Tampilkan postingan dengan label Japanese Festival/Japanische Feste. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Japanese Festival/Japanische Feste. Tampilkan semua postingan

Sabtu, 02 Maret 2013

Hishi mochi fū rea chīzu kēki / Hishi Mochi Rare Cheesecake / 菱餅風レアチーズケーキ


On the occasion of tomorrow's Japanese Doll Festival Hina Matsuri I've found a great recipe by Cookpad for a Hishi Mochi Cheesecake. It is very simple to make and the best is, that you may not need to bake this cake. The red layer contains strawberries, the white layer is cream cheese and the green layer contains matcha. The different flavors harmonize very well together.

Hishi mochi is actually a diamond-shaped rice cake which consists of a red, white and green layer and is completely made of mochi. This rice cake is usually presented with "Hina Ningyō".
Of course, the three colors has also a symbolic significance. So the green layer stands for the following spring, the white layer for the cleansing effects of snow and the pink layer stands for plum blossoms.

For this recipe I used a flat mold of 13 cm x 16 cm.

The recipe makes 8 pieces:
  • 80g biscuits
  • 40g butter
  • 200g cream cheese
  • 200ml cream
  • 200ml yogurt
  • 4 tbsp sugar
  • 9g gelatine powder
  • 4 tbsp water
  • 1-2 tsp matcha 
  • 80g strawberries
1. Give the cookies in a freezer bag and crumble so fine you can. Melt the butter in a saucepan and add then to the cookie crumb. Mix well by hand. Then give the mass into a with plastic wrap prepared mold. Let rest in the fridge for about 20 minutes.

2. Mix the gelatin powder with the water in a small bowl and let swell for 10 minutes.

3. In the meantime stir the cream cheese with yogurt and sugar until smooth. Whip the cream until stiff. Then fold the whipped cream carefully into the cream cheese mass.

4. Now heat the gelatin for 10-20 seconds in the microwave until they become liquid and stir then into the cream cheese. Devide the cream cheese now into three equal portions.

5. Stir now in one part cream cheese the matcha powder and mix well. Then spread the green mass on the biscuit base and place in the fridge for 15 minutes.

6. Now spread the white cream cheese on the green layer and place for another 15 minutes in the fridge.

7. For the pink cream cheese puree the strawberries in a blender until fine and mix with the remaining cream cheese. Spread the mixture on the white layer and let rest for at least two hours in the fridge, until the cream is firm.

8. Lift the finished cheesecake carefully out of the mold and cut into desired pieces and serve.
_____________________________________________________________________________________

Anlässlich des morgigen japanischen Puppenfest's Hina Matsuri habe ich ein tolles Rezept bei Cookpad über den Hishi Mochi Cheesecake gefunden. Er ist übrigens ganz einfach zu machen und das beste daran ist, dass man ihn nicht backen braucht. Die rote Schicht besteht aus Erdbeere, die weiße aus Frischkäsecreme und die grüne Schicht enthält Matcha. Die verschiedenen Geschmacksrichtungen harmonieren wirklich gut zusammen. 

Hishi Mochi ist ja eigentlich ein diamantförmiger Reiskuchen der aus einer roten, weißen und grünen Schicht besteht und komplett aus Mochi gemacht wird. Dieser Reiskuchen wird an Hina Matsuri dann zusammen mit den den "Hina Ningyō" aufgestellt und präsentiert. 
Natürlich haben die drei Farben auch eine symbolische Bedeutung, so steht die grüne Schicht für den kommenden Frühling, die weiße Schicht für die Reinheit des Schnees und die rote Schicht für Pflaumenblüten.

Für dieses Rezept habe ich eine flache Form mit den Maßen 13 cm x 16 cm verwendet.

Das Rezept ergibt 8 Stücke:

  • 80g Kekse
  • 40g Butter
  • 200g Frischkäse
  • 200ml Sahne
  • 200ml Joghurt
  • 4 EL Zucker
  • 9g Gelatinepulver
  • 4 EL Wasser
  • 1-2 TL Matcha
  • 80g Erdbeeren
1. Die Kekse in einen Beutel geben und ganz fein bröseln. Die Butter in einem Topf schmelzen und zu den Keksbröseln geben. Mit der Hand gut durchmischen. Anschließend in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Form geben und gut festdrücken. 20-30 Minuten in den Kühlschrank geben.

