Tampilkan postingan dengan label Vegan. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Vegan. Tampilkan semua postingan

Jumat, 01 Februari 2013

Chāhan / Japanese Fried Rice / チャーハン


Chāhan-dishes are next to Gohan-dishes very popular in Japan. Originally Chāhan adopted from China and is therefore also in many parts of Asia a very popular dish. So Chāhan is boiled rice which will fried in a pan together with many other ingredients such meat, vegetables, eggs, fish and seafood. It will mostly seasoned with soy sauce and other condiments.

Because Chāhan is a very variable recipe, I made it mostly spontaneously from vegetables remnants that are still in my kitchen. I spice it also always different, depending on my mood. So below you see my recipe how I like it at most. Instead of shrimp, I've take fresh north sea crabs from my fish dealer and instead for this dish popular Chāshū I've used meat of pork. Also ham tastes very good, too.
You can use for this dish all rice varieties of your taste. I personally prefer Japanese glutinous rice all other varieties of rice for all my dishes. But that is as always a matter of taste ;)

Depending on the preparation, it is therefore suitable for vegetarians and vegans! And of course it is a great side dish for Bento ;)

Recipe for 3-4 persons:
  • 400g boiled rice
  • 150g pork
  • 100g shrimp, crab or crab meat
  • 3 eggs
  • 1 carrot
  • 1 small leek
  • 1/4 Chinese cabbage
  • 1 tsp grated ginger
  • 1 grated garlic clove
  • 2 tbsp sake
  • 2 tbsp soy sauce
  • 1/2 tbsp sesame oil
  • salt and pepper
  • oil for frying
1. Cut the meat and vegetables into small pieces. Peel the ginger and garlic and grate them finely.

2. Heat in a pan some oil and brown the meat first from all sides. Place on a plate.

3. Now fry the eggs to scrambled eggs. Place also on a plate.

4. Then fry the vegetables. First, the firm types of vegetables and then the softer types. Season with sake, soy sauce, sesame oil, ginger, garlic, salt and pepper.

5. Add the rice now into the pan and fry it together with the vegetables. Add the meat, eggs and shrimp and fry again for a short time. If necessary seasoning again.
_____________________________________________________________________________________

Chāhan-Gerichte sind neben Gohan-Gerichte sehr beliebt in Japan. Ursprünglich wurde Chāhan aus China übernommen und ist daher auch in weiten Teilen Asiens ein sehr beliebtes Essen. Es handelt sich hierbei um gekochten Reis der mit vielen weiteren Zutaten wie Fleisch, Gemüse, Ei, Fisch und Meeresfrüchte zusammen in einer Pfanne angebraten wird. Zum würzen verwendet man meist Sojasauce oder andere Würzsaucen.

Da Chāhan ja ein sehr variables Rezept ist, mache ich es meist immer spontan aus Gemüsereste die sich noch in meiner Küche befinden. Auch würze ich es meist immer anders, je nach Laune. Unten findet ihr mein Rezept, so wie ich es aber am liebsten mag. Anstatt Shrimps habe ich aber diesmal frische Nordseekrabben von meinem Fischhändler genommen und statt das für dieses Gericht beliebte Chāshū habe ich durch normales Schweinegeschnetzeltes ausgetauscht. Auch gekochter Schinken schmeckt sehr gut dazu.
Als Reissorte könnt ihr eigentlich alle nehmen die ihr gerne mögt, wobei ich japanischen Rundkornreis persönlich allen anderen Reissorten für alle meine Gerichte vorziehe. Aber das ist ja wie immer Geschmacksache ;)

Je nach Zubereitungsart ist es daher auch für Vegetarier und Veganer geeignet! Und natürlich auch super als Bento-Beilage ;)

Rezept für 3-4 Personen:
  • 400g gekochten Reis
  • 150g Schweinegeschnetzeltes
  • 100g Shrimps, Krabben oder Krebsfleisch
  • 3 Eier
  • 1 Karotte
  • 1 kleiner Lauch
  • 1/4 Chinakohl
  • 1 TL geriebenen Ingwer
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 2 EL Sake
  • 2 EL Sojasauce
  • 1/2 EL Sesamöl
  • Salz und Pfeffer
  • Öl zum Braten
1. Das Fleisch und Gemüse in kleine Stücke schneiden. Ingwer und Knoblauch schälen und fein reiben.

2. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und zuerst das Fleisch darin kurz rundum anbraten. Aus der Pfanne auf ein Teller geben.

3. Nun die Eier in der Pfanne zu Rührei verarbeiten. Ebenfalls wieder auf einem Teller geben.

4. Danach wird das Gemüse angebraten. Zuerst die etwas festeren Sorten, danach die weicheren. Anschließend mit Sake, Sojasauce, Sesamöl, Ingwer, Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen.

5. Den Reis nun mit in die Pfanne geben und mit dem Gemüse weiter mit anbraten.  Fleisch, Eier und Shrimps hinzugeben und kurz noch mal mit anbraten. Gegebenenfalls noch mal nachwürzen.

Jumat, 25 Januari 2013

Kimchi Nabe / キムチ鍋


After I had bought me a new gas stove again, I had to try it out. I have taken the chance to cook another nabemono-dish. This time a bit Korean inspired with kimchi.
It is certainly not everyones taste, because either you like the spicy-sour taste of kimchi or not. But for kimchi lovers this dish is simply a must have. I like it also very much. And especially now in the winter time, this dish is very well suited to provide the body with plenty of vitamins and nutrients.

By the way, I found the recipe on Nipponham / ニッポン ハム. However, I have changed the ingredients to my taste but something, because I wanted to have a suitable variant for vegetarians and vegans.

Recipe for 2-3 persons:
  • 1 liter vegetable stock
  • 2-3 tbsp miso to your taste
  • 200g kimchi
  • 1 leek
  • a handful of broccoli
  • 1 block of tofu
  • 100g mushrooms (Shiitake, Enokitake, Shimeji, etc.)
1. Cut the vegetables into bite-sized pieces and tofu into slices.

2. Add all ingredients except the miso in a pot and simmer over medium heat until everything is cooked.

3. Just before the end of cooking time give the miso to the broth. For this, mix at first the miso with a some broth in a small bowl and mix it then with the remaining broth. Now the broth should not be heated too much.
_____________________________________________________________________________________

Nachdem ich mir nun doch wieder ein neuen Gaskocher gekauft habe, musste ich ihn natürlich auch mal einweihen. Ich habe die Gelegenheit dann auch gleich mal genutzt ein weiteres Nabemono-Gericht zu kochen. Diesmal etwas koreanisch angehaucht mit Kimchi.
Es ist bestimmt nicht jedermanns Geschmack, denn entweder man mag den scharf-säuerlichen Geschmack von Kimchi oder eben nicht. Aber für Kimchi-Liebhaber ist dieses Gericht einfach ein muss. Ich mag es ebenfalls sehr gerne. Und besonders jetzt im Winter ist dieses Gericht sehr gut dafür geeignet den Körper mit viel Vitaminen und Nährstoffen zu versorgen.

Gefunden hab ich das Rezept übrigens bei Nipponham / ニッポンハム. Allerdings habe ich die Zutaten nach meinem Geschmack aber etwas abgeändert, da ich eine für Vegetarier und Veganer geeignete Variante haben wollte.

Rezept für 2-3 Personen:
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2-3 EL Miso nach Geschmack
  • 200g Kimchi
  • 1 Lauch
  • eine Handvoll Brokkoli
  • 1 Block Tofu
  • 100g Pilze (Shiitake, Enokitake, Shimeji usw.)
1. Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden, Tofu in Scheiben schneiden.

2. Alle Zutaten bis auf das Miso in einem Topf geben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen bis alles gar ist.

3. Kurz vor Ende der Garzeit wird nun erst das Miso mit zur Brühe gegeben. Dazu das Miso zuerst mit etwas Brühe in einem Schälchen verrühren und dann erst mit zur restlichen Brühe geben. Ab nun sollte die Brühe nicht mehr zu stark erhitzt werden. 

