Tampilkan postingan dengan label Dessert. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Dessert. Tampilkan semua postingan

Sabtu, 24 November 2012

Shū Kurīmu / Japanese Cream Puffs / シュークリーム


On the occasion of a children's birthday party, I was asked by a friend to help her to bake something for the kids. She had wished, that I made her some cream puffs and as a bonus, I've baked her a few cookies for the kids. But more about it in the next post. I have opted me then for the cream puffs with custard cream filling of MonteurRecipe. The little party guests it tasted good ^u^

I must admit that I've never made cream puffs or choux pastry before, and they are collapsed on the first try, because I had take them a little to early out of the oven. I must to get used to my new oven. But on the second try they were perfect :)
It is important that you not open the oven door when they baking and not get impatient, when the cream puffs begin to get brown. Because that was my fault, too. I thought they were finished, but inside the batter was unready.

Actually, you know cream puffs here with whipped cream filling. But in Japan, they are also popular with custard filling or custard cream filling. I found these variant also a lot tastier than conventionally cream puffs with whipped cream.

The result of the recipe was 12 cream puffs per baking sheet. The finished cream puffs had then a diameter of 10-12 cm. Huge cream puffs *u*. Maybe, I would have made smaller dots onto the baking sheet and rather used then two baking sheets. Because the batter will rise very well. So you should also have a larger distance between the cream puffs.

You need:
  • 90g butter
  • 50g milk
  • 150g water
  • 1g salt
  • 120g flour
  • 4 eggs (size M)
  • 500g custard cream
  • 400ml whipped cream
  • powdered sugar
1. Bring in a saucepan the butter with milk, water and salt to melt.

2. Then add to the butter-water mixture the flour and stir quickly with a wooden spoon to a thick batter.

3. Now stir one after another a egg with a mixer or spoon in the batter. 

4. Now squeeze the finished dough with help of a icing bag on a baking tray covered with baking paper or add some batter with a spoon on the baking paper. Leave enough room between the cream puffs!

5. Bake the cream puffs 25 minutes at 180°C circulating air until golden brown. Then leave to cool down completely.

6. In the meanwhile, whip the cream until stiff.

7. Now cut the cold cream puff at the top  and fill first with custard cream and then with whipped cream. Put the lid back on it and sprinkle with powdered sugar.


Anlässlich eines Kindergeburtstages wurde ich von einer Freundin gebeten ihr ein wenig zu helfen und etwas für die Kinder zu backen. Sie hatte sich Windbeutel von mir gewünscht und als Zugabe habe ich dann noch ein paar Kekse für die Kinder gebacken. Dazu aber im nächsten Post mehr. Ich habe mich dann für die Windbeutel mit Pudding- Sahne-Füllung von MonteurRecipe entschieden. Den kleinen Partygästen hat es sichtbar geschmeckt ^u^

Ich muss zugeben das ich noch nie Windbeutel bzw. Brandteig selber gemacht habe und sie mir beim ersten Versuch auch zusammengefallen sind, da ich sie etwas zu früh aus dem Ofen geholt habe. An meinen neuen Ofen muss ich mich erst noch richtig gewöhnen. Beim zweiten Versuch waren sie aber dann perfekt :)
Wichtig ist wirklich nicht während des Backens die Ofentür zu öffnen und nicht ungeduldig zu werden wenn die Windbeutel anfangen braun zu werden. Das war nämlich auch mein Fehler, ich dachte sie wären schon gut, waren innen aber noch nicht komplett durchgebacken.

Eigentlich kennt man Windbeutel hierzulande ja eher mit Sahnefüllung, in Japan macht man sie aber auch gerne mit Puddingfüllung oder Pudding-Sahnefüllung. Ich fand die Variante ebenfalls um einiges leckerer als nur mit Sahne gefüllte Windbeutel.

Das Rezept ergab bei mir 12 Windbeutel pro Blech. Die fertigen Windbeutel hatten dann einen Durchmesser  von ca. 10-12 cm. Also riesige Windbeutel *u*. Ich hätte doch vielleicht lieber kleinere Tupfen aufs Blech geben sollen und zwei Bleche verwenden sollen. Denn der Teig geht wirklich sehr gut auf. Ihr solltet deshalb auch einen größeren Abstand zwischen den Windbeutel lassen.

Ihr braucht:
  • 90g Butter
  • 50g Milch
  • 150g Wasser
  • 1g Salz
  • 120g Mehl
  • 4 Eier der Größe M 
  • 500g Vanillepudding
  • 400ml Sahne
  • Puderzucker
1. In einem Topf die Butter mit Milch, Wasser und Salz zum schmelzen bringen.

2. Zu dem Butter-Wasser-Gemisch nun das Mehl geben und zügig mit einem Kochlöffel zu einem dicken Teig rühren.

3. Nun nacheinander die vier Eier mit einem Mixer oder per Kochlöffel einrühren.

4. Den fertigen Teig nun mit einem Spritzbeutel auf ein mit Backpapier ausgelegtem Blech spritzen oder mit einem Löffel auf das Backpapier setzen. Immer genügend Abstand lassen!

5. Im Ofen bei 180°C Umluft 25 Minuten goldbraun backen. Danach komplett auskühlen lassen.

6. In der Zwischenzeit die Sahne schon mal steif schlagen.

7. Die erkalteten Windbeutel nun im oberen Bereich aufschneiden und zuerst mit Vanillepudding und dann mit Sahne füllen. Den Deckel wieder darauf setzen und mit Puderzucker bestreuen.

Senin, 11 Juni 2012

Ichigo Daifuku / いちご大福


At strawberry season the Japanese classics "Ichigo Daifuku" is a must. They are rice cakes (mochi) with a filling of a strawberry which is coated with anko.
It is my favorite version of daifuku and I'm looking forward every year, when I may make them again. I like the combination of mochi, strawberry and sweet bean paste very much ^u^

For filling I chose this time homemade Tsubushian (sweet, cooked, mashed azuki beans), because I had no desire to strain the mashed bean paste through a sieve, to get finer Koshian. But even with the lumpy consistency I find it very tasty. Also very tasty and nice looking they are with a white Shiroan or pink Sakuraan filling.