2. Die Gelatine mit dem Wasser in eine kleine Schüssel geben und für 10 Minuten quellen lassen.

3. In der Zwischenzeit
Frischkäse, Joghurt und Zucker zu einer glatten Masse rühren. Die Sahne steif schlagen und anschließend vorsichtig unter die Frischkäse-Masse heben.

4. Die Gelatine nun für 10-20 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen bis sie flüssig geworden ist und unter die Frischkäsecreme rühren. Die Frischkäsecreme nun in möglichst drei gleichmäßige Portionen aufteilen.

5. In einem Teil der Frischkäsecreme wird nun 1 TL Matcha verrührt. Anschließend die grüne Masse auf dem Keksboden verteilen und für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.

6. Nun die weiße Käsecreme auf der grünen verteilen und für weitere 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.

7. Für die rosa Käsecreme die Erdbeeren in einem Mixer fein pürieren und unter die restliche Käsecreme mischen. Die Masse auf der weißen Schicht verteilen und das ganze für mindestens zwei Stunden im Kühlschrank kühlen bis die Creme fest geworden ist.

8. Den fertigen Cheesecake vorsichtig aus der Form heben, in gewünschte Form schneiden und servieren.



Jumat, 10 Februari 2012

Nama Choco / 生チョコ


Even in Japan is celebrated on 14 February Valentine's Day. This day is very popular, but it will celebrated a bit different than here in Germany. Because only women give on this day gifts from chocolate the men, to express their love. But not only the husband or the boyfriend get a gift, but also colleagues and friends benefit from it. Depending on the popularity of the presentee, the chocolate falls either something more costly, or they get so-called "courtesy chocolate".

Strictly speaking is Valentine's Day like Christmas a victim of commercialism, because these festivals have not yet existed so in Japan. Confectionery manufacturer have brought Valentine's Day into being, and it became supported continuously. As a result, this day is now an integral part in Japan.

Nama Choco or Nama Chokorēto (生 チョコレート) is a very popular gift at this day. A simple recipe for selfmade Nama Choco I found at モンテールパティシエ直伝!

However, the presentee men should be careful, because on 14 March will take place the "White Day" (howaito dē, ホワイトデー). Here, the men can return the favor, for their gifts. One could assume, they give back white chocolate, but this is hardly the case. Usually, the presentee receives other candy or other gifts.

Recipe for about 15-20 pieces for a 12cm x 12cm container:
  • 200g chocolate
  • 100ml cream
  • 20g butter
  • 1/2 tbsp brandy
  • optional 10g caramel syrup
  • cocoa powder
1. Melt the chopped chocolate with the butter, cream, caramel and brandy in a bowl over a water bath.

2. Fill the still-liquid mixture into a container with baking paper and let rest it in the refrigerator for at least an hour.

3. If the mass has cooled, you can remove it from the container and cut into desired shape with a knife.

4. Now sprinkle the chocolate pieces all around with cocoa powder and finished is the Valentine's Day gift. Keep in a cool place!
______________________________________________________________________________________

Auch in Japan feiert man am 14. Februar Valentinstag. Dieser Tag ist sehr populär, wird aber dort etwas anders zelebriert wie bei uns. Und zwar schenken nur die Frauen an diesem Tag den Männern Geschenke in Form von Schokolade um ihre Liebe auszudrücken. Aber nicht nur der Liebste wird beschenkt, sondern auch Arbeitskollegen und Freunde profitieren davon. Je nach Beliebtheitsgrad der beschenkten Person fällt das Schokoladengeschenk dann entweder etwas aufwendiger aus oder es gibt eben die sogenannte "Pflichtschokolade".

Wenn man es genau nimmt ist Valentinstag genau wie Weihnachten ein Opfer des Kommerz, da diese Feste eigentlich nie so in Japan existiert haben. Valentinstag wurde dank diverser Süßwarenhersteller ins Leben gerufen und stetig unterstützt. Dadurch ist dieser Tag mittlerweile fester Bestandteil in Japan geworden.

Nama Choco oder auch Nama Chokorēto (生チョコレート) ist ein sehr beliebtes Geschenk das an diesem Tag verschenkt wird. Ein einfaches Rezept zum selber machen habe ich bei モンテールパティシエ直伝! gefunden.

