Tampilkan postingan dengan label Cakes/Kuchen. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Cakes/Kuchen. Tampilkan semua postingan

Sabtu, 02 Maret 2013

Hishi mochi fū rea chīzu kēki / Hishi Mochi Rare Cheesecake / 菱餅風レアチーズケーキ


On the occasion of tomorrow's Japanese Doll Festival Hina Matsuri I've found a great recipe by Cookpad for a Hishi Mochi Cheesecake. It is very simple to make and the best is, that you may not need to bake this cake. The red layer contains strawberries, the white layer is cream cheese and the green layer contains matcha. The different flavors harmonize very well together.

Hishi mochi is actually a diamond-shaped rice cake which consists of a red, white and green layer and is completely made of mochi. This rice cake is usually presented with "Hina Ningyō".
Of course, the three colors has also a symbolic significance. So the green layer stands for the following spring, the white layer for the cleansing effects of snow and the pink layer stands for plum blossoms.

For this recipe I used a flat mold of 13 cm x 16 cm.

The recipe makes 8 pieces:
  • 80g biscuits
  • 40g butter
  • 200g cream cheese
  • 200ml cream
  • 200ml yogurt
  • 4 tbsp sugar
  • 9g gelatine powder
  • 4 tbsp water
  • 1-2 tsp matcha 
  • 80g strawberries
1. Give the cookies in a freezer bag and crumble so fine you can. Melt the butter in a saucepan and add then to the cookie crumb. Mix well by hand. Then give the mass into a with plastic wrap prepared mold. Let rest in the fridge for about 20 minutes.

2. Mix the gelatin powder with the water in a small bowl and let swell for 10 minutes.

3. In the meantime stir the cream cheese with yogurt and sugar until smooth. Whip the cream until stiff. Then fold the whipped cream carefully into the cream cheese mass.

4. Now heat the gelatin for 10-20 seconds in the microwave until they become liquid and stir then into the cream cheese. Devide the cream cheese now into three equal portions.

5. Stir now in one part cream cheese the matcha powder and mix well. Then spread the green mass on the biscuit base and place in the fridge for 15 minutes.

6. Now spread the white cream cheese on the green layer and place for another 15 minutes in the fridge.

7. For the pink cream cheese puree the strawberries in a blender until fine and mix with the remaining cream cheese. Spread the mixture on the white layer and let rest for at least two hours in the fridge, until the cream is firm.

8. Lift the finished cheesecake carefully out of the mold and cut into desired pieces and serve.
_____________________________________________________________________________________

Anlässlich des morgigen japanischen Puppenfest's Hina Matsuri habe ich ein tolles Rezept bei Cookpad über den Hishi Mochi Cheesecake gefunden. Er ist übrigens ganz einfach zu machen und das beste daran ist, dass man ihn nicht backen braucht. Die rote Schicht besteht aus Erdbeere, die weiße aus Frischkäsecreme und die grüne Schicht enthält Matcha. Die verschiedenen Geschmacksrichtungen harmonieren wirklich gut zusammen. 

Hishi Mochi ist ja eigentlich ein diamantförmiger Reiskuchen der aus einer roten, weißen und grünen Schicht besteht und komplett aus Mochi gemacht wird. Dieser Reiskuchen wird an Hina Matsuri dann zusammen mit den den "Hina Ningyō" aufgestellt und präsentiert. 
Natürlich haben die drei Farben auch eine symbolische Bedeutung, so steht die grüne Schicht für den kommenden Frühling, die weiße Schicht für die Reinheit des Schnees und die rote Schicht für Pflaumenblüten.

Für dieses Rezept habe ich eine flache Form mit den Maßen 13 cm x 16 cm verwendet.