The recipe I made according to Allabout.co.jp. Here you also find a picture by picture instructions for the production.
I must admit that my Ichigo Daifuku at the beginning have looked not so pretty, because the production is a bit tricky due to the sticky mochi. But with a little practice, they look in the meantime very good ;)

That for the recipe required Shiratamako you can get in Japanese supermarkets or by MarukaieStore. If you should not find it, you can also use Mochiko or standard glutinous rice flour. Personally, I would always prefer to Shiratamako!

Recipe for 8 pieces:
  • 100g Shiratamako 
  • 80g sugar 
  • 170ml water 
  • potato starch 
  • 8 strawberries 
  • 160g Koshian or Tsubushian
1. First clean the strawberries and remove the leaves. Cover each strawberry with bean paste (leave the tops free). Set aside. 

2. Mix in a bowl shiratamako, sugar and water and stir to a liquid batter. Cover the bowl with a plate.

3. Cook the mass in the microwave (approx. 700W) so long until it becomes transparent. The cooking time can vary depending on the wattage, so check the mochi mass from time to time and stir around. The complete cooking time amounts approx. 2-3 minutes.

4. Now give the finished mochi mass on a with potato starch floured work disc. Sprinkle the mochi with potato starch and divide it with a knife into 8 equal pieces.

5. Form each piece into a round disk and wrap the strawberry with bean paste completely in it. Close the mochi batter on the bottom. Ready ^^
_____________________________________________________________________________________

Zur Erdbeersaison darf natürlich auch der japanische Klassiker "Ichigo Daifuku" nicht fehlen. Es handelt sich hierbei um Reiskuchen (Mochi) mit einer Füllung aus einer mit Anko umhüllten Erdbeere.
Es ist meine Lieblingsvariante von Daifuku und ich freue mich jedes Jahr aufs neue wenn ich sie wieder machen darf. Ich mag die Kombination von Mochi, süßer Bohnenpaste und Erdbeere einfach sehr gerne ^u^

Als Füllung habe ich mich diesmal für selbstgemachtes Tsubushian (süße, gekochte, pürierte Azukibohnen) entschieden, da ich keine Lust mehr hatte die Bohnenmasse zu noch feinerem Koshian durch ein Sieb zu passieren. Aber auch mit der stückigen Konsistenz finde ich sie einfach super lecker. Ebenfalls sehr lecker und hübsch anzusehen sind sie mit einer Füllung aus weißem Shiroan oder rosa Sakuraan.

Das Rezept habe ich nach Allabout.co.jp gemacht. Hier findet ihr auch eine Bild für Bild Anleitung zur Herstellung.
Ich muss zugeben das meine Ichigo Daifuku am Anfang auch noch nicht so hübsch ausgesehen haben, da die Herstellung doch etwas kniffelig wegen dem klebrigen Mochi ist. Aber mit etwas Übung sehen sie mittlerweile doch sehr ansehnlich aus ;)

Das im Rezept benötigte Shiratamako könnt ihr in japanischen Supermärkten oder z.B. bei Dae-Yang kaufen. Falls ihr keins finden solltet könnt ihr sie auch mit Mochiko oder dem handelsüblichen Klebereismehl nehmen. Ich würde geschmacklich aber immer Shiratamako bevorzugen!

Rezept für 8 Stück:
  • 100g Shiratamako
  • 80g Zucker
  • 170ml Wasser
  • Kartoffelstärke
  • 8 Erdbeeren
  • 160g Koshian oder Tsubushian
1. Als erstes die Erdbeeren säubern und die Blätter entfernen. Jede Erdbeere mit der Bohnenpaste umhüllen (Spitzen freilassen). Beiseite stellen.

2. In einer Schüssel Shiratamako, Zucker und Wasser mischen und zu einem flüssigen Teig rühren. Die Schüssel mit einem Teller bedecken.

3. Die Masse in der Mikrowelle (ca. 700W) so lange garen bis sie transparent wird. Die Garzeit kann je nach Wattzahl variieren, daher die Masse immer wieder prüfen und umrühren. Die komplette Garzeit beträgt ca. 2-3 Minuten.

4. Die fertige Mochimasse nun auf eine mit Kartoffelstärke bemehlte Arbeitsplatte geben. Mit Kartoffelstärke bestäuben und mit einem Messer in 8 gleichgroße Stücke teilen.

5. Jedes Stück zu einer runden Scheibe formen und die Erdbeere mit Bohnenpaste damit komplett umhüllen. Den Mochiteig am Boden verschließen. Fertig ^^ 

Rabu, 06 Juni 2012

Strawberry-Milk-Jelly / Ichigo Miruku Kanten / いちごミルク寒天


Do you love strawberries also like me? I'm really happy that now local strawberries are available. The taste is a lot better than the imported strawberries and it make a lot of fun to pick them on field. So I will post in the next time a few recipes round the strawberry ^u^

Today there is the recipe for strawberry-milk-jelly. It is very popular in Japan during the strawberry season. It is made ​​from agar and is therefore suitable for vegetarians. Whether it is feasable for vegans with soy milk, I have not tried yet. But I think it is doable. But the taste will be different. It's really very easy to make and is therefore suitable for beginners. 
I find the taste of the jelly very good. Lightly sweet, lightly sour because of the strawberries and reminds me a bit at firm pudding. My daughter also likes it very much. 

I have made ​​the jelly according to the recipe of allabout.co.jp. It is enough for a 14 x 11 cm mold. For jelly I've used Agartine. The original amount of Japanese agar powder I have written in brackets.

