Tampilkan postingan dengan label Agar. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Agar. Tampilkan semua postingan

Rabu, 06 Juni 2012

Strawberry-Milk-Jelly / Ichigo Miruku Kanten / いちごミルク寒天


Do you love strawberries also like me? I'm really happy that now local strawberries are available. The taste is a lot better than the imported strawberries and it make a lot of fun to pick them on field. So I will post in the next time a few recipes round the strawberry ^u^

Today there is the recipe for strawberry-milk-jelly. It is very popular in Japan during the strawberry season. It is made ​​from agar and is therefore suitable for vegetarians. Whether it is feasable for vegans with soy milk, I have not tried yet. But I think it is doable. But the taste will be different. It's really very easy to make and is therefore suitable for beginners. 
I find the taste of the jelly very good. Lightly sweet, lightly sour because of the strawberries and reminds me a bit at firm pudding. My daughter also likes it very much. 

I have made ​​the jelly according to the recipe of allabout.co.jp. It is enough for a 14 x 11 cm mold. For jelly I've used Agartine. The original amount of Japanese agar powder I have written in brackets.

You need:
  • 300ml water Agartine 
  • 14g Agartine (or 4g Japanese agar powder) 
  • 300ml milk 
  • 60g sugar 
  • 250g strawberries 
1. Wash the strawberries and pat dry and remove the leaves. Put the strawberries in whole or pieces into a heat-resistant form. 

2. Bring the water in a pot to a boil, add the agar and stir for 2 minutes to high heat. 

3. Add the sugar and let dissolve in water. Then take the pot from the stove and add the milk into the sugar-water. 

4. Now pour the milk mixture over the strawberries and let cool in the refrigerator until the jelly is completly firm.

5. Cut the cooled jelly into desired pieces and serve cold.
_____________________________________________________________________________________

Mögt ihr auch Erdbeeren so gerne wie ich? Ich freue mich wirklich sehr das es endlich wieder Einheimische Erdbeeren gibt. Sie schmecken doch um einiges besser als die importierten und das pflücken auf dem Feld macht ebenfalls sehr viel Spaß. Darum möchte ich in den nächsten Posts auch ein paar Rezepte rund um die Erdbeere vorstellen ^u^

Heute gibt es das Rezept für Erdbeere-Milch-Gelee. Es ist während der Erdbeersaison sehr beliebt in Japan. Es wird aus Agar gemacht und ist deshalb auch für Vegetarier geeignet. Ob man es für Veganer auch mit Sojamilch machen kann, habe ich noch nicht ausprobiert. Denke aber schon das es machbar ist. Allerdings wird es geschmacklich etwas abweichen. Es geht auch wirklich sehr einfach zu machen und ist somit auch für Kochanfänger geeignet. 
Geschmacklich finde ich es auch sehr gut. Leicht süß, etwas säuerlich durch die Erdbeeren und erinnert mich etwas an festen Pudding. Meine Tochter mag es ebenfalls sehr gerne.

Gemacht habe ich das Gelee nach dem Rezept von allabout.co.jp. Es reicht für eine 14 x 11 cm große Form. Zum gelieren habe ich Agartine verwendet. Die original Menge für japanisches Agar Pulver findet ihr in der Klammer.

Ihr braucht:
  • 300ml Wasser
  • 14g Agartine (oder 4g japanisches Agar Pulver)
  • 300ml Milch
  • 60g Zucker
  • 250g Erdbeeren
1. Erdbeeren waschen, trockentupfen und die Blätter entfernen. Die Erdbeeren im Ganzen oder in Stücke geschnitten in eine hitzebeständige Form geben. 

2. Das Wasser in einem Topf zum kochen bringen, Agar hinzufügen und unter rühren 2 Minuten kochen lassen.

3. Zucker hinzufügen und im Wasser auflösen. Danach Topf von der Herd nehmen und die Milch einrühren.

4. Die Milchmischung nun über die Erdbeeren gießen und das Gelee im Kühlschrank komplett erkalten lassen.

5. Das ausgekühlte Gelee nun in gewünschte Größe schneiden und kalt servieren.

Kamis, 24 Mei 2012

Sakura Yōkan / 桜羊羹


Just now, in this hot days, I like to make Yōkan for my family. It will take not long time. Only just 5 minutes. In addition, my daughter eats these jelly-like food very much. I like to Yōkan, that it is made of agar (gelling agent from seaweed). Somehow I've got always a better feeling when I make dishes with agar instead of gelatin. Due to the agar is Yōkan also suitable for vegans.