Minggu, 20 Januari 2013

Karintō Manjū / かりんとう饅頭


A similar Wagashi as Karintō is Karintō Manjū. From the very beginning will here added whole cane sugar to the dough. Then the dough is filled with Anko, then steamed and then deep-fried. Due to the deep-frying the sugar caramelize and get a dark brown, crispy coat. Although Karintō Manjū is a little time-consuming then the normal Karintō, but much better in taste. I personally found it better. Of course Karintō Manjū is due to the high sugar content and the anko also very sweet and suits so again very well to a cup of green tea (*^▽^*). Despite of the deep-frying they are not to greasy! Mainly you can find Karintō Manjū in Fukushima prefecture and neighboring prefectures.

The recipe I have made by Sakura no ōchikafe (さくらのおうちカフェ) and make approx. 6-8 pieces (the original recipe makes 16 pieces, but that was too small for me). Although I've used dark brown whole cane sugar, the interior of the Manjū has not become as dark as in the original recipe. Perhaps, I should deep-fry it next time a bit longer with less heat. Whatever, the taste was nevertheless very delicious.

You need:
  • 100g flour
  • 60g brown whole cane sugar
  • 10g cane sugar
  • 5tsp water
  • 1 tsp oil
  • 1/2 tsp baking powder
  • 300g anko
  • oil for frying
_____________________________________________________________________________________

Ein ähnliches Wagashi wie Karintō ist Karintō Manjū. Bei diesem Wagashi wird allerdings gleich zu Beginn brauner Vollrohrzucker dem Teig beigemengt. Anschließend wird der Teig mit Anko gefüllt, dann gedämpft und noch mal frittiert. Durch das frittieren karamellisiert der Zucker und bekommt so eine dunkelbraune, knusprige Hülle. Zwar ist Karintō Manjū etwas zeitaufwendiger wie das normale Karintō in der Herstellung, dafür aber nochmal um einiges besser im Geschmack. Ich mag es persönlich lieber. Natürlich ist Karintō Manjū durch den hohen Zuckeranteil und das Anko ebenfalls sehr süß und passt daher wieder sehr gut zu einer Tasse grünem Tee (*^▽^*). Trotz des frittierens sind sie aber überhaupt nicht fettig! Hauptsächlich findet man Karintō Manjū in der Präfektur Fukushima und benachbarten Präfekturen.

Das Rezept habe ich nach dem von Sakura no ōchikafe (さくらのおうちカフェ) gemacht und ergibt je nach Größe zwischen 6-8 Stück (im Orginal Rezept sind es 16 Stück, das war mir aber zu klein). Obwohl ich dunkelbraunen Vollrohrzucker verwendet habe, ist das Innere des Manjū nicht so dunkel geworden wie im Original Rezept. Ich hätte wohl bei weniger Hitze länger frittieren sollen. Egal, geschmeckt haben sie aber trotzdem super lecker.

Ihr braucht:
  • 100g Mehl
  • 60g brauner Vollrohrzucker
  • 10g weißen Zucker
  • 5 TL Wasser
  • 1 TL Öl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 300g Anko
  • Öl zum Frittieren

1. Melt in a pot the sugar with the water over medium heat. Not caramelize! Then stir the oil and baking powder in it. Give the flour in a separate bowl and knead with the sugar syrup into a dough.
_______________________________________

1. In einem Topf den Zucker mit Wasser bei mittlerer Hitze zum schmelzen bringen. Nicht karamellisieren lassen! Anschließend Öl und Backpulver einrühren. Das Mehl in eine separate Schüssel geben und mit dem Zuckersirup zu einem Teig kneten.


2. Divide the dough into 6-8 equal parts. Form also as much anko balls. Roll the dough out into round circles, place the anko in the center and wrap the anko into the dough.
_______________________________________

2. Den Teig in 6-8 Teile teilen. Dementsprechend auch soviel Anko-Kugeln formen. Den Teig zu einem runden Kreis ausrollen, Anko in der Mitte platzieren und mit dem Teig umhüllen.

3. Place the Manjū on baking paper and place in a steamer. Steam over high heat 10 minutes. During the steaming process not lift the lid!
_______________________________________

3. Die Manjū nun auf Backpapier setzen und in einem Dämpfeinsatz platzieren. Bei starker Hitze nun 10 Minuten dämpfen. Während des
dämpfends nicht den Deckel hochheben!
4. Then heat in a pot the oil at 150°C and deep-fry the Manjū on both sides until dark brown. According to the original recipe the Manjū will deep-fry at 180°C and then reduced by 160°C. This was too strong for my Manjū. It burn very fast and you must be careful that they get not completely black. Therefore, reduce the heat and deep-fry at best every Manjū separately.
_______________________________________

4. Anschließend in einem Topf das Öl auf 150°C erhitzen und die Manjū auf beiden Seiten dunkelbraun frittieren. Im Original Rezept steht 180°C und dann auf 160°C reduzieren. Dies war bei mir aber viel zu stark. Die Manjū verbrennen sehr schnell und man muss aufpassen, dass sie nicht komplett schwarz werden. Daher eventuell nochmals die Hitze reduzieren und am besten einzeln frittieren.

Senin, 14 Januari 2013

Karintō / かりんとう


This traditional sweet Japanese snack doesn't look pretty like other Japanese Wagashi and resembles rather thick saltsticks (just without salt (^▽^) ), but they are absolutely delicious with a cup of tea. This snack is called Karintō and consists of fried dough, which will subsequently caramelized in dark brown whole cane sugar. This makes the whole thing very crispy and very sweet!

Karintō will offered in Japan in many different flavors, like matcha, miso, sweet potato, pumpkin, ginger, brown sugar, white sugar, with nuts, sesame seeds, curry, chocolate, etc. The most common variant is certainly the with brown whole cane sugar caramelized Karintō.
Also, there are again regional varieties. So the Kantō region prefer more a soft dough and the Kansai region more a firm dough. In the Tōhoku region Karintō is formed like a cacker into a disk.

My Karintō I makes always to the recipe of aco-kitchen, which works really good:
Everything what you need is:
  • 150g flour
  • 15g sugar
  • 1/3 tsp baking powder
  • a pinch of salt
  • 70ml water
  • 100g brown whole cane sugar
  • 2 tbsp water
______________________________________________________________________________________

Dieser traditionelle sehr süße Japanische Snack ist vielleicht nicht ganz so hübsch anzuschauen wie andere japanische Wagashi und ähneln eher dicken Salzstangen (halt eben ohne Salz (^▽^) ), sind aber total lecker zu einer Tasse Tee. Dieses Gebäck nennt sich Karintō und besteht aus frittiertem Teig, der anschließend in dunklem Vollrohrzucker karamellisiert wird. Dadurch ist das ganze natürlich sehr knusprig und auch sehr süß!

Karintō werden in Japan in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten, unter anderem mit Matcha, Miso, Süßkartoffel, Kürbis, Ingwer, brauner Zucker, weißem Zucker, mit Nüssen, Sesam, Curry, Schokolade usw. Die am weitesten verbreitete Variante ist wohl die mit braunem Rohrzucker karamelisierten Karintō.
Auch gibt es hier wieder Regionale Unterschiede. So mag man den Teig in der Kantō-Region lieber etwas lockerer und in der Kansai-Region etwas fester. In der Tōhoku-Region formt man Karintō eher wie ein Cracker zu einer Scheibe.

Mein Karintō mache ich immer nach dem Rezept von aco-kitchen, das ist bis jetzt immer gelungen ;)
Alles was ihr braucht ist:
  • 150g Mehl
  • 15g Zucker
  • 1/3 TL Backpulver
  • eine Prise Salz
  • 70ml Wasser
  • 100g brauner Vollrohrzucker
  • 2 EL Wasser
1. At first knead a firm dough from flour, sugar, baking powder, salt and water. Cover the dough with a damp cloth and let rest for about 20 minutes.
______________________________________________________

1. Zuerst wird aus dem Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Wasser ein fester Teig geknetet. Anschließend mit einem feuchten Tuch abdecken und 20 Minuten ruhen lassen.