You need:
  • 300ml water Agartine 
  • 14g Agartine (or 4g Japanese agar powder) 
  • 300ml milk 
  • 60g sugar 
  • 250g strawberries 
1. Wash the strawberries and pat dry and remove the leaves. Put the strawberries in whole or pieces into a heat-resistant form. 

2. Bring the water in a pot to a boil, add the agar and stir for 2 minutes to high heat. 

3. Add the sugar and let dissolve in water. Then take the pot from the stove and add the milk into the sugar-water. 

4. Now pour the milk mixture over the strawberries and let cool in the refrigerator until the jelly is completly firm.

5. Cut the cooled jelly into desired pieces and serve cold.
_____________________________________________________________________________________

Mögt ihr auch Erdbeeren so gerne wie ich? Ich freue mich wirklich sehr das es endlich wieder Einheimische Erdbeeren gibt. Sie schmecken doch um einiges besser als die importierten und das pflücken auf dem Feld macht ebenfalls sehr viel Spaß. Darum möchte ich in den nächsten Posts auch ein paar Rezepte rund um die Erdbeere vorstellen ^u^

Heute gibt es das Rezept für Erdbeere-Milch-Gelee. Es ist während der Erdbeersaison sehr beliebt in Japan. Es wird aus Agar gemacht und ist deshalb auch für Vegetarier geeignet. Ob man es für Veganer auch mit Sojamilch machen kann, habe ich noch nicht ausprobiert. Denke aber schon das es machbar ist. Allerdings wird es geschmacklich etwas abweichen. Es geht auch wirklich sehr einfach zu machen und ist somit auch für Kochanfänger geeignet. 
Geschmacklich finde ich es auch sehr gut. Leicht süß, etwas säuerlich durch die Erdbeeren und erinnert mich etwas an festen Pudding. Meine Tochter mag es ebenfalls sehr gerne.

Gemacht habe ich das Gelee nach dem Rezept von allabout.co.jp. Es reicht für eine 14 x 11 cm große Form. Zum gelieren habe ich Agartine verwendet. Die original Menge für japanisches Agar Pulver findet ihr in der Klammer.

Ihr braucht:
  • 300ml Wasser
  • 14g Agartine (oder 4g japanisches Agar Pulver)
  • 300ml Milch
  • 60g Zucker
  • 250g Erdbeeren
1. Erdbeeren waschen, trockentupfen und die Blätter entfernen. Die Erdbeeren im Ganzen oder in Stücke geschnitten in eine hitzebeständige Form geben. 

2. Das Wasser in einem Topf zum kochen bringen, Agar hinzufügen und unter rühren 2 Minuten kochen lassen.

3. Zucker hinzufügen und im Wasser auflösen. Danach Topf von der Herd nehmen und die Milch einrühren.

4. Die Milchmischung nun über die Erdbeeren gießen und das Gelee im Kühlschrank komplett erkalten lassen.

5. Das ausgekühlte Gelee nun in gewünschte Größe schneiden und kalt servieren.

Jumat, 24 Februari 2012

Imo Yōkan / 芋羊羹


In the package which Rumiko send me some time ago, was also contained a Nagashikan and Mizu Yōkan, a dessert made of azuki beans. The Mizu Yōkan I even found at this time very delicious. Rumiko has now send me a link to the recipe for the manufacture of Imo Yōkan. This Yōkan is not so complex like Mizu Yōkan, which is made from azuki beans. Imo Yōkan is made of sweet potatoes ("imo"). I found that very great, so I could finally try out the Nagashikan.

The recipe she has found on the side of tsuji and reaches for a 15cm x 15cm Nagashikan. Because I had no real agar bars at home, so I've tried it with two packages of agar powder (this is approx. 20g). One package was too few, the Yōkan was not firm enough. With the double amount it was perfect. I have not made the recipe with real agar bars, but the consistency of the Yōkan was with the powder similar like the original.
______________________________________________________________________________________

In dem Paket was mir Rumiko vor einiger Zeit geschickt hat, war auch Mizu Yōkan, eine Süßspeise aus Azuki Bohnen und ein Nagashikan enthalten. Das Mizu Yōkan fand ich schon damals sehr lecker. Rumiko hat mir nun auch ein Rezeptlink zur Herstellung von Imo Yōkan geschickt. Dieses Yōkan ist nicht ganz so aufwendig wie Mizu Yōkan, welches aus Azuki Bohnen gemacht wird. Imo Yōkan wird aus Süßkartoffeln ("Imo") gemacht. Das fand ich total super, so konnte ich auch endlich mal den Nagashikan von ihr ausprobieren.

Das Rezept hat sie auf der Seite von tsuji gefunden und reicht für ein Nagashikan der Größe 15cm x 15cm. Da ich keine Agar-Riegel zu Hause hatte, habe ich es mit 2 Tüten Agar Pulver (dies entspricht 20g) probiert. Eine Tüte Agar war zu wenig, das Yōkan ist nicht richtig fest geworden. Mit der doppelten Menge war es dann perfekt. Ich habe das Rezept zwar noch nicht mit richtigen Agar-Riegeln gemacht, mit dem Pulver fand ich die Konsistenz des Yōkan aber sehr ähnlich dem Original.

Here you can see the finished filled Nagashikan. It has nine chambers, which are divided by removable partitions. You can also use any other flat container for it. Cut later the solidified mass with a knife into pieces.
_________________________________________________________

Hier seht ihr den schon gefüllten Nagashikan. Er hat neun Kammern die durch herausnehmbare Trennwände geteilt werden. Man kann aber auch jede andere beliebige flache Form dafür verwenden. Schneidet später einfach die festgewordene Masse mit einem Messer in Stücke.

You need:
  • 900g sweet potatoes
  • 230g sugar
  • 200ml water
  • 4g agar bar or 20g agar powder
1. Peel the sweet potato and steam it until it becomes soft. Optionally you can also cook it in water. Then mash it very fine with a potato masher.