I have made quite a few different varieties of ​​Yōkan, but Sakura Yōkan lacks in my collection ;) So I tried the recipe from はじめてでも簡単!凛りんのとっておきお菓子. When you make all ingredients self (like me), the production is a bit time consuming. But the look and the great taste makes up for everything. 

How you can make homemade Shiroan and Sakuraan I've showed you here and here.
_____________________________________________________________________________________

Gerade jetzt bei diesem warmen Wetter mache ich sehr gerne Yōkan für meine Familie. Es geht wirklich sehr schnell und dauert gerade mal 5 Minuten. Außerdem ißt meine Tochter diese geleeartige Speise sehr gerne. An Yōkan gefällt mir auch sehr, dass es mir Agar, einem aus Algen gewonnen Geliermittel gemacht wird. Irgendwie habe ich da auch immer ein besseres Gefühl als wenn ich Speisen mit Gelatine mache. Aufgrund des Agar ist Yōkan auch für Veganer geeignet.

Ich habe nun schon so einige verschiedene Sorten Yōkan gemacht, nur Sakura Yōkan fehlte bis jetzt noch in meiner Sammlung ;) So habe ich mich dann auch mal an dem Rezept von はじめてでも簡単!凛りんのとっておきお菓子 versucht. Die Herstellung ist zwar etwas Zeitaufwendig wenn man wie ich alles selber macht, aber die Optik und der gute Geschmack macht alles wieder wett.

Wie ihr Shiroan und Sakuraan selber machen könnt habe ich ja bereits hier und hier gepostet.

Agar Riegel / Agar Bar

In the meantime, I've worked a lot with agar bars, Japanese agar powder and here in Germany in supermarket available Agartine powder. I must say that each agar gelled different. For Agartine and agar bars you need for example, more than the Japanese agar powder.
But in my opinion you noticed no difference in the consistency. And because I don't like constantly to experiment, I use usually only Agartine. I've gotten used to the dosing and it always succeeds (10g Agartine for 500ml liquid). But which agar you use, must you know.

I have for you written in my recipe the amount for Agartine. In the bracket you can find the amount of the original recipe. Please note, if you use agar bars, you must soak this at least for about half an hour before you cook it.

The amount is enough for a 14 x 11 cm form, but you can pour the mass also in any other molds. I've used here for example silicone muffin molds.

You need:
1. Bring in a pot 300ml water to a boil.

2. Add the agar into the boiling water and let cook for 2 minutes. Then add the sugar until it dissolve.

3. Remove the pot from the stove and stir the Sakuraan into the agar-water. Pour immediately into a mold and put in the refrigerator until it is completely firm.

4. Optionally, decorate the Yōkan with cherry blossoms.
_____________________________________________________________________________________

Mittlerweile habe ich auch schon viel mit Agar Riegel, japanischem Agar Pulver und die bei uns im Supermarkt erhältlichen Agartine ausprobiert und muss sagen das jedes Agar irgendwie anders geliert. Bei dem Riegel und Agartine braucht man zum Beispiel mehr wie bei dem japanischen Agar Pulver.
Da man aber meiner Meinung nach kaum ein Unterschied in der Konsistenz merkt und ich nicht ständig umher experimentieren mag, verwende ich meist nur noch Agartine. Ich habe mich mittlerweile an die Dosierung gewöhnt und es gelingt immer (10g Agartine auf 500ml Flüssigkeit). Welches Agar ihr aber letztendlich verwendet, müsst ihr entscheiden.

Ich habe für euch unten mal die Mengenangabe für Agartine aufgeschrieben. In der Klammer findet ihr die Mengenangabe des original Rezepts. Wenn ihr Agar Riegel verwenden sollten, müsst ihr allerdings wissen, dass ihr dieses mindestens erst eine halbe Stunde einweichen müsst bevor ihr es erhitzt.

Die Menge reicht für eine ca. 14 x 11 cm Form. Ihr könnt die Masse aber auch in jede andere beliebige Form gießen. Ich habe hier z.B. Muffin Silikonformen verwendet.

Ihr braucht:
1. In einem Topf 300ml Wasser zum kochen bringen.

2. Unter rühren das Agar in das kochende Wasser geben und für 2 Minuten kochen lassen. Anschließend den Zucker dazugeben und darin auflösen.

3. Den Topf vom Herd nehmen und das Sakuraan unterrühren. Sofort in eine Form füllen und im Kühlschrank aushärten lassen.

