Tampilkan postingan dengan label Matcha. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Matcha. Tampilkan semua postingan

Sabtu, 02 Maret 2013

Hishi mochi fū rea chīzu kēki / Hishi Mochi Rare Cheesecake / 菱餅風レアチーズケーキ


On the occasion of tomorrow's Japanese Doll Festival Hina Matsuri I've found a great recipe by Cookpad for a Hishi Mochi Cheesecake. It is very simple to make and the best is, that you may not need to bake this cake. The red layer contains strawberries, the white layer is cream cheese and the green layer contains matcha. The different flavors harmonize very well together.

Hishi mochi is actually a diamond-shaped rice cake which consists of a red, white and green layer and is completely made of mochi. This rice cake is usually presented with "Hina Ningyō".
Of course, the three colors has also a symbolic significance. So the green layer stands for the following spring, the white layer for the cleansing effects of snow and the pink layer stands for plum blossoms.

For this recipe I used a flat mold of 13 cm x 16 cm.

The recipe makes 8 pieces:
  • 80g biscuits
  • 40g butter
  • 200g cream cheese
  • 200ml cream
  • 200ml yogurt
  • 4 tbsp sugar
  • 9g gelatine powder
  • 4 tbsp water
  • 1-2 tsp matcha 
  • 80g strawberries
1. Give the cookies in a freezer bag and crumble so fine you can. Melt the butter in a saucepan and add then to the cookie crumb. Mix well by hand. Then give the mass into a with plastic wrap prepared mold. Let rest in the fridge for about 20 minutes.

2. Mix the gelatin powder with the water in a small bowl and let swell for 10 minutes.

3. In the meantime stir the cream cheese with yogurt and sugar until smooth. Whip the cream until stiff. Then fold the whipped cream carefully into the cream cheese mass.

4. Now heat the gelatin for 10-20 seconds in the microwave until they become liquid and stir then into the cream cheese. Devide the cream cheese now into three equal portions.

5. Stir now in one part cream cheese the matcha powder and mix well. Then spread the green mass on the biscuit base and place in the fridge for 15 minutes.

6. Now spread the white cream cheese on the green layer and place for another 15 minutes in the fridge.

7. For the pink cream cheese puree the strawberries in a blender until fine and mix with the remaining cream cheese. Spread the mixture on the white layer and let rest for at least two hours in the fridge, until the cream is firm.

8. Lift the finished cheesecake carefully out of the mold and cut into desired pieces and serve.
_____________________________________________________________________________________

Anlässlich des morgigen japanischen Puppenfest's Hina Matsuri habe ich ein tolles Rezept bei Cookpad über den Hishi Mochi Cheesecake gefunden. Er ist übrigens ganz einfach zu machen und das beste daran ist, dass man ihn nicht backen braucht. Die rote Schicht besteht aus Erdbeere, die weiße aus Frischkäsecreme und die grüne Schicht enthält Matcha. Die verschiedenen Geschmacksrichtungen harmonieren wirklich gut zusammen. 

Hishi Mochi ist ja eigentlich ein diamantförmiger Reiskuchen der aus einer roten, weißen und grünen Schicht besteht und komplett aus Mochi gemacht wird. Dieser Reiskuchen wird an Hina Matsuri dann zusammen mit den den "Hina Ningyō" aufgestellt und präsentiert. 
Natürlich haben die drei Farben auch eine symbolische Bedeutung, so steht die grüne Schicht für den kommenden Frühling, die weiße Schicht für die Reinheit des Schnees und die rote Schicht für Pflaumenblüten.

Für dieses Rezept habe ich eine flache Form mit den Maßen 13 cm x 16 cm verwendet.