2. Bring the water in a pot to a boil and dissolve the agar in it. Then add the sugar and dissolve it, too.

3. Reduce the heat and add the sweet potato mash into the water and mix well. If you like the mixture even more finer, they can now pass them through a sieve again.

4. Give the warm mixture into the nagashikan or other flat form and let cool in the fridge for a few hours.

5. Now divide the finished Yōkan into any equal parts and serve it cooled.
______________________________________________________________________________________

Ihr braucht:
  • 900g Süßkartoffel
  • 230g Zucker
  • 200 ml Wasser
  • 4g Agar oder 20g Agar Pulver
1. Die Süßkartoffeln schälen und in einem Dämpfer gar dämpfen. Optional kann man sie aber auch normal in Wasser kochen. Anschließend mit einem Kartoffelstampfer zu Brei verarbeiten.

2. In eiem Topf Wasser zum kochen bringen und das Agar darin auflösen. Dann den Zucker dazugeben und ebenfalls auflösen.

3. Die Hitze runter schalten und die Süßkartoffel Masse dazugeben und gut verrühren. Wer die Masse noch feiner haben mag, kann sie jetzt noch mal durch ein Sieb passieren.

4. Die noch warme Masse in den Nagashikan oder ein anderes beliebige flache Gefäß füllen und erkalten lassen.

5. Das fertige Yōkan nun in beliebig gleich große Teile teilen und am besten gekühlt servieren.

Sabtu, 24 Desember 2011

Japanese Christmas Cake / クリスマスケーキ


Naturally I will you not withhold my Japanese Christmas Cake of this year. It will be festively decorated with whipped cream and strawberries. I think it's a really nice custom.
You're wondering why the cake will be decorated with strawberries this time of the year? Quite simply, in December already starts in Japan the strawberry season. The most Japanese buy the Christmas Cake and bake it not themselves.

Well, I've dared to make this sweet calorie bomb. It is not so hard ;) In the video of Cooking with dog is well shown how to make the cake yourself. However, the sponge is failed me like the method of the video, so I made it according to the method of my mother. For this recipe you need a baking pan with 18 cm diameter.
______________________________________________________________________________________

Natürlich möchte ich euch meine diesjährige Japanische Weihnachtstorte nicht vorenthalten. Sie wird mit Sahne und Erdbeeren weihnachtlich dekoriert. Ich finde es einen wirklich schönen Brauch.
Ihr fragt euch sicher warum die Torte um diese Jahreszeit mit Erdbeeren dekoriert wird? Ganz einfach, im Dezember fängt in Japan schon die Erdbeersaison an. Die meisten Japaner kaufen übrigens die Torte und backen sie nicht selber.

Na ja, ich habe mich mal ran getraut und die süße Kalorienbombe selber gemacht. So schwer war das gar nicht ;) Im Cooking with dog Video wird gut gezeigt wie man sie selber machen kann. Allerdings ist mir der Biskuit nicht nach der Methode wie im Video gelungen und ich habe ihn nach der Methode meiner Mutter gemacht. Für dieses Rezept solltet ihr eine Springform mit 18 cm Durchmesser verwenden.

Recipe for a Christmas cake / Rezept für eine Weihnachtstorte:

Biscuit:
  • 3 eggs (separate!) / 3 Eier (trennen!)
  • 90g sugar / 90g Zucker
  • 90g flour / 90g Mehl
  • 2 tbsp milk / 2 EL Milch
  • 3 tsp baking soda / 3 TL Backpulver
Sirup:
  • 3 tbsp hot Water / 3 EL heißes Wasser
  • 2 tbsp sugar / 2 EL Zucker
  • optional fruit brandy / optional Kirsch Obstler
Dekoration:
  • 600ml cream / 400ml Sahne
  • 1 pack vanilla sugar / 1 Packung Vanillezucker 
  • optional whipping cream stiff / optional Sahnesteif
  • 500g strawberries / 500g Erdbeeren
  • powdered sugar / Puderzucker
  • optional Christmas ornaments / optional Weihnachtsdeko

1. Coat a baking pan (18 cm in diameter) with baking paper. Optionally, you can grease the sides. But works for my without grease.
_________________________________________________________

1. Die Springform (18 cm Durchmesser!) mit Backpapier auslegen. Optional könnt ihr noch die Seiten einfetten. Gelingt bei mir aber auch immer ohne einfetten.



2. For the sponge first separate the eggs. In a bowl beat the egg whites until stiff. Stir the egg yolks in a new bowl with sugar and milk until frothy. Then seven the flour with the baking soda in the mixture and stir again well with a hand mixer. Finally, carefully fold the beaten egg white with a whisk into the mixture.
_________________________________________________________

2. Für den Biskuit zuerst die Eier trennen. In einer Schüssel das Eiweiß steif schlagen. In einer neuen Schüssel die Eigelb mit Zucker und Milch schaumig rühren, anschließend das Mehl mit dem Backpulver in die Masse sieben und nochmals mit einem Mixer unterrühren. Zum Schluss den Eischnee vorsichtig mit einem Schneebesen unter die Masse heben.

3. Pour batter in the baking pan an bake at 180°C on the middle shelf for 25 minutes. The finish sponge then leave to cool in the switched-off oven.
_________________________________________________________

3. Den Teig in die Springform füllen und bei 180°C für 25 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Den fertigen Biskuit anschließend im ausgeschalteten Backofen erkalten lassen.



4. The cooled sponge cut in the middle. Tip: Make the sponge best a day before, you can then cut it better.
Mix the ingredients for the syrup and brush each side of the sponge with it.
_________________________________________________________

4. Den erkalteten Biskuit in der Mitte aufschneiden. Kleiner Tipp: Den Biskuit am besten einen Tag vorher backen, er lässt sich dann besser aufschneiden. Die Zutaten für den Sirup mischen und jeweils die Oberseite des Biskuits damit einpinseln.