2. Now roll the dough to a thickness of about 1/2 cm and cut into four or five equal parts.
______________________________________________________

2. Den Teig nun 1/2 cm dick ausrollen und in vier oder fünf gleichmäßige Bahnen schneiden.

3.  Cut each part again in about 1 cm thick strips.
______________________________________________________

3. Jede Bahn nochmals in etwa 1 cm dicke Streifen schneiden.


4. Now roll each strip between the palms round.
______________________________________________________

4. Jeder Streifen wird nun zwischen den Handflächen nochmals rund gerollt.

5. Then deep fry the dough at 160°C until golden brown.
______________________________________________________

5. Anschließend den Teig bei ca. 160°C goldbraun frittieren.


6. Now mix in new pot the whole cane sugar with 2 tablespoons of water and let caramelize over medium heat. Then take the pot from the stove and turn around the fried dough in the caramel until it is completely covered. Let the finished Karintō dry on baking paper.
______________________________________________________

6. In einem neuen Topf den Vollrohrzucker mit 2 EL Wasser mischen und bei mittlerer Hitze karamellisieren lassen. Danach den Topf vom Herd nehmen und den frittierten Teig darin komplett wenden. Zum trocken die fertigen Karinō auf Backpapier legen.

Selasa, 08 Januari 2013

Oden / Japanese mixed Stew / おでん


This weekend I cooked for us Oden. Oden belonged to the nabemono dishes, which means, all ingredients are cooked together in one pot. Here in Germany we would call it stew. Nabemono dishes, including oden are a very popular dish in the cold season in Japan.
Depending on the region, the broth can also vary. So in the Kansai region the people eat it it more with a miso broth, in the Kanto region rather with a dashi broth and in Shizuoka it is very popular with a strong meat broth with dark soy sauce.

On the picture above I have used radish, boiled eggs, potatos, chikuwa, carrots, tofu, mushrooms and chicken.
______________________________________________________________________________________

Am Wochenende habe ich für uns Oden zubereitet. Oden gehört zu den Nabemono-Gerichten, also Gerichte die zusammen in einem Topf gekocht werden. In Deutschland würden wir es Eintopf nennen. Nabemono-Gerichte, darunter auch Oden sind zur kalten Jahreszeit sehr beliebt in Japan.
Je nach Region kann die Brühe auch variieren. So isst man es in der Kansai-Region gerne mit Miso-Brühe, in der Kanto-Region eher mit Dashi-Brühe und in Shizuoka ist es sehr beliebt mit einer kräftigen Fleischbrühe mit dunkler Sojasauce.

Als Zutaten habe ich auf dem oberen Bild Rettich, Eier, Kartoffel, Chikuwa, Karotten, Tofu, Pilze und Hühnchen verwendet.

Donabe / 土鍋
I like such dishes very much, because you can sit cosily together and allow themselves more time to eat. The ingredients, you can add or remove as required. The broth hold the whole ingredients warm. In addition we eat mostly rice and various tsukemono (pickled vegetables). So everyone can take what they likes.
Normally I cook oden always in my donabe pot (pictured above). It is made ​​of clay and will placed best for cooking on a gas flame, so that the broth is constantly hot. This works best at the table with a small camping stove. Unfortunately, my gas stove are broken last year, so I cook my nabemono dishes at the moment in a cast iron pot (see picture below). It also holds the food very long warm.

The ingredients you can vary to your taste. Popular ingredients are e.g. chikuwa (picture below), radish, egg, tofu, konnyaku, potato, tsukune, kamaboko, mushrooms, ganmodoki, pumpkin, carrot, atsuage, meat, fish, seafood, etc.

Vegetarians and vegans can the broth also replace by vegetable stock!

And so I made ​​my broth (enough for 3-4 persons):
  • 1,2 liters of water
  • 20g katsuobushi
  • 10cm konbu
  • 4 tbsp soy sauce or more
  • 50ml mirin
  • 50ml sake
  • salt to season
Pour the water into a saucepan. Add konbu and katsuobushi to the water and let soak for 1 hour. Then pour the broth through a sieve into a new pot or donabe. So remaining only the broth. Return the piece konbu back to the broth. Then season the broth with soy sauce, mirin, sake and salt. Now you can bring the broth to a heat (don't boil!) and add the other ingredients into the pot as required.
______________________________________________________________________________________

Chikuwa / 竹輪
Ich mag solche Gerichte wirklich sehr gerne, da man gemütlich beisammen sitzt und sich beim essen etwas mehr Zeit lassen kann. Die Zutaten kann man je nach Bedarf hinzugeben oder herausnehmen. Die Brühe hält das ganze solange warm. Dazu gibt es bei uns meist noch Reis und verschiedene Schälchen mit Tsukemono (eingelegtes Gemüse). So das sich jeder nehmen kann was er mag.
Normalerweise koche ich Oden immer in meinem Donabe-Topf (Bild oben). Er ist aus Ton und wird auf eine Gasflamme zum kochen gestellt, so das das die Brühe ständig heiß bleibt. Am besten geht das am Tisch mit einem kleinen Campinggaskocher. Leider ist mein Gaskocher letztes Jahr kaputt gegangen, darum koche ich meine Nabemono-Gerichte momentan in einem Gusseisernen Topf (siehe Bild unten), der das Essen auch recht lange warm hält.

Die Zutaten lassen prima variieren, wie ihr es mögt. Beliebte Zutaten sind z.B. Chikuwa (Bild links), Rettich, gekochtes Ei, Tofu, Konnyaku, Kartoffel, Tsukune, Kamaboko, Pilze, Ganmodoki, Kürbis, Karotte, Atsuage, Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte usw.

Vegetarier und Veganer können die Brühe aber auch durch Gemüsebrühe ersetzen!

Und so stelle ich meine Brühe immer her (reicht für 3-4 Personen):
  • 1,2 Liter Wasser
  • 20g Katsuobushi
  • 10cm Konbu
  • 4 EL Sojasauce oder mehr
  • 50ml Mirin
  • 50ml Sake
  • Salz zum Würzen
Das Wasser in einem Topf gießen. Konbu und Katsuobushi hinzugeben und für 1 Stunde stehen lassen. Danach durch ein Sieb in einen neuen Topf oder Donabe abgießen, so bleiben nur die Brühe übrig. Das Stück Konbu wird allerdings wieder in die Brühe zurück gegeben. Danach mit Sojasauce, Mirin, Sake und Salz würzen. Nun kann die Brühe erwärmt werden (nicht kochen lassen!) und die anderen Zutaten nach Bedarf dazugegeben werden. 


Here's my last oden in the cast iron pot. I have added this time a little bit more soy sauce to the broth, so they become a little darker. As ingredients, I've decided me this time for potatoes, radish, carrots, boiled eggs, mushrooms, atsuage (fried tofu), Tsukune (chicken meatballs) and with spinach filled tofu bags.

More ideas for oden you find here by Cooking with dog, Just Hungry, No Recipes and the Japanese side Shima7.
______________________________________________________________________________________

Hier mein zuletzt gekochtes Oden im Gusseisernen Topf. Ich habe bei dieser Brühe etwas mehr Sojasauce verwendet, daher ist die sie etwas dunkler geworden. Als Zutaten habe ich diesmal Kartoffeln, Rettich, Karotten, gekochte Eier, Pilze, Atsuage (frittierter Tofu), Tsukune (Fleischbällchen aus Hühnerfleisch) und mit Spinat gefüllte Tofutaschen gewählt.

Mehr Ideen für Oden findet ihr auch bei Cooking with Dog, Just Hungry, No Recipes und der japanischen Seite Shima7.

Kamis, 22 November 2012

Kuri Gohan / Chestnut Rice / 栗ご飯


Another popular dish in Japan at this time of year is Kuri Gohan. Rice, chestnuts, soy sauce, mirin and sake will added in the rice cooker and cooked together.
This dish also belongs among the "Takikomi Gohan" dishes, which translated means "cooked together with rice". These types of dishes are very variable, because you can use almost all of vegetables, meat and fish and you can recombine it again and aigain with new seasonal ingredients. It makes not much work and go very fast. Thanks to the rice cooker you needn't take a look if the rice burns on ground (such as pots) and that's why I love this kind of preparation.

The recipe I made to La Fuji Mama, but I omitted the step with the sugar, because I don't see it as necessary. The data with the cups refers to rice cooker cups, because I cooked this dish in the rice cooker!