Die beschenkten Männer sollten aber aufpassen, denn am 14. März findet dann der "White Day" (Howaito dē, ホワイトデー) statt. Hier dürfen die Männer sich dann für ihre Geschenke revanchieren. Wie man annehmen könnte, wird dann weiße Schokolade zurück geschenkt, dies ist aber kaum der Fall. Meist bekommt die Beschenkte andere Süßigkeiten oder andere Geschenke.

Rezept für ca. 15-20 Stück für eine 12cm x 12cm Form:
  • 200g Schokolade
  • 100ml Sahne
  • 20g Butter
  • 1/2 EL Brandy
  • optional 10g Karamellsirup
  • Kakaopulver
1. Die gehackte Schokolade mit der Butter, Sahne, Karamell und Brandy in eine Schüssel geben und über einem Wasserbad zum schmelzen bringen.

2. Die noch flüssige Masse in eine mit Backpapier ausgelegten Form füllen und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

3. Wenn die Masse ausgekühlt ist kann man sie aus der  Form lösen und mit einem Messer in gewünschte Form schneiden.

4. Die Schokoladenstücke jetzt nur noch rundum mit Kakaopulver bestäuben und fertig ist das Valentinstagsgeschenk. Kühl lagern!

Sabtu, 31 Desember 2011

Oshōgatsu, Japanese New Year


Happy New Year! I hope you came good into the new year :) Here are a short post to the Japanese New Year celebration.

Oshōgatsu be called the first three New Year's days. They are rest days, but only the first January is a national holiday. They are the most important holidays in the Japanese year.
At one of these three days the families visiting a Buddhist temple or Shinto shrine to pray for a happy, healthy new year. This is also called "Hatsumode".

In this post about the Japanese New Year's Eve I've already told you about different New Years customs.
But there are some more customs to the New Year, so will be on 1 January e.g. New Year greeting cards distributed. All cards with the note "nengajō" were collected over the whole of December at the post office, so that the New Year greatings will not to deliver early. Children get an decorated envelope with a small pocket money (Otoshidama). And it will played on New Years day many games like Hanetsuki, Takoage, coma, Sugoroku, Fukuwarai or Karuta.

Mochi

Of course is the food a very important part of Japanese New Year. These include the zōni soup, mochi and the prepared osechi-ryōri. In addition, these days will drunk much toso (sweet rice wine).

On 15th January will removed the new year decorations and will burned. But the celebrations are not yet finished, because until the 20th January is still time to exchange good wishes and give away the New Year dishes.

______________________________________________________________________________________

Frohes Neues Jahr euch allen! Hoffe ihr seid gut ins neue Jahr gekommen :) Hier noch ein kleiner Bericht über das japanische Neujahrsfest.

Oshōgatsu werden die ersten drei Neujahrstage genannt. Sie sind zwar Ruhetage, aber nur der 1. Januar ist ein nationaler Feiertag. Sie gehören zu den wichtigsten Feiertagen im Japanischen Jahr.
An einem dieser drei Tage besucht man zusammen mit der Familie einen buddhistischen Tempel oder Shinto-Schrein, um für ein glückliches, gesundes neues Jahr zu beten. Dieses wird auch "Hatsumōdegenannt.

In dem Post über den Japanischen Neujahrsabend habe ich euch ja schon über verschiedene Bräuche zum Neujahr berichtet.
Es gibt aber noch einige Bräuche mehr zum Neujahr, so werden am 1. Januar z.B. die Neujahrsgrußkarten ausgetragen. Alle Karten die mit dem Vermerk "nengajō" aufgegeben werden, wurden den ganzen Dezember über an den Postämtern zurückgehalten und gesammelt,  um die Glückwünsche für das Neue Jahr nicht verfrüht zu überbringen.
Kinder bekommen an diesem Tag einen kleinen dekorierten Umschlag mit einem Taschengeld (Otoshidama) überreicht. Auch werden an Neujahr gerne bestimmte Spiele gespielt wie z.B. Hanetsuki, Takoage, Koma, Sugoroku, Fukuwarai oder Karuta

Osechi-ryōri
Das Essen ist natürlich auch ein ganz wichtiger Bestandteil des japanischen Neujahrs. Dazu gehören z. B. die Zōni-Suppe, Mochi und das vorbereitete Osechi-ryōri. Außerdem trinkt man an diesen Tagen viel Toso (süßer Reiswein).