5. Fill the cream in a bowl and whip it with the vanilla sugar and the whipping cream stiff until stiff. Spread one side of the sponge with the cream and coat with some of the strawberries. Spread over this again a layer cream.
_________________________________________________________

5. Die Sahne in eine Schüssel füllen und mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen. Die eine Seite des Biskuit mit der Sahne bestreichen und mit ein Teil der Erdbeeren belegen. Darüber noch mal eine Schicht Sahne streichen.

6. Put the other part of the sponge of the strawberry-cream ...
_________________________________________________________

6. Den anderen Teil des Biskuits auf die Erdbeere Sahne legen ...







7. ... and cover the cake completely with the whipped cream. Now you can
decorate the cake with the remaining whipped cream, the remaining strawberries and the Christmas ornaments.
__________________________________________________________

7. ... und die Torte mit der restlichen Sahne bestreichen bis er rundum bedeckt ist. Nun könnt ihr die Torte mit der restlichen Sahne verzieren und mit den restlichen Erdbeeren und mit der Weihnachtsdeko dekorieren.


I wish you all a Merry Christmas and happy holidays.
Ich wünsche Euch allen Frohe Weihnachten und schöne Festtage.
Merī Kurisumasu メリークリスマス

Kamis, 01 Desember 2011

Chocolate Cornet / チョコレートコルネ


Every time when I'm in a Japanese bakery I allow myself a Chocolate Cornet. I just can't help it ;)
Cornets are cone-shaped, filled croissants. The anime fans among you, they will know from the anime series Lucky Star from "this episode". Anyway, I've also looked for a suitable recipe and found it :D
______________________________________________________________________________________

Jedes mal wenn ich in einer japanischen Bäckerei bin gönne ich mir ein Chocolate Cornet. Ich komme da einfach nicht drumherum ;)
Cornets sind kegelförmige, gefüllte Hörnchen. Die Anime Fans unter euch werden sie auch aus der Anime Serie Lucky Star aus "dieser Folge" her bekannt sein. Jedenfalls habe ich dann irgendwann auch mal nach einem geeigneten Rezept zum nachbacken gesucht und auch gefunden :D


Actually, the Cornets are formed with "cream horn molds". This molds are hollow, cone-shaped and run sharp together on one side. I don't have this molds at home and I want not buy extra such molds. But I have  "cream bun tins" at home (see picture above). They are also hollow and run something together on one side. Although the finish cornets see not quiet as shape as the original, but with a bit skill it works just well.

The recipe I have from this Japanese side パンレシピ作り方簡単手作りパン! It makes 8 cornets. For improved visualization, I can recommend to the video from Cooking with dog.

For dough:
  • 200g flour Type 550
  • 1/2 tsp salt
  • 20g sugar
  • 4g dry yeast or 1/2 cube of fresh yeast
  • 100ml warm water
  • 1/2 egg
  • 20g butter
For Cream:
  • 200ml milk
  • 2 egg yolks
  • 50g sugar
  • 20g flour
  • 10g cocoa powder
  • 1 drop vanilla extract
  • 10g butter
  • 20g chocolate
______________________________________________________________________________________
Eigentlich werden die Cornets mit "Schillerlockenformengeformt. Diese Formen sind hohl, kegelförmig und verlaufen an einer Seite Spitz zusammen. Diese Formen habe ich zwar nicht zu Hause und wollte mir auch nicht extra welche kaufen. Ich hatte nur "Schaumrollenformen" (siehe Bild oben) daheim. Sie sind auch hohl und verlaufen an einem Ende etwas zusammen. Zwar sehen die fertigen Cornets damit nicht ganz so spitz aus wie beim original, aber mit etwas Geschick geht es damit auch wunderbar. 
Das Rezept hierzu habe ich von der japanischen Seite パンレシピ作り方簡単手作りパン!Es reicht für 8 Cornets. Zur besserenen Darstellung kann ich euch noch das Video von Cooking with dog empfehlen.

Teig:
  • 200g Mehl Type 550
  • 1/2 TL Salz
  • 20g Zucker
  • 4g Trocken Hefe oder 1/2 Würfel frische Hefe
  • 100ml warmes Wasser
  • 1/2 Ei
  • 20g Butter
Creme:
  • 200ml Milch
  • 2 Eigelb
  • 50g Zucker
  • 20g Mehl
  • 10g Kakaopulver
  • 1 Tropfen Vanilleextrakt
  • 10g Butter
  •  20g Schokolade
1. For the dough, mix the flour, salt and sugar in a bowl. Dissolve the yeast in warm water and add to the flour. Then add the egg and butter to the flour and knead well into a smooth dough. Cover the dough and put in a warm place for 1/2 hour.
_________________________________________________________

1. Für den Teig zuerst Mehl, Salz, Zucker in einer Schüssel vermengen. Die Hefe in lauwarmen Wasser auflösen und mit zu dem Mehl geben. Anschließend noch das Ei und die Butter hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig für 1/2 Stunde zugedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen.

2. In the meantime, prepare the chocolate creme. First warm up the milk. In a pot mix the egg yolks with the sugar and add then the flour and cocoa powder. Stir until smooth. Then add the hot milk and stir until smooth again. Heat the mixture on the stove, add the chocolate and stir until a creamy mass. Fill the cream in a bowl, cover with a plastic wrap and and refrigerate until you use it.
_________________________________________________________

2. In der Zwischenzeit kann die Schoko-Creme vorbereitet werden. Dazu die Milch erwärmen. In einem Topf die Eigelb mit dem Zucker verrühren, anschließend Mehl und Kakaopulver hinzufügen und zu einer glatten Masse rühren. Dann die heiße Milch dazugeben und erneut glatt rühren. Die Masse auf dem Herd erhitzen Butter und Schokolade dazugeben und rühren bis eine cremige Masse entstanden ist. Die Creme in eine Schüssel füllen, mit Klarsichtfolie bedecken und bis zum Einsatz in den kalt stellen.