The recipe reaches for 3 persons:
  • 15 chestnuts with shell
  • 3 cups rice
  • 3 1/2 cups water
  • 1 1/2 tbsp soy sauce
  • 1 1/2 tbsp soy mirin
  • 1 1/2 tbsp sake
  • 1 1/2 tsp salt
  • 5cm konbu
  • optional black sesame
1. Add the chestnuts in a pot of boiling water. Cook for a short time, then turn off the heat and let the chestnuts in the hot water for about 20 minutes. Then peel it carefully with a knife.

2. Wash the rice until the water is clear. Then add the rice with all the other ingredients together in the rice cooker and cook as usual (about 20-30 minutes).

3. Distribute the finished chestnut rice on bowls and sprinkle optionally with black sesame seeds.
______________________________________________________________________________________

Ein weiteres beliebtes Gericht ist in Japan um diese Jahreszeit Kuri Gohan. Dabei wird Reis zusammen mit Esskastanien, Sojasauce, Mirin und Sake in den Reiskocher gegeben und gleichzeitig gar gekocht.
Dieses Gericht gehört auch zu den "Takikomi Gohan"Gerichten, was übersetzt soviel heißt wie "mit Reis zusammen- gekochtes". Diese Art von Gerichten sind sehr variabel, da man so ziemlich alles an Gemüse, Fleisch und Fisch hierfür verwenden kann und sie immer wieder saisonal neu zusammenstellen kann. Sie machen nicht viel Arbeit und gehen sehr schnell. Dank des Reiskochers braucht man auch nicht darauf zu achten das der Reis am Boden ansetzt (wie z.B. bei Töpfen) und deshalb liebe ich diese Art von Zubereitung.

Das Rezept habe ich nach La Fuji Mama gemacht, allerdings habe ich den Schritt mit dem Zucker weggelassen, da ich es nicht als unbedingt notwendig sehe. Die Angaben der Cups beziehen sich auf Reiskocher-Becher, da ich das Gericht im Reiskocher gekocht habe!

Das Rezept reicht für 2-3 Personen:
  • 15 Maronen mit Schale
  • 3 Cup Reis
  • 3 1/2 Cup Wasser
  • 1 1/2 EL Sojasauce
  • 1 1/2 EL Mirin
  • 1 1/2 EL Sake
  • 1 TL Salz
  • 5cm Konbu
  • optional schwarzer Sesam zum bestreuen
1. Die Maronen in einem Topf mit kochendem Wasser geben. Kurz kochen lassen, dann ausschalten und noch etwa 20 Minuten im heißen Wasser ziehen lassen. Anschließend mit einem Messer vorsichtig schälen.

2. Den Reis waschen bis das Wasser klar ist. Anschließend den Reis mit allen anderen Zutaten zusammen in den Reiskocher geben und wie gewohnt kochen (ca. 20-30 Minuten).

3. Den fertigen Maronen-Reis nun auf Schälchen verteilen und optional mit etwas schwarzem Sesam bestreuen.

Jumat, 09 November 2012

Simmered Kiriboshi Daikon / 切干大根の煮物


As I promised, I post today a recipe with Kiriboshi Daikon (dried radish), which I've dried last week, see here. I've decided me for the soy sauce simmered version, which we love to eat. This type of preparation belongs to the "Nimono dishes".

The ingredients you can vary freely, so that you can always cook it differently. Main ingredient is of course, dried radish and usually carrots. Also popular are various mushrooms and beans, Aburaage (fried tofu), pork or chicken, shrimp or fish. To that I have served rice.
Those who do not have dried radish, can cook it of course with fresh radish, this works also very well. Then omitted naturally the soaking time. Without meat, the recipe is very well suited for vegans and vegetarians. I also find it also cold for Bento very suitable.

As base I've used the recipe by E-recipe.

For 3 people you need:
  • 30g Kiriboshi Daikon
  • 2 small carrots
  • 1 chicken breast
  • 1 handful of sugar snaps
  • 200ml water
  • 1 tbsp sugar
  • 2 tbsp soy sauce
  • 2 tbsp Sake
  • 1 pinch salt and pepper
  • 2 tbsp sesame oil for frying
1. First soak the dried radish strips into lukewarm water for 10-15 minutes. Squeeze it well.

2. In the meantime, you can peel the carrots and cut into thin strips. Cut the chicken into bite size pieces.

3. Heat in a pot the sesame oil and brown the meat. Add the carrots and radish and roast it briefly. Deglaze with water and season with soy sauce, sugar, sake, salt and pepper. Let simmer for 10 minutes.

4. Shortly before the end of cooking add the sugar snaps and let simmer briefly.

5. Serve on a plate and serve hot with rice.
______________________________________________________________________________________

Wie versprochen gibt es heute ein Rezept mit Kiriboshi Daikon (getrockneten Rettich), welches ich letzte Woche selber gemacht habe, siehe hier. Ich habe mich für die in Sojasauce geschmorte Variante entschieden, die wir einfach total gerne essen. Diese Art von Zubereitung gehört zu den "Nimono-Gerichten".

Die Zutaten könnt ihr frei variieren, so das ihr es immer anders zubereiten könnt. Hauptbestandteil sind natürlich getrockneter Rettich und meist auch Möhren. Beliebt sind auch verschiedene Pilze und Bohnen, Aburaage (frittierter Tofu), Schweine- oder Hühnchenfleisch, Shrimps oder Fisch. Dazu haben ich noch Reis serviert.
Wer kein getrockneten Rettich zur Verfügung hat, kann es natürlich auch mit frischem Rettich kochen, dies klappt ebenfalls bestens. Dann entfällt natürlich auch das Einweichen.
Ohne Fleisch ist das Rezept auch super für Veganer und Vegetarier geeignet. Ebenfalls finde ich es in kalter Form für Bento sehr gut geeignet.

Bei dem Rezept habe ich mich grob nach dem von E-recipe gerichtet.

Für 3 Personen braucht ihr:
  • 30g Kiriboshi Daikon
  • 2 kleine Möhren
  • 1 Hühnerbrust
  • 1 Handvoll Zuckerschoten
  • 200ml Wasser
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Sake
  • 1 Prise Salz und Pfeffer
  • 2 EL Sesamöl zum Braten
1. Als erstes die getrockneten Rettich streifen in lauwarmen Wasser für 10-15 Minuten einweichen. Danach gut ausdrücken.

2. In der Zwischenzeit könnt ihr die Möhren schälen und in dünne Streifen schneiden. Hühnchen ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden.

3. In einem Topf das Sesamöl erhitzen und das Fleisch darin anbraten. Möhren und Rettich dazugeben und kurz mit anbraten. Mit Wasser ablöschen und mit Sojasauce, Zucker, Sake, Salz und Pfeffer abschmecken. 10 Minuten leicht köcheln lassen.

4. Kurz vor Ende der Garzeit die Zuckerschoten mit dazu geben.

5. Auf Teller anrichten und heiß mit Reis servieren.

Jumat, 02 November 2012

Homemade Kiriboshi Daikon or Sengiri Daikon / ホームメード切干大根または千切り大根


Radish or daikon is a very popular vegetable in Japan and there are countless types, colors and forms to buy. In addition to the fresh radish is the dried form also very popular. This type of radish is called in the Kanto region "Kiriboshi Daikon" (trans. = cut-dried radish) in the Kansai region "Sengiri Daikon" (trans. = into long stripes cut radish). So when you read one of this title, it is meaning the same product. Kiriboshi is made from white Japanese daikon radish, which is slightly larger and thicker than our white European radish (see picture below). But with the European radish it works also well, because both species are quite similar.

Dried Radish is very healthy and contains a lot of dietary fiber, calcium, iron and vitamins B1 and B2. Through the drying process it has a long durability. I think that's also very positive. The flavor is some sweet and very pleasant.

The use of dried radish is very diverse. You can boil it, fry it, steam it, pickle it, sprinkle over salad, etc. Whatever for which preparation you should decided, the radish will always soaked before in water. So it becomes back more volume. There are really so many great recipes. One recipe I'll present you next week.

The production is actually very simple, but you takes some time for it. Also the yield is quite little. 1kg fresh radish correspond 30g dried radish. Crazy, right? This is just enough for about 1-2 meals for one person.
At the store you pay for 100g Kiriboshi about 3-4 EUR. I should have buy it online, so it cost another 4 EUR for shipping, so I decided me for the homemade drying methode. So it cost me about 2,50 EUR for radish and electricity.
In Japan will Kiriboshi traditionally dried on clear, cold, windy, sunny days on field between November to March.They will for that for several days spread over large grids, as you can see here. So you can save a lot of electricity and produce higher quantities, but unfortunately we have with our German weather not so many luck, so I select always use the oven version.

