wie ich auf der Homepage gelesen habe, gibt hierzu wohl 25 verschiedene Motive. Aufgrund des kleinen Inhalts und des Designs sind diese Onigiri Senbei wohl auch eher für Kinder gedacht.

Wie der Name schon verrät, haben diese Senbei auch die Form eines dreieckig geformten Onigiri ;) Sie sind ca. 6cm groß und sind mit einer Sojasauce-Zucker-Nori-Mischung gewürzt. Auch waren sie, wie es sich für Senbei gehört sehr knusprig. Aber schade das sie so schnell aufgegessen waren. Ich hätte gerne noch mehr davon gegessen ^^

Also, wer Senbei mag, wird an diesen Senbei sehr viel Freude haben. Von daher kann ich sie euch nur empfehlen falls ihr sie im Asialaden mal irgendwo sehen solltet.

Im Internet habe ich sie nur bei Dae-Yang und Shochiku entdeckt. Leider sind sie dort bei beiden aber momentan ausverkauft.

Vielen Dank noch mal Rumiko :)

Selasa, 21 Juni 2011

Pocky / ポッキー


Pocky is one of the most popular sweets in Japan, but also many people in this country that interested in Japan Pocky to be a household name. Just the standard sort top of the image is often found in Asian shops.

Pocky are crunchy thin biscuite sticks and available in different flavor like milk, strawberry, green tea, coconut, caramel , chocolate and much more. They are produced by the Ezaki Glico Company.

Our "Mikado" are also from Glico, but are produced by the company De Beukelaer.
With a price of 1,50€-2,50€ and a filling quantity of 40g-80g per pack they are slightly more expensive then Mikado with a price of 1,39€-1,59€ and 75g per pack.
______________________________________________________________________________________

Pocky ist eines der bekanntesten Süßigkeiten innerhalb Japans, aber auch vielen Leuten hierzulande die sich für Japan interessieren ist Pocky bestimmt ein Begriff. Gerade die Standart-Sorte oben auf dem Bild findet man oft in Asia-Läden.

Pocky sind dünne knusprige Keks-Stäbchen die es in verschiednenen Geschmacksrichtung wie z.B. Milch, Erdbeere, Grüner Tee, Kokosnuss, Caramel und natürlich auch Schoko gibt. Hergestellt werden sie von der Firma Ezaki Glico.

Unsere "Mikado" sind übrigens auch von Glicio, werden allerdings von der Firma De Beukelaer produziert.
Mit einem Preis von 1,50€-2,50€ und 40-80g je nach Packung und Füllmenge sind sie aber etwas teurer als unsere Mikado mit 1,39€-1,59€ und 75g je Packung. 


And here are a view interesting things to Pocky:

- The 11.11. is in Japan called Pocky Day, because the date looks as if four Pocky sticks are next adjoin to each other

- At J-List there are chopsticks that look like Pocky

- In Japan there are also Pocky vending machines *I want it*

- And who has too much time, can bake the Pocky cake ;D
_____________________________________________________________________________________

Und hier noch ein paar interessante Sachen zu Pocky:

- Der 11.11 gilt in Japan als Pocky-Tag, weil das Datum so aussieht als würden 4 Pocky-Stäbchen nebeneinander liegen ;)

- Bei J-List gibt es schon länger Essstäbchen, die aussehen wie Pocky *ggg*

- In Japan gibt es natürlich auch Pocky-Automaten *haben will*

- Und wer mal zu viel Zeit hat, kann sich ja mal an dem Pocky-Cake versuchen ;D