3. Now divide the dough into 8 pieces. Roll each piece by hand into a 20-30 cm long roll. Begin at the lower end of the mold and wrapped up carefully. Cover again and let rest for 15 minutes. Then brush with egg yolk and bake at 200°C for 10-12 minutes.
_________________________________________________________

3. Nun den Teig in 8 Teile teilen. Nacheinander den Teig mit der Hand zu einer ca. 20-30 cm langen Rolle rollen. Am unteren Ende die Form anlegen und vorsichtig nach oben wickeln. Nochmals abdecken und für 15 Minuten ruhen lassen. Anschließend mit Eigelb bestreichen und bei 200°C 10-12 Minuten backen.

4. The finished cornets leave to cool. Then fill the chocolate cream into the cornets. Bon appetit :)
_________________________________________________________

4. Die fertigen Cornets abkühlen lassen. Anschließend mit einem Spritzbeutel die Schokoladen Creme in die Cornets füllen. Bon appetit :)


Jumat, 18 November 2011

Che Chuoi / Coconut Milk-Tapioca-Cream with Banana


Since I'm eat at a friends birthday the Vietnamese dessert Che Chuoi I'm elated about it. It is prepared from coconut milk, banana and tapioca pearls. I need the recipe from her. Since this time I have already cooked this dessert a few times. It is just delicious ^-^

In principle, the preparation is very simple, but you have stay behind the pot all the time, because the tapioca pearls burning in the pot very fast.
______________________________________________________________________________________

Seit dem ich bei einer Freundin auf dem Geburtstag mal das vietnamesische Dessert Che Chuoi gegessen habe war ich davon einfach nur noch begeistert. Zubereitet wird es aus Kokosnussmilch, Tapiocaperlen und Bananen. Ich musste mir einfach das Rezept von ihr geben lassen. Seit dem habe ich es schon ein paar mal nachgekocht. Einfach göttlich ^-^

Im Prinzip ist die Zubereitung sehr simpel, aber man muss die ganze Zeit dabei stehen und aufpassen das die Tapiocaperlen im Topf nicht anbrennen.




The small white tapioca pearls are better known as sago. They are available in any  Asia market, but also find in all supermarkets.
_________________________________________________________
Die kleinen weißen Tapiocaperlen aus denen das Dessert gemacht wird, sind bei uns auch als Sago bekannt. Sie gibt es in jedem Asia Markt, sind aber auch in jedem Supermarkt zu finden.




The dessert will often served warm, but can also eaten cold.
When the cream is completely cold, they will become like jelly. It can also filled in small moulds and are very well suitable for bento. Who don't like bananas, they can replace it with other fruits :)

Recipe for 4 persons:
  • 250 ml water
  • 250 ml coconut milk
  • 4 tbsp tapioca pearls
  • 3-4 tbsp sugar
  • 1/8 tsp salt
  • 2 bananas
  • optional chopped peanuts
1. Pour into a pot the coconut milk, water, sugar and salt and bring to boil.

2. Turn stove on medium heat, add the tapioca pearls and the bananas and stir continuously until the tapioca pearls become completely transparent. This can take 15-20 minutes. If the cream begins thick too much, add a bit water again.

3. Meanwhile, roast the peanuts in a pan and chop into small pieces.

4. When the tapioca cream is finish, fill into bowls and garnish with the chopped peanuts. 

______________________________________________________________________________________

Das Dessert wird oft noch warm serviert, kann aber auch kalt gegessen werden.
Dadurch das die Creme beim erkalten ähnlich wie Wackelpudding fest wird, kann es auch gut in kleine Schälchen gefüllt werden und im Bento transportiert werden. Wer keine Bananen mag, kann sie auch durch anderes Obst ersetzen :)

Rezept für 4 Personen:
  • 250 ml Wasser
  • 250 ml Kokosnussmilch
  • 4 EL Tapioca Perlen
  • 3-4 EL Zucker
  • 1/8 TL Salz
  • 2 Bananen
  • 2 EL gehackte Erdnüsse
1. In einem Topf die Kokosmilch, Wasser, Zucker und Salz geben und zum kochen bringen.

2. Herd auf mittlerer Hitze drehen, die Tapioka Perlen und Bananen dazugeben und unter ständigem rühren kochen bis die Perlen komplett durchsichtig geworden sind. Das kann schon mal 15-20 Minuten dauern. Falls die Creme zu sehr eindickt noch mal etwas Wasser dazugeben.

3. Zwischenzeitlich die Erdnüsse in einer Pfanne rösten und in klein Stücke hacken.

4. Die fertige Kokos-Tapioca-Creme in Schälchen füllen, mit den gehackten Erdnüssen garnieren und servieren.

Rabu, 02 November 2011

Pumpkin Muffins / カボチャのマフィン


Last week was a friend and her two children visiting me. Because I still had a half hokkaido pumpkin left over, I baked some delicious pumpkin muffins. The recipe I got from the muffin book "Kleine Muffins ganz groß". However, I have modified the recipe slightly to my taste.

My friend has never eaten or baked pumpkin muffins before, and was very excited. She said, she has pumpkin as not so tasty vegetable in memory, but the muffins were very tasty and juicy. Also by our children, they were very popular. The muffins were in no time eaten ;)

For 12 Muffins you need:
  • 200g pumpkin
  • 250g flour
  • 2 tsp baking soda
  • 1 pinch of salt
  • 1-1 1/2 tsp ground cinnamon
  • 1 pinch nutmeg
  • 2 eggs
  • 70g sugar
  • graded peel of an untreated lemon
  • 80ml vegetable oil
  • 150g natural yoghurt
  • 50ml milk
1. First wash the pumpkin and, dry it well and cut in four big pieces. Bake the pumpkin complete with the shell for 15-20 minutes by 200 °C, until it is softened. Then mash the pumpkin with a fork or a mixer to coarse puree.

2. Mix the flour with baking soda, salt, cinnamon and nutmeg in a bowl.

3. In a new bowl beat the egg with the sugar until fluffy. Then add the oil, yoghurt, milk, lemon peel and the mashed pumpkin to the egg and mix well.