For those who dislike this method, can also order it online. Kiriboshi Daikon you can order e.g. from "Dae-Yang". "Shochiku" had it some time ago also in online store in range (but currently not). Who lives near Dusseldorf could try it in store.
Otherwise you get Sengiri by the company or "Ruschin" or "Arche" in some health food stores. Online e.g. by "Makrobiotik-Perlen.de" or in other online health food stores.
_____________________________________________________________________________________

Rettich bzw. Daikon ist in Japan ein sehr beliebtes Gemüse und gibt es dort in unzähligen Arten, Farben und Formen zu kaufen. Auch ist neben dem frischen Rettich die getrocknete Form sehr beliebt. Diese Art Rettich nennt man in der Kanto Region "Kiriboshi Daikon" (übers. = geschnittner und getrockneter Rettich) in der Kansai Region "Sengiri Daikon" (übers. = in lange Streifen geschnittener Rettich). Es ist also das selbe Produkt gemeint, falls ihr es mal in einer dieser Versionen lesen solltet.
Hergestellt wird Kiriboshi aus weißem japanischem Daikon-Rettich, der etwas größer und dicker als unser weißer europäischer Rettich ist (siehe Bild unten). Mit dem europäischen klappt es aber ebenfalls, da sich beide Arten recht ähnlich sind.

Auch enthält getrockneter Rettich viele Ballaststoffe und Kalzium, Eisen und die Vitamine B1 und B2. Er ist daher sehr gesund und hält sich durch die getrocknete Form sehr lange. Das finde ich ebenfalls sehr positiv. Der Geschmack ist sehr süßlich und sehr angenehm.

Auch die Verwendung von getrocknetem Rettich ist sehr vielfältig. Man kann ihn kochen, braten, dünsten, in Essig einlegen, über Salate geben usw. Egal für welche Zubereitung ihr euch entscheiden solltet, wird der getrocknete Rettich immer erst in Wasser vorher eingeweicht. Dadurch bekommt er wieder mehr Volumen. Es gibt wirklich viele tolle Rezepte damit. Eins werde ich euch nächste Woche schon vorstellen.

Die Herstellung ist eigentlich sehr simpel, aber ihr braucht etwas Zeit dafür. Auch ist die Ausbeute recht wenig. Aus 1kg frischen Rettich bekommt ihr zum Schluss nur 30g getrockneten Rettich. Wahnsinn, oder? Dies reicht gerade für ca. 1-2 Gerichte für eine Person.
Im Laden zahlt ihr für 100g Kiriboshi ca. 3-4 EUR. Da ich dieses extra hätte bestellen müssen und noch 4 Euro Versand dazugekommen wären, habe ich mich für das selber trocknen entschieden. Dies hat mich ungefähr nur 2,50 EUR inkl. Rettich und Stromkosten gekostet.
In Japan wird Kiriboshi traditionell sonst an klaren, kalten, windigen, sonnigen Tagen auf Feldern zwischen November bis März getrocknet. Sie werden für mehrere Tage dafür auf großen Gitter ausgebreitet, so wie hier zu sehen. So kann man einiges an Strom sparen und größere Mengen produzieren, aber leider haben wir mit unserem deutschem Wetter nicht so viel Glück, daher verwende ich meist die Ofen-Variante.

Wer sich die Arbeit mit dem selber trocknen nicht machen möchte, kann es auch online bestellen. Kiriboshi Daikon könnt ihr z.B. bei "Dae-Yang" auch online bestellen. "Shochiku" hatte es ebenfalls mal im Online-Shop (im Moment aber nicht). Wer in der nähe von Düsseldorf wohnt kann es ja mal im Ladengeschäft probieren.
Ansonsten bekommt ihr Sengiri von der Firma "Ruschin" oder "Arche" auch in manchen Reformhäusern zu kaufen. Online z.B. bei "Makrobiotik-Perlen.de" oder in anderen Online-Reformhaus-Shops.


But now we come to the recipe: / Nun aber zum Rezept:

All you need are 1kg radish (for me it was two radish) or if necessary even more. 1kg fresh radish correspond 30g dried radish. Per 500g fresh grated radish you need a baking sheet. You can also give several baking sheets at once time in the oven. It works at best with the air circulation function.
_____________________________________________________________________________________

Alles was ihr braucht ist 1kg Rettich (bei mir waren es zwei Stück) oder bei Bedarf eben mehr. 1kg frischer Rettich entsprechen 30g getrockneten Rettich. Pro 500g frisch geraspelten Rettich benötigt ihr ungefähr ein Backblech. Ihr könnt auch mehrere Backbleche auf einmal in den Ofen geben. Am besten funktioniert es mit der Umluft-Funktion, da die Luft so zirkulieren kann.

1. Peel the radish and cut into 4 equal parts (approx. 10cm).
_______________________________________
1. Rettich schälen und in 4 gleich große Teile (ca. 10cm) schneiden.
2. You can cut it now with a knife into very thin strips or you use as I a grater with large holes. This goes faster :)
_______________________________________
2. Ihr könnt ihn nun mit einem Messer in sehr dünne Streifen schneiden oder wie ich es gemacht habe, mit einer Reibe mit großen Löchern reiben. Das geht schneller :)




3. Add the radish strips into a clean cloth and squeeze out so strong you can. It loses so a large part of water.
_______________________________________
3. Die Rettich streifen in ein sauberes Tuch geben und so doll ihr könnt auspressen. Er verliert so schon ein großen Teil an Wasser.





4. Sprinkle each 500g radisch on a with kitchen towel covered baking sheet and let dry at 60-70°C air circulation. At best pin a small pencil between the oven door, so can release the moist air.
_______________________________________
4. Je 500g Rettich auf ein mit Küchenrolle ausgelegtem Backblech locker ausstreuen und bei 60-70 Grad im Umluftofen trocknen lassen. Klemmt am besten noch einen schmalen Bleistift in die Backofentür, damit die feuchte Luft entweichen kann.

5.  Turn the radish after each hour over and loosen it. So I need about 3 hours for the drying process. The radish is ready when it is completely dry and got a yellowish color.
_______________________________________
5. Nach jeder Stunde den Rettich einmal wenden und auflockern. Bei mir hat das trocknen so ca. 3 Stunden gedauert. Der Rettich ist fertig wenn er komplett trocken ist und eine gelbliche Farbe bekommen hat.


Senin, 17 September 2012

Warabi Mochi made of Warabi Mochi-ko / わらび餅粉を使って作ったわらび餅


In Rumikos last e-mail, she told me, that her husband recently made Warabi Mochi. Here you can also read more about her Warabi Mochi. That reminded me immediately of the cover of my Wagashi book "やさしい和菓子". This also contains a recipe for Warabi Mochi. But I haven't tried before.

Warabi Mochi is a very popular summer snack in Japan. But up to the stickiness they have nothing in common with the the real mochi, which we know from glutinious rice. They are completely different in taste and texture. The consistency is more like a jelly.

Original Warabi Mochi are made of "Warabi-ko (わらび 粉)", a starch of bracken. But this is hardly available outside of Japan. As Rumiko has written on her blog, this starch is very expensive and is only available in wagashi stores or online shops in Japan. As she has also written me, the origanal Warabi Mochi from Warabi-ko are called "Hon Warabi Mochi (本 わらび 餅)". Warabi Mochi from other starch are called only "Warabi Mochi (わらび 餅)".

My Warabi Mochi-ko (わらび 餅 粉) I've ordered by Dae-Yang. It contains tapioca and sweet potato starch. Unfortunately, it is sold out very often. At Shochiku I saw it too. Also online sold out. But maybe you have more luck in their shop. I've paid 2.98 € for 150g.

I ate my Warabi Mochi with Kinako (soybean flour) and Kuromitsu (syrup of dark cane sugar). The Warabi Mochi themselves have not really much flavor, so they taste with Kinako and Kuromitsu much better. Unfortunately I could not eat original Warabi Mochi from bracken, so I have no comparison. But otherwise I found it quite tasty. It may not be everyone's taste, but I like that kind of Wagashi always very much.