4. Optional kann das ganze anschließend noch mit Kirschblüten dekoriert werden.

Jumat, 24 Februari 2012

Imo Yōkan / 芋羊羹


In the package which Rumiko send me some time ago, was also contained a Nagashikan and Mizu Yōkan, a dessert made of azuki beans. The Mizu Yōkan I even found at this time very delicious. Rumiko has now send me a link to the recipe for the manufacture of Imo Yōkan. This Yōkan is not so complex like Mizu Yōkan, which is made from azuki beans. Imo Yōkan is made of sweet potatoes ("imo"). I found that very great, so I could finally try out the Nagashikan.

The recipe she has found on the side of tsuji and reaches for a 15cm x 15cm Nagashikan. Because I had no real agar bars at home, so I've tried it with two packages of agar powder (this is approx. 20g). One package was too few, the Yōkan was not firm enough. With the double amount it was perfect. I have not made the recipe with real agar bars, but the consistency of the Yōkan was with the powder similar like the original.
______________________________________________________________________________________

In dem Paket was mir Rumiko vor einiger Zeit geschickt hat, war auch Mizu Yōkan, eine Süßspeise aus Azuki Bohnen und ein Nagashikan enthalten. Das Mizu Yōkan fand ich schon damals sehr lecker. Rumiko hat mir nun auch ein Rezeptlink zur Herstellung von Imo Yōkan geschickt. Dieses Yōkan ist nicht ganz so aufwendig wie Mizu Yōkan, welches aus Azuki Bohnen gemacht wird. Imo Yōkan wird aus Süßkartoffeln ("Imo") gemacht. Das fand ich total super, so konnte ich auch endlich mal den Nagashikan von ihr ausprobieren.

Das Rezept hat sie auf der Seite von tsuji gefunden und reicht für ein Nagashikan der Größe 15cm x 15cm. Da ich keine Agar-Riegel zu Hause hatte, habe ich es mit 2 Tüten Agar Pulver (dies entspricht 20g) probiert. Eine Tüte Agar war zu wenig, das Yōkan ist nicht richtig fest geworden. Mit der doppelten Menge war es dann perfekt. Ich habe das Rezept zwar noch nicht mit richtigen Agar-Riegeln gemacht, mit dem Pulver fand ich die Konsistenz des Yōkan aber sehr ähnlich dem Original.

Here you can see the finished filled Nagashikan. It has nine chambers, which are divided by removable partitions. You can also use any other flat container for it. Cut later the solidified mass with a knife into pieces.
_________________________________________________________

Hier seht ihr den schon gefüllten Nagashikan. Er hat neun Kammern die durch herausnehmbare Trennwände geteilt werden. Man kann aber auch jede andere beliebige flache Form dafür verwenden. Schneidet später einfach die festgewordene Masse mit einem Messer in Stücke.

You need:
  • 900g sweet potatoes
  • 230g sugar
  • 200ml water
  • 4g agar bar or 20g agar powder
1. Peel the sweet potato and steam it until it becomes soft. Optionally you can also cook it in water. Then mash it very fine with a potato masher.

2. Bring the water in a pot to a boil and dissolve the agar in it. Then add the sugar and dissolve it, too.

3. Reduce the heat and add the sweet potato mash into the water and mix well. If you like the mixture even more finer, they can now pass them through a sieve again.

4. Give the warm mixture into the nagashikan or other flat form and let cool in the fridge for a few hours.

5. Now divide the finished Yōkan into any equal parts and serve it cooled.
______________________________________________________________________________________

Ihr braucht:
  • 900g Süßkartoffel
  • 230g Zucker
  • 200 ml Wasser
  • 4g Agar oder 20g Agar Pulver
1. Die Süßkartoffeln schälen und in einem Dämpfer gar dämpfen. Optional kann man sie aber auch normal in Wasser kochen. Anschließend mit einem Kartoffelstampfer zu Brei verarbeiten.

2. In eiem Topf Wasser zum kochen bringen und das Agar darin auflösen. Dann den Zucker dazugeben und ebenfalls auflösen.

3. Die Hitze runter schalten und die Süßkartoffel Masse dazugeben und gut verrühren. Wer die Masse noch feiner haben mag, kann sie jetzt noch mal durch ein Sieb passieren.

4. Die noch warme Masse in den Nagashikan oder ein anderes beliebige flache Gefäß füllen und erkalten lassen.

5. Das fertige Yōkan nun in beliebig gleich große Teile teilen und am besten gekühlt servieren.