4. Then add the flour into the mixture and spread on the greased silicon muffin cups. This step is not required if you used paper cups! Bake the muffins at 200 °C for 20-25 minutes until it's golden brown.

The muffins you can taste warm or cold and, of course, are also suitable for bento.

______________________________________________________________________________________

Letztes Wochenende war eine Freundin mit ihren zwei Kindern bei mir zu besuch. Da ich noch einen halben Hokkaido Kürbis übrig hatte, backte ich kurzerhand ein paar leckere Kürbismuffins. Das Rezept habe ich aus dem Muffin-Buch "Kleine Muffins ganz groß". Allerdings habe ich das Rezept leicht nach meinem Geschmack abgewandelt.

Meine Freundin hat noch nie Kürbismuffins gebacken oder gegessen und war ganz begeistert. Sie meinte nur, Kürbis hätte sie als nicht so leckeres Gemüse in Erinnerung, aber die Muffins wären super lecker, da sie auch etwas saftig wären. Auch bei unseren Kindern kamen sie gut an. Die Muffins waren ruck zuck verputzt ;)

Für 12 Muffins braucht ihr:
  • 200g Kürbis
  • 250g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1-1/2 TL Zimt
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 2 Eier
  • 70g Zucker
  • abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
  • 80 ml Pflanzenöl
  • 150g Natur Joghurt
  • 50ml Milch
1. Den Kürbis waschen, trocken und in vier große Teile teilen. Den Kürbis komplett mit Schale für 15-20 Minuten bei 200 °C im Backofen backen, bis er weich geworden ist. Den Kürbis anschließend mit der Gabel oder dem Mixer grob zu Mus verarbeiten. 

2. Das Mehl mit Backpulver, Salz, Zimt und Muskatnuss in einer Schüssel geben und miteinander vermischen.

3. In einer neuen Schüssel das Ei mit dem Zucker schaumig schlagen. Dann das Öl, Joghurt, Milch, die Zitronenschale und das Kürbismus unterrühren.

4. Anschließend das Mehl unter die Masse rühren und auf die vorgefetteten Silikon-Förmchen verteilen. Bei Papierförmchen entfällt dieser Schritt! Die Muffins bei 200 °C 20-25 Minuten goldbraun backen.

Die Muffins schmecken kalt wie warm und sind natürlich auch Bento geeignet.

Kamis, 20 Oktober 2011

Taiyaki / 鯛焼き


Today I post the recipe for Taiyaki, which translated means "baked sea bream".
Taiyaki are a type of fish-shaped waffles. You need a taiyaki iron if you want to make them. In Japan they are very popular. You can found them in supermarkets, but also at different festivals as well as on street booths. It is not known how these pastry get this typical fish-shape. I found it to this time of year in any case very suitable ^-^

Taiyaki I bake meanwhile much rather than German waffles, because the batter is not so greasy.
Certainly, anko i not a must. You can fill the taiyaki with what you want, such as chocolate-cream, pudding, jam, but also  cheese or sausages are very popular. Even the okonomiyaki filling and much more filling sorts are very popular in Japan, see here (jap.)

As you can see below on the picture, I have baked my taiyaki on a ceran stove. This works very well and without problems. They will even uniformly brown, what I had not really thought before. On a induction stove the iron works not.

The taiyaki I made by the recipe from Cooking with dog. However, I must change the indication of quantity before I made perfect taiyaki. Otherwise they get very fast and easy to prepare.

Makes approx. 8 pieces:
  • 200g Flour
  • 2 1/2 tsp Baking Powder
  • 70g Sugar
  • 2 Eggs
  • 240ml Water
  • 200g Anko
______________________________________________________________________________________

Heute gibt es das Rezept zu Taiyaki, was Übersetzt soviel wie "Meerbrassengebäck"bedeutet.
Taiyaki sind eine Art Waffeln in Fischform. Man kommt nicht drumherum ein Taiyaki-Eisen zu kaufen wenn man sie machen möchte. In Japan ist dieses Gebäck sehr populär. Man findet es in Supermärkten, aber auch auf verschiedenen Festen wird es an Straßenständen verkauft. Wie dieses Gebäck allerdings seine "Fischform" erhalten hat ist aber ungewiss.
Ich finde sie zu dieser Jahreszeit jedenfalls sehr passend ^-^

Taiyaki backe ich mittlerweile viel lieber wie Deutsche Waffeln, da der Teig nicht so fettig ist.
Anko ist natürlich kein Muss. Ihr könnt die Taiyaki füllen mit was ihr möchtet, wie z.B. Schoko-Creme, Pudding, Marmelade, aber auch herzafte Füllungen wie Käse oder Würstchen sind möglich. Sogar die Variante mit Okonomiyakifüllung scheint sehr angesagt zu sein, schaut hier (jap.)

Wie ihr auf den Bildern unten sehen könnt, habe ich meine Taiyaki auf einem Ceranherd gebacken. Das funktioniert sehr gut und ohne Probleme. Die Taiyaki werden sogar gleichmäßig braun, was ich vorher wirklich nicht gedacht hätte. Auf einem Induktionskochfeld funktioniert die Pfanne allerdings nicht.

Die Taiyaki habe ich nach dem Rezept von Cooking with dog gemacht. Habe allerdings die Zutaten etwas ändern müssen bis sie bei mir perfekt geworden sind. Sie gehen sonst schnell und recht einfach in der Zubereitung.

Ergibt ca. 8 Stück:
  • 200 g Mehl
  • 2 1/2 TL Backpulver
  • 70g Zucker
  • 2 Eier
  • 240 ml Wasser
  • 200g Anko
1. Mix the flour with baking powder and sugar. Add the eggs and water to the flour and stir very quick to a smooth batter without lumps.
________________________________________________________
1. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Zucker vermischen. Die Eier und das Wasser dazugeben und zügig zu einem glatten Teig verrühren bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.