Am 15. Januar werden die Neujahrsdekorationen dann wieder abgenommen und verbrannt. Damit enden die Feierlichkeiten aber noch nicht, denn bis zum 20. Januar ist noch Zeit Glückwünsche auszutauschen und die traditionellen Neujahrsspeisen zu verschenken. 




Pictures by Spinachdip and Pixeltoo

Jumat, 30 Desember 2011

Bento #15: Happy New Year!


Well, today it is again so far, another year is behind us. How fast it's gone over. It seems to me the time runs always faster, the older I get. Do you feel the same?

At first I would like to thank you for diligent visiting, reading and commenting on my blog! I certainly hope that next year it will be stay so, too ;) I'm looking forward to next year with you :D

The last Bento for this year is of its content not very extensive and serves more as a collage on the theme New Year. For this I have used rice as a base and placed a sheet of nori on it. From cheese, radish, cucumber and apple I've cut out different elements and the lower part I have decorated with broccoli and furikake. For the fireworks I used sugar decoration.
______________________________________________________________________________________

So, heute ist es wieder mal soweit, ein weiteres Jahr liegt hinter uns. Wie schnell es doch vorbei gegangen ist. Mir kommt es auch so vor als vergeht die Zeit immer schneller, um so älter ich werde. Geht euch das auch so?

Ich möchte mich bei euch zuerst auch noch mal für das fleißige vorbeischauen, lesen und kommentieren auf meinem Blog recht herzlich bedanken! Ich hoffe natürlich das es nächstes Jahr genauso sein wird ;) Ich freue mich jedenfalls schon riesig auf das kommende Jahr mit euch :D

Das letzte Bento für dieses Jahr ist von seinem Inhalt nicht sehr umfangreich und dient eher als Collage zum Thema Neujahr. Dazu habe ich Reis als Untergrund verwendet und ein Blatt Nori darauf gelegt. Aus Käse, Rettich, Gurke und Apfel habe ich verschiedene Elemente ausgestochen und den unteren Teil mit Brokkoli und Furikake dekoriert. Für das Feuerwerk habe ich Zuckerdekor verwendet.

In this sense, I wish you a Happy New Year, good luck and much health!
In diesem Sinne wünsche ich allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, viel Glück, Erfolg und vor allen viel Gesundheit!
Akemashite omedetou gozaimasu! 明けましておめでとうございます!

Kamis, 29 Desember 2011

Ōmisoka, Japanese New Year's Eve


Ōmisoka is called the 31th December and is the second most important day in the Japanese year. But they celebrate not the New Year's Eve as ours, but is rather a peaceful celebration like Christmas for us.
On New Year's Eve the houses and apartments are cleaned. That is to symbolically expel evil spirits, to start with the best of luck in the new year. Then the houses will decorated for the next day with beautiful pine twigs, flowers, kadomatsu and kagami mochi. Traditionally on this day will prepared Osechi for the new year, but many Japanese buy them now, too.

Kadomatsu

Last traditional meal on this day is Toshikoshi-Soba. This custom has also a meaning, and should because of the long noodles indicate the basis for a long life.
After dinner, most Japanese make a pilgrimage to Buddhist temples, where there ring their bells 108 times to bring the old year to an end. This tradition is called Joya no Kane and means "bell rings on new year eve's night". So the 108 sins of the people are displaced.

Just before the turn of the year the feast "Bōnenkai" takes place. It's a feast where friends or colleagues sit together and let the old year pass in review. Usually flows on this feast much alcohol. This literally means "forget the year gathering". 
______________________________________________________________________________________

Kagami Mochi
Ōmisoka nennt sich der 31.12. und ist der zweitwichtigste Tag im japanischen Jahr. Es wird dort nicht wie bei uns an Silvester gefeiert, sondern ist eher eine besinnliche Feier wie Weihnachten bei uns. Am Silvesterabend werden die Häuser und Wohnungen gereinigt. Das soll symbolisch die bösen Geister vertreiben, um mit viel Glück ins neue Jahr zu starten. Danach werden die Häuser für den nächsten Tag schön mit Kiefernzweigen, Blüten Kadomatsu und Kagami Mochi geschmückt. Traditionell werden an diesem Tag auch Osechi für das Neujahr vorbereitet, wobei viele Japaner diese mittlerweile auch kaufen.