In the book, the mass is heated in the microwave, but I have decided, because of the better control the pot method. I've filled it in my Nagashikan mould, but you can also use any other mould for this.

Recipe for 3 persons:
  • 50g Warabi-ko or Warabi Mochi-ko
  • 20g sugar
  • 250ml water
  • 70g brown cane sugar
  • optional 30g Mizuame
  • 50ml water
  • Kinako to taste
1. Mix in a pot the Warabi Mochi-ko with the sugar. Add the water and stir until everything is without clots.

2. Heat the pot on medium heat. Stir the mass constantly until it is white-transparent (depending on the mix of Warabi Mochi-ko). About 5-7 minutes long.

3. Fill the mixture into a suitable mould, cover with plastic wrap and let cool for at least an hour in the refrigerator.

4. In the meantime, you can make the Kuromitsu syrup. For this, mix in a new pot the brown cane sugar, optional Mizuame and water. Stir over medium heat until the sugar has melted and the liquid is slightly thickened. Let cool down. But not in the refrigerator!

5. Cut the finished cooled Warabi Mochi now into desired size. Arrange on a plate, pour some Kuromitsu syrup over it and sprinkle with some Kinako.

Unfortunately, this is for the next three weeks my last post, because I move around and have already packed up a few things. My new kitchen comes in the first week of October, so I can not cook much at this time. After that it will going on as usual :)
______________________________________________________________________________________

In der letzten E-Mail hat mir Rumiko erzählt das ihr Mann vor kurzem Warabi Mochi zubereitet hat. Hier könnt ihr auch ihren Post über Warabi Mochi lesen. Das hat mich sofort an das Titelbild von meinem Wagashi Buch "やさしい和菓子" erinnert. Dies enthält ebenfalls ein Rezept für Warabi Mochi, dass ich bis jetzt aber noch nicht ausprobiert hatte.

Warabi Mochi sind ein sehr beliebter Sommersnack in Japan. Sie haben aber bis auf die Klebrigkeit nichts mit den Mochi gemeinsam die man aus Klebreis kennt. Sie sind in Geschmack und Konsistenz komplett anders. Die Konsistens entspricht eher das eines Gelees.

Original Warabi Mochi werden aus "Warabi-ko (わらび粉)", einem Stärkemehl des Adlerfarns hergestellt. Dieses ist aber hier in Deutschland nicht erhältlich. Wie Rumiko auf ihrem Blog auch geschrieben hat ist dieses Stärkemehl recht teuer und nur in Wagashi Läden oder online in Japan zu bekommen. Wie sie mir auch geschrieben hat, nennt man Warabi Mochi aus echtem Warabi-ko dann "Hon Warabi Mochi (本わらび餅)". Warabi Mochi aus anderen Stärkemehlen nennt man nur "Warabi Mochi (わらび餅)".

Mein Warabi Mochi-ko (わらび餅粉) habe ich bei Dae-Yang bestellt. Es enthält Tapioka- und Süßkartoffelstärke. Leider ist es dort aber sehr oft ausverkauft. Bei Shochiku habe ich es auch gesehen. Dort ist es ebenfalls online meist ausverkauft. Vielleicht habt ihr aber im Ladengeschäft mehr Glück. Bezahlt habe ich übrigens 2,98 € für 150g.

Gegessen habe ich meine Warabi Mochi zusammen mit Kinako (Sojabohnenmehl) und Kuromitsu (Sirup aus dunklem Rohrzucker). Die Warabi Mochi selber haben eigentlich nicht viel Eigengeschmack, daher schmecken sie mit Kinako und Kuromitsu umso besser. Leider habe ich noch keine original Warabi Mochi aus Adlerfarn essen können und daher kein Vergleich, aber ansonsten fand ich es doch recht lecker. Es mag vielleicht nicht jedermanns Geschmack sein, aber ich mag solche Art von Wagashi immer sehr gerne.

In dem Buch wird die Masse zwar in der Mikrowelle erhitzt, ich habe mich aber wegen der bessere Kontrolle für die Topf-Methode entschieden. Zum Abfüllen habe ich sie in meine Nagashikan-Form gefüllt, sie hatte die perfekte Größe hierfür. Aber ihr könnt auch jede andere beliebige Form hierfür verwenden.

Rezept für 3 Personen:
  • 50g Warabi-ko oder Warabi Mochi-ko
  • 20g Zucker
  • 250ml Wasser
  • 70g brauner Vollrohrzucker
  • optional 30g Mizuame 
  • 50ml Wasser
  • Kinako nach Belieben
1. In einem Topf das Warabi Mochi-ko mit dem Zucker mischen. Das Wasser hinzugeben und rühren bis alles klümpchenfrei ist.

2. Den Topf auf mittlerer Hitze erhitzen. Die Masse unter ständigem rühren erhitzen bis sie weißlich-transparent wird (kommt auf die Mischung des Warabi Mochi-ko an). Dauer ca. 5-7 Minuten.

3. Die Masse in eine geeignete Form füllen, mit Frischhaltefolie abdecken und zum abkühlen für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

4. In der Zwischenzeit könnt ihr den Kuromitsu-Sirup machen. Hierfür in einem neuen Topf den braunen Vollrohrzucker, optional Mizuame und Wasser mischen. Auf mittlerer Hitze rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Flüssigkeit etwas eingedickt ist. Sirup abkühlen lassen. Aber nicht im Kühlschrank!

5. Das fertige ausgekühlte Warabi Mochi nun in gewünschte Größe schneiden. Auf einem Teller anrichten, mit etwas Kuromitsu Sirup übergießen und Kinako bestreuen.

Leider ist dies für die nächsten drei Wochen vorerst mein letzter Post, da ich umziehe und bereits einige Sachen eingepackt habe. Auch kommt meine neue Küche erst in der ersten Oktoberwoche, so dass ich in dieser Zeit nicht viel kochen kann. Danach wird es wie gewohnt weiter gehen :)

Jumat, 07 September 2012

Shōyu Rāmen with Radish and Pak Choi / 二十日大根のチンゲンサイと醤油ラーメン


Since a long time I made for us again a hot broth with Rāmen noodles to eat. I think, since the end of June I have not cooked such soups. But I think in the summer time it is normal that you not really feel like to eat hot soups or broths ;)
But now, there's an end of it! So I cooked this week this really delicious Shōyu Rāmen with radishes, tofu and pak choi.

Inspired by the YouTube video of useyourbox, I found the combination of radishes and Rāmen soup very interesting and I never had eaten it so before. So I must have to try this. But I made my broth not like in the video on miso base, but on the base of soy sauce (shōyu-jiru). This was also very good.

And I really must say, that I like this combination with the crunchy, slightly spicy radish and the soup really much. But I never come up with the idea. And especially due to the fresh ingredients, I find this Rāmen soup also very suitable for the summer time. You can also combine this soup with other fresh summer vegetables, which need no cooking process. Vegetarians and vegans can replace the chicken stock by vegetable stock and can omit the dashi.

Recipe for 2 persons:
  • 2 blocks Rāmen noodles
  • 1 pak choi
  • 4-6 radishes
  • 100g tofu
  • 2 spring onions
  • 600ml chicken or vegetable stock
  • 1 tsp instant dashi
  • 1 tsp salt
  • 1 tsp sugar
  • 3 tbsp soy sauce
  • 1 tbsp sake
1. Bring the water for the noodles to a boil. In the meantime wash the vegetables. Cut radishes in half and then in thin slices. Cut the spring onion into thin rings. Cut pak choi and tofu into bite-sized pieces.

2. Add the noodles into the boiling water and cook until al dente. Give in a sieve and let drain.

3. In the meantime, you can prepare the broth. For this give 600ml chicken or vegetable stock, soy sauce, sake, salt, sugar and dashi into a new pot and bring to a boil. Reduce the heat, add the tofu and pak choi to the broth and heat for a minute briefly.