Das Rezept ergibt 8 Stücke:

  • 80g Kekse
  • 40g Butter
  • 200g Frischkäse
  • 200ml Sahne
  • 200ml Joghurt
  • 4 EL Zucker
  • 9g Gelatinepulver
  • 4 EL Wasser
  • 1-2 TL Matcha
  • 80g Erdbeeren
1. Die Kekse in einen Beutel geben und ganz fein bröseln. Die Butter in einem Topf schmelzen und zu den Keksbröseln geben. Mit der Hand gut durchmischen. Anschließend in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Form geben und gut festdrücken. 20-30 Minuten in den Kühlschrank geben.

2. Die Gelatine mit dem Wasser in eine kleine Schüssel geben und für 10 Minuten quellen lassen.

3. In der Zwischenzeit
Frischkäse, Joghurt und Zucker zu einer glatten Masse rühren. Die Sahne steif schlagen und anschließend vorsichtig unter die Frischkäse-Masse heben.

4. Die Gelatine nun für 10-20 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen bis sie flüssig geworden ist und unter die Frischkäsecreme rühren. Die Frischkäsecreme nun in möglichst drei gleichmäßige Portionen aufteilen.

5. In einem Teil der Frischkäsecreme wird nun 1 TL Matcha verrührt. Anschließend die grüne Masse auf dem Keksboden verteilen und für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.

6. Nun die weiße Käsecreme auf der grünen verteilen und für weitere 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.

7. Für die rosa Käsecreme die Erdbeeren in einem Mixer fein pürieren und unter die restliche Käsecreme mischen. Die Masse auf der weißen Schicht verteilen und das ganze für mindestens zwei Stunden im Kühlschrank kühlen bis die Creme fest geworden ist.

8. Den fertigen Cheesecake vorsichtig aus der Form heben, in gewünschte Form schneiden und servieren.



Selasa, 24 April 2012

Ukishima with Matcha and Cakao / 浮島の抹茶とココア


Ukishima is a steamed cake made ​​of sweet bean paste and means in English as much as "floating island". The reason is probably the different two, sometimes three layers of this cake. Between these layers will often still given Amanattō (candied azuki beans), Kuromame (in syrup simmered black soybeans) or in syrup simmered chestnuts.

The recipe I made by Cookpad and it reaches for a 14 x 11 cm form. If you can't follow my description, you will also find there an picture for picture description :)

Unfortunately I had to improvise a bit, because I don't had Shiroan (white bean paste) at home. So I just used homemade Koshian, what I frozen for some time ago. Thus, the matcha layer becomes not a bright green, but the taste remains constant. The cake was in any case fluffy and soft and slightly moist in consistency, but this is probably normal by the Joshinko and the steaming process.

By the way Joshinko (non glutinous rice flour) and Hakurikiko (wheat flour with low gluten) you can get by Dae-Yang.

Basic dough for a 14 x 11 cm form:
  • 200g shiroan, optional koshian
  • 2 eggs (separated)
  • 20g sugar for the dough
  • 15g sugar for the beaten egg white
  • a pinch of salt
  • optional amanattō, kuromame or chestnuts
For the bright dough:
  • 1 tbsp joshinko
  • 1 1/2 tbsp hakurikiko
  • optional 1 tsp cocoa powder
For the green dough:
  • 1 tbsp joshinko
  • 1 1/2 tbsp hakurikiko
  • 1-2 tsp matcha
1. At first, lay a suitable heat-resistant form with baking paper out and bring in the meantime the water in the steamer to a boil.

2. Separate the eggs and beat the egg whites in a bowl with a pinch of salt until almost stiff. Then add the 15g sugar and beat the egg whites completely stiff. Set aside.

3. For the basic dough add in a new bowl the bean paste with the egg yolks and the 20g sugar and mix well. Give a half of the basic dough into a new bowl.

4. For the bright dough add in the first bowl with the basic dough Joshinko, Hakurikiko and cocoa powder and mix well. Add the half of the beaten egg whites to the dough and carefully fold in.

5. For the green dough add in the second bowl with the basic dough Joshinko, Hakurikiko and matcha and mix well. Add the other half of the beaten egg whites to the dough and carefully fold in.