Letztes traditionelles Essen an diesem Tag ist Toshikoshi-Soba. Dieser Brauch hat natürlich auch wieder eine Bedeutung und soll aufgrund der langen Nudeln auf ein langes Leben hindeuten.
Nach dem Abendessen pilgern die meisten Japaner dann zu den Buddhistischen Tempeln, die mit 108 Glockenschläge das alte Jahr ausläuten bzw. das neue Jahr einläuten. Diese Tradition nennt sich Joya no Kane was "Glocken läuten zur Neujahrsnacht"bedeutet. So sollen die 108 Sünden des Menschen vertrieben werden.

Kurz vor dem Jahreswechsel findet noch das Fest "Bōnenkai" statt.  Das ist ein Fest bei der Kollegen oder Freunde beisammen sitzen und das alte Jahr Revue passieren lassen. Dabei fließt meist viel Alkohol. Wörtlich übersetzt heißt es "Feier zum Vergessen des Jahres“.

Pictures by Katorisi, Midorisyu and Ignis

Kamis, 22 Desember 2011

Merī Kurisumasu, Christmas in Japan


The 24th December is in Japan not an official holiday. Christmas is in Japan not so important as in our country, because the most people there are Buddhist or Shinto. Some traditions like Christmas decorations, Christmas tree, Christmas carols, presents, etc. was taken long time ago by the United States. In fact, for Japanese is the one week later happening New Year festival the most important festival of the year. Christmas is not necessarily a family feast, but rather a great "Festival of Love" for young people and pair of lovers which exchange gifts or spend the time with friends.

Children get in the morning of the 25th December mostly a present from her parents. Instead of taking over of the American Santa Claus, the Japanese have sought someone from their own traditions with similar characteristics. So the gifts will be brought of "Hoteiosho", an ancient Japanese deity. He was originally one of the seven gods of good fortune. He appears at night and leaves gifts at the bed, under the pillow or in a sock of children.

In Japan doesn't exist traditional food for Christmas. Many people going out for a meal or cook something with chicken, because it is believed that this is the typical Christmas food in Europe or America. So it is not unusual that many people buy their Christmas food on this day by Kentucky Fried Chicken.

I think the white Christmas Cake it's a beautiful Japanese tradition. It will festively decorated with whipped cream and strawberries. More about my Christmas Cake you can see here on my blog on 25th December.
______________________________________________________________________________________

Der 24.12. ist in Japan kein offizieller Feiertag. Weihnachten spielt in Japan keine so große Rolle wie bei uns, da die meisten Leute dort Buddhisten oder Shintoisten sind. Verschiedene Bräuche wie, Weihnachtsschmuck, Weihnachtsbaum, Weihnachts- lieder, Geschenke usw. wurde vor langer Zeit von Amerika übernommen. Für Japaner ist nämlich das eine Woche später stattfindende Neujahrsfest das wichtigste Fest des Jahres. Weihnachten ist auch nicht unbedingt ein Familienfeiertag, sondern viel mehr ein großes "Fest der Liebe" für junge Leute und Liebespaare die Geschenke austauschen oder den Tag mit Freunden verbringen.

Kinder bekommen am Morgen des 25. Dezember aber trotzdem meist ein Geschenke von ihren Eltern. Statt der Übernahme des amerikanischen Santa Claus,  haben sich die Japaner aus ihrer eigenen Tradition jemanden mit ähnlichen Eigenschaften gesucht. So werden die Geschenke für die Kinder vom "Hoteiosho", einer alten japanischen Gottheit gebracht. Er war ursprünglich einer der sieben Götter des Glücks. Er erscheint in der Nacht und hinterlässt die Geschenke am Bett, unter dem Kissen oder in einem Strumpf der Kinder.

Traditionelles Essen gibt es zu Weihnachte in Japan nicht. Viele Leute gehen essen oder kochen was mit Hühnchen, da man glaubt dies sei das typische Weihnachtsessen in Europa und Amerika. So ist es auch nicht ungewöhnlich das viele Japaner an diesem Tag ihr Essen bei Kentucky Fried Chicken kaufen.

Eine schöne japanische Tradition ist wie ich finde, die weiße Weihnachtstorte, die mit Sahne und Erdbeeren weihnachtlich dekoriert wird. Mehr zu meiner Weihnachtstorte könnt ihr am 25. Dezember hier sehen.