4. Serve the noodles on two bowls, pour the broth with the vegetables on top. Finally, sprinkle some radishes and green onions over it and serve hot.
______________________________________________________________________________________

Seit langen gab es bei uns mal wieder eine heiße Brühe mit Rāmen-Nudeln zu essen. Ich glaube seit etwa Ende Juni habe ich so was nicht mehr gekocht. Aber in der Sommerzeit ist das denke ich mal normal, dass einem nicht wirklich nach heißen Suppen und Brühen ist ;)
Nun sollte aber wieder Schluss damit sein und ich habe diese Woche diese leckeren Shōyu Rāmen mit Radieschen, Tofu und Pak Choi gekocht.

Inspiriert von dem YouTube Video von useyourbox, fand ich die Kombination mit Radieschen und Rāmen-Suppe sehr interessant und habe ich so noch nie gegessen. Deshalb musste ich dies unbedingt mal ausprobieren. Meine Brühe habe ich allerdings nicht wie im Video auf Misobasis gemacht, sondern auf Basis von Sojasauce (shōyu-jiru). Diese hat dazu auch sehr gut gepasst.

Und ich muss wirklich sagen das mir diese Kombination mit den knackigen, leicht scharfen Radieschen und der Suppe wirklich gut geschmeckt hat. Auf diese Idee wäre ich so nie gekommen. Und besonders wegen den frischen Zutaten, finde ich diese Rāmen-Suppe auch sehr passend für die Sommerzeit. Auch könnte man sie noch mit weiteren frischen sommerlichen Gemüsesorten die man nicht kochen braucht ergänzen.Vegetarier und Veganer können die Hühnerbrühe einfach durch Gemüsebrühe austauschen und das Dashi weglassen.

Rezept für 2 Personen:
  • 2 Blöcke Rāmen-Nudeln
  • 1 Pak Choi
  • 4-6 Radieschen
  • 100g Tofu
  • 2 Frühlingszwiebel
  • 600ml Hühner- oder Gemüsebrühe
  • 1 TL Instant Dashi
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 3 EL Sojasauce
  • 1 EL Sake
1. Wasser für die Nudeln zum kochen bringen. In der Zwischenzeit das Gemüse waschen. Radieschen halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden. Pak Choi und Tofu in mundgerechte Würfel schneiden.

2. Die Nudeln in das kochende Wasser geben und kochen bis sie al dente sind. In einem Sieb geben und abtropfen lassen.

3. In der Zwischenzeit könnt ihr die Brühe zubereiten. Dafür 600ml Hühner- oder Gemüsebrühe, Sojasauce, Sake, Salz, Zucker und Dashi in einem neuen Topf geben und zum kochen bringen. Hitze reduzieren, Tofu und Pak Choi hinzugeben und für eine knappe Minute erhitzen.

4. Die Nudeln auf zwei Schälchen verteilen, die Brühe mit dem Gemüse darüber gießen. Anschließend noch die Radieschen und Frühlingszwiebeln darüber streuen und heiß servieren.

Sabtu, 01 September 2012

Awon Slim Jelly (Sakura) / Awonスリムゼリー (桜)


Last weekend I was in Frankfurt and of course I visited my favorite Asia store "Taisan" to increase my inventories. When looking through the shelves I noticed this nice in pink paper packaged jelly. Naturally attracted me also the title "Sakura Jelly". It's not a Japanese product, but from the Taiwanese company Awon. But I wanted to try it.
By the way, there is still a green jelly with wheatgrass. I took it, too, but tried it not yet. About that, I report separately.

However, something misleading I find the title Sakura. It refers more to the pink colour of the product as the content. Because the jelly contains namely prune juice and not, as expected cherry blossoms or cherry juice.

The jelly is also suitable for vegans, because it contains no animal substances.
Ingredients according to imprint: water, sugar, prune juice, seaweed extract, konjac powder, brown sugar, soy bean powder, coloring E129 and E127.
_____________________________________________________________________________________

Letztes Wochenende war ich in Frankfurt unterwegs und habe natürlich auch meinem Lieblings-Asia-Laden "Taisan" besucht um Vorräte aufzustocken. Beim stöbern durch die Regale ist mir dann dieses hübsch in rosa Papier verpackte Gelee aufgefallen. Natürlich lockte auch der Titel "Sakura Jelly".
Es ist zwar kein japanisches Produkt, sondern von der taiwanesichen Firma Awon. Probieren musste ich es aber trotzdem mal.
Übrigens gibt es von dieser Firma noch eine grünes Gelee mit Weizengras. Dieses habe ich mir auch mitgenommen, aber noch nicht probiert. Darüber berichte ich noch mal extra.

Etwas irreführend finde ich allerdings den Titel Sakura. Dies bezieht sich wohl eher auf die rosa Farbe des Produkts als den Inhalt. Denn das Gelee enthält nämlich Pflaumensaft und nicht wie angenommen Kirschblüten oder Kirschsaft.

Das Gelee ist auch für Veganer geeignet, da es keine tierischen Stoffe enthält.
Zutaten laut Aufdruck: Wasser, Zucker, Pflaumensaft, Algen-Extrakt, Konjak Pulver, brauner Zucker, Soja-Pulver, Farbstoff E129 und E127.


If you unpack it, you see a little round transparent plastic bowl with pink content, which is covered again with a lid. Inside was a small bag with Kinako (soybean flour), a bag with syrup made from brown sugar and a food pick to eat the jelly. Content is 65g. I paid 1,45 €.
_____________________________________________________________________________________

Packt man das ganze aus, kommt ein kleines, rundes, durchsichtiges Schälchen mit rosa Inhalt hervor, das noch mal mit einem Plastikdeckel abgedeckt ist. Darin befand sich ein ein kleines Tütchen mit Kinako (Sojabohnenmehl), ein Tütchen mit Sirup aus braunem Zucker und ein Pickser zum essen des Gelees. Inhalt sind 65g. Bezahlt habe ich 1,45 €.


The taste I found not really good, but also not really bad. It was a bit sweet, but not to much. This I liked. But personally, I taste out no prune juice. Rather, I found it a bit - how shall I say - perfumed, like rosewater. At best I found the Kinako powder. From the consistency it is similar to the Cocon pudding.

My result: Personally, I don't like the taste and so I would not buy it anymore. But this should not prevent you buying it. Maybe, you like it more as I :)
_____________________________________________________________________________________

Geschmacklich fand ich ist es nicht gut, aber auch nicht schlecht. Es war etwas süß im Geschmack, aber nicht zu viel. Dies gefiel mir gut. Ich schmeckte aber persönlich nicht den Pflaumensaft heraus. Eher fand ich es etwas - wie soll ich sagen - einparfümiert, wie Rosenwasser. Am besten fand ich noch das Kinako-Pulver. Von der Konsistens her ist es ähnlich dem Cocon Pudding.

Mein Fazit: Mir persönlich hat es nicht ganz so gut geschmeckt und ich werde es deshalb nicht mehr kaufen. Dies soll aber nicht vom Kauf abhalten. Vielleicht schmeckt es euch ja besser, wie mir :)

Jumat, 24 Agustus 2012

Kyūri no sunomono / きゅうりの 酢の物


Also this refreshing salad I made this week for us for dinner. It is known as "Kyūri no sunomono" or "Kyūri to wakame no sunomono".
"Kyūri" means cucumber and "wakame" are called the edible seaweed, which are used also for miso soup. "Sunomono" are generally referred to a variety of vinegared dishes.
This salad is a very popular side dish, which you find in many Japanese restaurants on the menu. But I find it very suitable also as Bento side dish.

As dressing are mostly used Nihai-zu and Sanbai-zu. The difference is only that "nihai-zu" is made with vinegar and soy sauce and "sanbai-zu" with vinegar, soy sauce and mirin or sugar. Other ingredients like dashi, salt, sugar, sesame oil, ginger, etc. you can add to your taste.

I've got for this recipe home-grown cucumbers from the garden of a friend. That is why, I have let the skin on the cucumber. Should you do not use home-grown cucumbers or organic cucumbers, then please peel the cucumbers before use.

Recipe for 3-4 persons:
  • 1 cucumber
  • 4g dried wakame
  • 4 tbsp rice vinegar
  • 2 tbsp soy sauce
  • 1 tbsp mirin
  • 1 tsp sesame oil
  • a pinch of salt
  • optional sesame seeds
1. At first, let soak the dried wakame in some boiling water for 10 minutes. Then wring well and chop with a knife roughly.