6. Now fill at first the bright dough into the form. Then sprinkle some beans of your choice over the dough. After this fill the green dough in the form. Place the form with dough in the steamer, and steam for 20-25 minutes at high heat.

7. Turn the finished cake upside down, cover with a damp cloth, and let completely cool down.

8. Cut the cooled cake now in 1,5 - 2 cm thick slices and serve with tea or coffee.
_____________________________________________________________________________________

Ukishima ist ein gedämpfter Kuchen aus süßer Bohnenpaste und bedeutet im deutschen aufgrund seiner zwei, manchmal auch drei Schichten "Schwimmende Insel". Oft wird zwischen diesen Schichten noch Amanattō (kandierte Azuki Bohnen), Kuromame (in Sirup gekochte schwarze Sojabohnen) oder in Sirup gekochte Maronen gegeben.

Das Rezept habe ich nach Cookpad gemacht und ergibt einen Kuchen einer Form von 14 x 11 cm. Falls ihr meiner Beschreibung nicht folgen könnt, findet ihr dort auch eine Bild für Bild Beschreibung :)

Leider musste ich bei diesem Rezept etwas improvisieren, da ich kein Shiroan (weiße Bohnenpaste) daheim hatte. So habe ich halt selbstgemachtes Koshian verwendet was ich noch eingefroren hatte. Dadurch ist die Matcha-Schicht zwar nicht ganz so hellgrün geworden, dies tut dem Geschmack aber kein Abbruch. Der Kuchen war fluffig weich und auch etwas feucht in der Konsistenz, was aber wohl normal durch das Joshinko und das dämpfen ist.

Joshinko (nicht klebendes Reismehl) und Hakurikiko (Weizenmehl mit wenig Gluten) könnt ihr übrigens bei Dae-Yang bekommen.

Grundteig für eine 14 x 11 cm Form:
  • 200g Shiroan, optional Koshian
  • 2 Eier (getrennt)
  • 20g Zucker für den Teig
  • 15g Zucker für den Eischnee
  • eine Prise Salz
  • optional Amanattō, Kuromame oder Maronen
Für den hellen Teig:
  • 1 EL Joshinko
  • 1 1/2 EL Hakurikiko
  • optional 1 TL Kakaopulver
Für den grünen Teig:
  • 1 EL Joshinko
  • 1 1/2 EL Hakurikiko
  • 1-2 TL Matcha
1. Als erstes eine geeignete hitzebeständige Form mit Backpapier auslegen und Wasser im Dampfgarer zwischenzeitlich zum kochen bringen. 

2. Eier trennen und das Eiweiß in einer Schüssel mit einer Prise Salz fast steif schlagen. Anschließend die 15g Zucker unterrühren und Eiweiß komplett steif schlagen. Beiseite stellen.

3. Für den Grundteig die Bohnenpaste in eine neuen Schüssel geben und zusammen mit dem Eigelb und 20g Zucker schaumig rühren. Davon die halbe Grundmasse in eine neue Schüssel geben.

4. Für den hellen Teig nun Joshinko, Hakurikiko, Kakaopulver in die erste Schüssel mit dem Grundteig geben und gut verrühren. Eine Hälfte des Eischnees vorsichtig unterheben.

5. Für den grünen Teig nun Joshinko, Hakurikiko, Matcha in die zweite Schüssel mit dem Grundteig geben und gut verrühren. Die andere Hälfte des Eischnees vorsichtig unterheben.

6. Nun zuerst den hellen Teig in die Form füllen. Anschließend nach Belieben Bohnen nach Wahl darüber verteilen. Danach den grünen Teig darüber verteilen. Die Form in den Dampfgarer stellen, diesen verschließen und 20-25 Minuten bei hoher Hitze dämpfen.