2. Put the taiyaki iron on the ceran stove or gas cooker and heat up on medium heat. Please don't heat to hot, otherwise the batter burns to fast and the rest of batter inside is still raw!
________________________________________________________
2. Das Taiyaki auf die Herdplatte oder Gasflamme legen und auf Mittlerer Stufe erhitzen. Bitte nicht zu heiß werden lassen, sonst brennt der Teig gleich an und der restliche Teig ist noch roh!

3. Open the iron and brush with some oil. Fill in the lower side the moulds with batter until the fish is completely covered.
______________________________________________________
3. Das Eisen aufklappen, mit etwas Öl einpinseln und auf der unteren Seite in die Mulden Teig füllen bis der Fisch komplett bedeckt ist.



4. When the batter is slightly firm, fill something anko or any other filling in the middle of the batter.
_______________________________________________________
4. Wenn der Teig etwas gestockt ist, nun das Anko oder andere beliebige Füllung mittig auf dem Teig verteilen.



5. The filling immediately pour over with some batter, ...
________________________________________________________
5. Die Füllung sofort mit etwas Teig übergießen, ...





6. Close the iron and turn on the other side and bake until ready. Bake the taiyaki until they get golden brown. Turn the teriyaki iron from time to time.
________________________________________________________
6. das Eisen schließen, umdrehen und auf der anderen Seite weiter backen. Die Taiyaki solange backen, bis sie eine goldbraune Farbe erhalten, ggf. das Eisen immer mal wieder wenden.

7. Take the finished teriyaki from the iron. Cut the edge with a knife and serve hot or cold.
_______________________________________________________
7. Die fertigen Taiyaki aus der Form nehmen, den Rand mit einem Messer abschneiden und heiß oder kalt servieren.





Incidentally, there are also white taiyaki. These are made of rice flour that is used to make mochi or made of tapioca flour. This taiyaki are not as crisp as the golden brown version, but have a mochi-like consistency.
______________________________________________________________________________________
Übrigens gibt es auch  weiße Taiyaki. Diese werden aus Reismehl das man zur Mochi-Herstellung verwendet oder Tapiokamehl gemacht. Diese Taiyaki sind natürlich nicht so knusprig wie die golbraune Version, sondern haben eine Mochi ähnliche Konsistenz.

Selasa, 28 Juni 2011

Strawberry Almond Pudding / 苺の杏仁豆腐


It's a pity that the strawberry season is almost around. Here I've discovered a nice recipe for a strawberry almond pudding. It's very simple to make. Since the recipe is written in Japanese, I have translated it for you.

Meanwhile, I've made this pudding already three times, because it tastes so delicious ^-^
I've also tried it with gelatin and agar to make, but with gelatin the result was better. The pudding was much creamier. Since I've use the agar in equal amounts, I think it is better to take something less.

Once I made it with ground hazelnuts. It's so delicious *u*

The recipe makes 3-4 servings:
  • 200ml milk
  • 5g gelatin powder or 3g agar
  • 20ml water
  • 30g sugar
  • 20g ground almonds or hazelnuts
  • 100g strawberry puree or fresh strawberries
  • 60ml cream
  • 100ml cold milk
  • 4 strawberries 
  • minced pistachios or almonds
1. Add the gelatin in 20ml cold water and soak for about 10 minutes.

2. If you can use fresh strawberries, puree them before.

3. Mix 200ml milk with the sugar, ground almonds and the gelatin and bring it to boil. Then remove from heat.

4. Give to the hot almond-milk now the 100ml cold milk, strawberry puree and cream. No longer let it boil! Spread the strawberry-milk to 3-4 glasses or bowls and place for 3 hours in the refrigerator. 

5. For topping, place a strawberry on the pudding and sprinkle with minced pistachios or almonds.

_____________________________________________________________________________________

Schade das die Erdbeerzeit schon fast rum ist. Hier habe ich nämlich vor kurzem noch ein schönes Rezept für einen Erdbeer-Mandel-Pudding entdeckt. Er geht wirklich sehr einfach zu machen. Da das Rezept auf japanisch ist, habe ich die Mengenangaben mal für euch übersetzt.

Mittlerweile habe ich diesen Pudding schon drei mal gemacht, da er wirklich himmlisch schmeckt ^-^
Auch habe ich ihn mit Gelatine und Agar probiert zu machen, wobei das Ergebnis mit Gelatine einfach irgendwie besser war. Der Pudding war viel cremiger. Da ich das Agar in gleicher Menge verwendet habe, nehme ich an das man dann halt etwas weniger davon nehmen sollte.

Einmal habe ich ihn auch mit gemahlenen Haselnüssen gemacht. Einfach nur lecker *u*

Das Rezept ergibt ca. 3-4 Portionen:
  • 200ml Milch
  • 5g Gelatine Pulver oder 3g Agar
  • 20 ml Wasser
  • 30g Zucker
  • 20g sehr fein gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • 100g Erdbeerpüree oder frische Erdbeeren
  • 60ml Sahne
  • 100ml kalte Milch
  • 4 Erdbeeren
  • Pistazie
1. Die Gelatine in 20ml kaltem Wasser geben und für ca. 10 Minuten quellen lassen.

2. Falls ihr frische Erdbeeren verwendet könnt ihr diese Zwischenzeitlich schon mal pürieren.

3. Nun 200ml Milch mit dem Zucker, den gemahlenen Mandeln und der Gelatine aufkochen lassen. Danach sofort vom Herd nehmen.

4. Zu der heißen Mandel-Milch nun die 100ml kalte Milch, das Erdbeerpüree und die Sahne geben. Nicht mehr aufkochen! Die Masse nun auf 3-4 Gläser oder Schälchen verteilen und für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

5. Je eine Erdbeere auf dem Pudding setzen und mit grob gehackter Pistazie oder Mandel bestreuen.