2. In the meantime, you can prepare the dressing. For this, mix well the soy sauce, rice vinegar, mirin, sesame oil and salt in a bowl.

3. Wash well the cucumber, dry with a kitchen towel, peel if necessary and cut into thin slices. Add the cucumber slices in a separate bowl, sprinkle with some salt, and let rest for 3-4 minutes. After that, wash up the salt with water and squeeze gently. Then give the cucumbers into the bowl with the dressing.

4. Add the Wakame into the bowl with the cucumber and mix everything well. Put the salad in four small bowls and sprinkle optionally with some sesame seeds.
___________________________________________________________________________________

Auch diesen erfrischenden Salat gab es diese Woche bei uns zu essen. Er nennt sich Kyūri no sunomono" oder auch "Kyūri to wakame no sunomono".
"Kyūri" heißen übersetzt Gurke und "Wakame" nennen sich die essbaren Algen die auch gerne für Misosuppe verwendet werden. Als "Sunomono" bezeichnet man im allgemeinen mit Essig angemachte Gerichte.   
Dieser Salat ist ein sehr bekannte Beilage den man in vielen japanischen Restaurants auf der Karten findet. Aber auch als Bento-Beilage finde ich ihn gut geeignet.

Als Dressing hierfür werden meist Nihai-zu und Sanbai-zu verwendet. Der Unterschied liegt nur darin das "nihai-zu" mit Essig und Sojasauce gemacht wird und "sanbai-zu" mit Essig, Sojasauce und Mirin oder Zucker. Weitere Zutaten wie Dashi, Salz, Zucker, Sesamöl, Ingwer usw. können nach Geschmack und Belieben zugegeben werden.

Ich habe für dieses Rezept selbstgezogene Gurken einer Bekannten bekommen. Daher habe ich die Schale auch dran gelassen. Solltet ihr aber keine selbstgezogenen Gurken oder Bio-Gurken verwenden, dann schält sie lieber vor Gebrauch.

Rezept für 3-4 Personen:
  • 1 Gurke
  • 4g getrocknete Wakame
  • 4 EL Reisessig
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL Mirin
  • 1 TL Sesamöl
  • eine Prise Salz
  • optional Sesam
1. Als ersten die getrockneten Wakame mit etwas kochendem Wasser übergießen und für 10 Minuten einweichen lassen. Danach gut auswringen und grob mit einem Messer zerschneiden.

2. In der Zwischenzeit könnt ihr das Dressing vorbereiten. Dazu Sojasauce, Reisessig, Mirin, Sesamöl und Salz in einer Schüssel mischen.

3. Die Gurke gut waschen, mit einem Tuch trocknen, evtl. schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Gurkenscheiben in einer separaten Schüssel mit etwas Salz besprenkeln, und für 4-5 Minuten einwirken lassen. Danach das Salz mit Wasser abspülen und vorsichtig ausdrücken. In die Schüssel mit dem Dressing geben.

4. Die Wakame mit zu den Gurken geben und alles miteinander mischen. Das ganze auf vier kleine Schälchen verteilen und optional mit etwas Sesam bestreuen.

Senin, 11 Juni 2012

Ichigo Daifuku / いちご大福


At strawberry season the Japanese classics "Ichigo Daifuku" is a must. They are rice cakes (mochi) with a filling of a strawberry which is coated with anko.
It is my favorite version of daifuku and I'm looking forward every year, when I may make them again. I like the combination of mochi, strawberry and sweet bean paste very much ^u^

For filling I chose this time homemade Tsubushian (sweet, cooked, mashed azuki beans), because I had no desire to strain the mashed bean paste through a sieve, to get finer Koshian. But even with the lumpy consistency I find it very tasty. Also very tasty and nice looking they are with a white Shiroan or pink Sakuraan filling.

The recipe I made according to Allabout.co.jp. Here you also find a picture by picture instructions for the production.
I must admit that my Ichigo Daifuku at the beginning have looked not so pretty, because the production is a bit tricky due to the sticky mochi. But with a little practice, they look in the meantime very good ;)

That for the recipe required Shiratamako you can get in Japanese supermarkets or by MarukaieStore. If you should not find it, you can also use Mochiko or standard glutinous rice flour. Personally, I would always prefer to Shiratamako!

Recipe for 8 pieces:
  • 100g Shiratamako 
  • 80g sugar 
  • 170ml water 
  • potato starch 
  • 8 strawberries 
  • 160g Koshian or Tsubushian
1. First clean the strawberries and remove the leaves. Cover each strawberry with bean paste (leave the tops free). Set aside. 

2. Mix in a bowl shiratamako, sugar and water and stir to a liquid batter. Cover the bowl with a plate.

3. Cook the mass in the microwave (approx. 700W) so long until it becomes transparent. The cooking time can vary depending on the wattage, so check the mochi mass from time to time and stir around. The complete cooking time amounts approx. 2-3 minutes.

4. Now give the finished mochi mass on a with potato starch floured work disc. Sprinkle the mochi with potato starch and divide it with a knife into 8 equal pieces.

5. Form each piece into a round disk and wrap the strawberry with bean paste completely in it. Close the mochi batter on the bottom. Ready ^^
_____________________________________________________________________________________

Zur Erdbeersaison darf natürlich auch der japanische Klassiker "Ichigo Daifuku" nicht fehlen. Es handelt sich hierbei um Reiskuchen (Mochi) mit einer Füllung aus einer mit Anko umhüllten Erdbeere.
Es ist meine Lieblingsvariante von Daifuku und ich freue mich jedes Jahr aufs neue wenn ich sie wieder machen darf. Ich mag die Kombination von Mochi, süßer Bohnenpaste und Erdbeere einfach sehr gerne ^u^

Als Füllung habe ich mich diesmal für selbstgemachtes Tsubushian (süße, gekochte, pürierte Azukibohnen) entschieden, da ich keine Lust mehr hatte die Bohnenmasse zu noch feinerem Koshian durch ein Sieb zu passieren. Aber auch mit der stückigen Konsistenz finde ich sie einfach super lecker. Ebenfalls sehr lecker und hübsch anzusehen sind sie mit einer Füllung aus weißem Shiroan oder rosa Sakuraan.

Das Rezept habe ich nach Allabout.co.jp gemacht. Hier findet ihr auch eine Bild für Bild Anleitung zur Herstellung.
Ich muss zugeben das meine Ichigo Daifuku am Anfang auch noch nicht so hübsch ausgesehen haben, da die Herstellung doch etwas kniffelig wegen dem klebrigen Mochi ist. Aber mit etwas Übung sehen sie mittlerweile doch sehr ansehnlich aus ;)

Das im Rezept benötigte Shiratamako könnt ihr in japanischen Supermärkten oder z.B. bei Dae-Yang kaufen. Falls ihr keins finden solltet könnt ihr sie auch mit Mochiko oder dem handelsüblichen Klebereismehl nehmen. Ich würde geschmacklich aber immer Shiratamako bevorzugen!

Rezept für 8 Stück:
  • 100g Shiratamako
  • 80g Zucker
  • 170ml Wasser
  • Kartoffelstärke
  • 8 Erdbeeren
  • 160g Koshian oder Tsubushian
1. Als erstes die Erdbeeren säubern und die Blätter entfernen. Jede Erdbeere mit der Bohnenpaste umhüllen (Spitzen freilassen). Beiseite stellen.

2. In einer Schüssel Shiratamako, Zucker und Wasser mischen und zu einem flüssigen Teig rühren. Die Schüssel mit einem Teller bedecken.

3. Die Masse in der Mikrowelle (ca. 700W) so lange garen bis sie transparent wird. Die Garzeit kann je nach Wattzahl variieren, daher die Masse immer wieder prüfen und umrühren. Die komplette Garzeit beträgt ca. 2-3 Minuten.

4. Die fertige Mochimasse nun auf eine mit Kartoffelstärke bemehlte Arbeitsplatte geben. Mit Kartoffelstärke bestäuben und mit einem Messer in 8 gleichgroße Stücke teilen.

5. Jedes Stück zu einer runden Scheibe formen und die Erdbeere mit Bohnenpaste damit komplett umhüllen. Den Mochiteig am Boden verschließen. Fertig ^^