In this sense I wish you all a Merry Christmas and happy holidays.
In diesem Sinne wünsche ich Euch allen Frohe Weihnachten und schöne Festtage.
Merī Kurisumasu メリークリスマス

Kamis, 03 Maret 2011

Japanisches Puppenfest Hina Matsuri / 雛祭り


Heute am 3. März wird in Japan das Mädchenfest "Hina Matsuri" gefeiert. Dieses Fest wird schon seit der Edo-Zeit gefeiert, gilt aber nicht als offizieller Feiertag.
Hina Matsuri bedeutet "Puppenfest", wird in Japan aber auch oft "Momo no Sekku" (Pfirsichfest) genannt, da zu dieser Zeit die Pfirsichblüten anfangen zu blühen.

An diesem Tag beten die Leute für das Glück, Gesundheit, und Wohlergehen der Mädchen. Familien mit Töchtern stellen meist schon Mitte Februar eine mit rotem Stoff bezogene stufenförmige Plattform (hi-mōsen), die bis zu acht Stufen haben kann, mit traditionell gekleideten Puppen (hina ningyō) auf. Diese sollen ein kaiserliches Paar der Heian-Zeit sammt Hofstaat bei der Hochzeit darstellen und werden in einer bestimmten Reihenfolge aufgestellt. Ganz oben steht das Kaiserpaar, darunter die drei Hofdamen, eine Stufe tiefer fünf Musiker mit ihren Instrumenten, darunter zwei bewaffnete Wächter und schließlich drei Kammerherren. Insgesamt besteht das Set aus 15 Puppen mit dazugehörigen Möbeln und Zubehör.

Da dieses Puppenset aber nicht günstig sind und mehrere 100.000 ¥ kosten kann, werden sie oft innerhalb der Familie weitervererbt. Meist als Geschenk zur Geburt oder zum ersten Geburtstag der Tochter. Viele Familien beschränken sich aber oftmals auch nur auf das Puppenset des Kaiserpaares.

Wie gesagt kommt der Brauch, Puppen auszustellen, aus der Edo-Zeit. Man glaubte, dass die Puppen die bösen Geister und Dämonen in ihrem Körper einschließen und so die Mädchen vor dem Bösen beschütze.
In manchen Regionen Japans gibt es auch noch die Tradition "Nagashi-Bina" (siehe Video unten).  Man lässt dazu Papierpuppen in einem Boot den Fluss hinunter ins Meer treiben, die die bösen Geister dann mitnehmen sollten.

Nach dem 3. März werden die Puppen dann gleich wieder für das nächste Jahr eingepackt. Laut Aberglaube soll ein späteres Wegräumen sonst eine späte Hochzeit der Tochter bedeuten.


Typische Speisen an diesem Tag sind zum Beispiel Hina Arare (Reiscracker in roter, weißer, gelber und grüner Farbe, links zu sehen), Hishi Mochi (diamantförmige dreifarbige Reiskuchen), Chirashi-zushi und Sakura Mochi. Dazu gibt es Shirozake, einen süßen, weißen, alkoholfreien Reiswein zu trinken.




Ein traditionelle Dekoration zu Hina Matsuri ist auch "Tsurushi-Bina" eine Art Mobile an denen verschiedene Figuren hängen, die aus Kimono-Stoffresten (Chirimen) gemacht werden. Diese Figuren sollen auch Glück und Hoffnung symbolisieren.





















Da meine Tochter mit fast 5 Jahren mittlerweile groß genug ist und das ganze auch gut versteht, habe ich ihr für dieses Fest diese Hina Ningyō Püppchen aus Kimono-Stoff und ein Otedama Soffbällchen in Mochiform geschenkt. Diese Sachen habe ich kurz vor Weihnachten bei Chieko Yamamoto erworben und werden jetzt gut in Ehren gehalten.

In diesem Video wird gezeigt, wie man die Plattform aufbaut und dekoriert.

Und das ist das traditionelle Lied zu Hina Matsuri, darin werden die verschiedenen Gegenstände und der Brauch dieses besonderen Festes beschrieben.

Und hier wird gezeigt wie man Nagashi-Bina zelebriert.

Bilder by David WileyKatorisi, Myself