7. Den fertigen Kuchen auf den Kopf drehen, mit einem feuchten Tuch bedecken und so komplett auskühlen lassen.

8. Den ausgekühlten Kuchen nun in 1,5 - 2 cm dicken Scheiben schneiden und zu Tee oder Kaffee servieren.

Jumat, 25 November 2011

Matcha Cookies / 抹茶クッキー


Just now in Christmas time I like to bake different cookies with my daughter. In addition to Vanillekipferl and Hazelnut Cookies, Matcha Cookies are one of my favorites. For one or the other these cookies looks because of the colour some getting used. But they are very tasty. Who likes Matcha, will love them ^-^
Of course I will no longer deprive you the recipe. I've found it on Cookpad, but I left out the cream.

Because the quantity indicated on Cookpad makes only a few cookies, so I doubled the informations. The matcha taste is very decent. Who likes a little more intense flavor and colour can of course add 1-3g matcha powder. But I found it very fitting.
For baking it suffice when you use a cheap cooking matcha. The expensive would be for this too good. I paid for 100g matcha around 10€.

You need: 
  • 120g butter
  • 80g powdered sugar
  • 2 egg yolks
  • 180g flour
  • 6g matcha powder
1. Mix the flour with the matcha powder and sieve into a bowl.

2. Stir in a new bowl the room temperature butter with the powdered sugar until fluffy. Then add the egg yolks to the butter-sugar mixture and stir again. Finally, add the matcha-flour mixture and mix with a hand mixer (dough hook) to a smooth dough (maybe further knead by hand again). Let the dough for at least 1 hour to cool in the refrigerator.

3. Then roll out the dough on a floured work disc and cut out the cookies.

4. Bake the cookies in a preheated oven at 180°C for about 10 minutes. Depending on oven, the time can be shortened as well. Take always a look. The cookies should not get brown edges.
______________________________________________________________________________________

Gerade jetzt zur Weihnachtszeit stehe ich gerne in der Küche und backe mit meiner Tochter verschiedene Plätzchen. Neben Vanillekipferl und Nuss-Nougat-Plätzchen sind Matcha Kekse eine meine absoluten Favoriten. Für den ein oder anderen mögen diese Kekse wegen der grünen Farbe sehr gewöhnungsbedürftig aussehen, schmecken aber sehr lecker. Wer Matcha mag, wir sie lieben ^-^
Natürlich möchte ich euch das Rezept hierfür nicht vorenthalten. Gefunden habe ich es auf Cookpad, allerdings habe ich die Creme weggelassen.

Da die angegebene Menge auf Cookpad sehr wenig Plätzchen ergibt, habe ich die Angaben mal verdoppelt. Der Matchageschmack ist sehr dezent. Wer Geschmack und Farbe etwas intensiver mag kann natürlich noch 1-3g Matcha Pulver dazugeben. Ich fand es so aber ganz passend.
Zum backen reicht es übrigens, wenn ihr einen günstigen Koch-Matcha nehmt. Der teure wäre dafür viel zu schade. Ich habe für meine 100 g mal um die 10 € bezahlt.

Ihr braucht:
  • 120g Butter
  • 80g Puderzucker
  • 2 Eigelb
  • 180g Mehl
  • 6g Matcha Pulver
1. Das Mehl mit dem Matcha Pulver mischen und in eine Schüssel Sieben. 

2. In einer neuen Schüssel die zimmerwarme Butter mit dem Puderzucker schaumig rühren. Dann das Eigelb mit zur Butter-Zucker-Masse geben zusammen mixen. Zum Schluss die Matcha-Mehl-Mischung dazugeben und mit dem Mixer (Knethaken) zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten (evtl. mit der Hand noch mal weiter kneten). Den Teig für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank erkalten lassen.

3. Denn Teig anschließend auf einer bemehlten Arbeitsplatte gleichmäßig ausrollen und Plätzchen ausstechen. 

4. Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 10 Minuten backen. Je nach Ofen kann die Zeit sich auch verkürzen. Immer mal wieder nachschauen. Die Plätzchen sollten keine braunen Ränder bekommen.