Das Rezept ergibt 8 Stücke:

  • 80g Kekse
  • 40g Butter
  • 200g Frischkäse
  • 200ml Sahne
  • 200ml Joghurt
  • 4 EL Zucker
  • 9g Gelatinepulver
  • 4 EL Wasser
  • 1-2 TL Matcha
  • 80g Erdbeeren
1. Die Kekse in einen Beutel geben und ganz fein bröseln. Die Butter in einem Topf schmelzen und zu den Keksbröseln geben. Mit der Hand gut durchmischen. Anschließend in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Form geben und gut festdrücken. 20-30 Minuten in den Kühlschrank geben.

2. Die Gelatine mit dem Wasser in eine kleine Schüssel geben und für 10 Minuten quellen lassen.

3. In der Zwischenzeit
Frischkäse, Joghurt und Zucker zu einer glatten Masse rühren. Die Sahne steif schlagen und anschließend vorsichtig unter die Frischkäse-Masse heben.

4. Die Gelatine nun für 10-20 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen bis sie flüssig geworden ist und unter die Frischkäsecreme rühren. Die Frischkäsecreme nun in möglichst drei gleichmäßige Portionen aufteilen.

5. In einem Teil der Frischkäsecreme wird nun 1 TL Matcha verrührt. Anschließend die grüne Masse auf dem Keksboden verteilen und für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.

6. Nun die weiße Käsecreme auf der grünen verteilen und für weitere 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.

7. Für die rosa Käsecreme die Erdbeeren in einem Mixer fein pürieren und unter die restliche Käsecreme mischen. Die Masse auf der weißen Schicht verteilen und das ganze für mindestens zwei Stunden im Kühlschrank kühlen bis die Creme fest geworden ist.

8. Den fertigen Cheesecake vorsichtig aus der Form heben, in gewünschte Form schneiden und servieren.



Selasa, 26 Februari 2013

O kama de appurupai / Baking Apple Cake in a Rice Cooker / お釜でアップルパイ


Last week I've bought me by OCS the Japanese baking magazine "Hotto kēki mikkusu no kantan o kashi". It contains recipes about sweet and savory food, which you can make with the famous baking mixture of Morinaga. But this is not the reason why I have bought me this magazine, but simply because it has some interesting recipes, which I can make also with homemade dough.

The first what I've noticed, was an apple pie, which was made with a rice cooker. I've already heard by this method , but never tried. Somehow I was always skeptical. But the book contains a few different recipes with cake from the rice cooker, so I thought I try it out too.

According to the original recipe it will be use 200g Hot Cake Mix, which are processed with egg, butter and milk to a batter. But I have made my own mixture of flour, sugar, vanilla sugar and baking powder, which worked also very well. Because the mixture of Morinaga I find with about 5 Euro for a 350g pack a bit too expensive,  to try much more of such recipes. And so I know, what I have done in my mixture.

The cake is succeeded me at the first time quite well. That I had never thought. As you can see at the picture below, it has become a super fluffy texture. The cake tasted my family so good, that I've made it the next day again ;)

About my rice cooker I must say, that it is no Japanese high-tech model with thousand of buttons. No, it's a very simple model from Gastroback with an on-off function, which switches then into the warm-keeping mode. Thus I needed two heating processes until the cake was completely cooked. So if it works with my rice cooker, it should work also with your rice cooker.

Now to the recipe, which depending on small and large hunger reaches for 2-3 persons:
  • 1-2 apples
  • 180g flour
  • 60g sugar
  • 1 pack of vanilla sugar
  • 1 tsp baking powder
  • 150ml milk
  • 50g butter
  • 1 egg
  • 1 tsp lemon juice
  • 1/2 tsp vanilla extract
  • some cinnamon
1. Mix the flour, sugar, vanilla sugar and baking powder in a bowl.

2. Melt the butter and add together with milk, egg and vanilla extract into bowl with the flour. Stir into a viscous batter.

3. Peel and core the apples and cut into slices. Mix with lemon juice and place the slices to the ground of the rice cooker. Sprinkle with some cinnamon.

4. Now spread over the apple slices the half of the batter and flatten it. Place the remaining apples on the batter and cover with the remaining dough.

5. Put the pot in the rice cooker, close the lid and press the start button. Wait until the rice cooker switches to the warm-keeping mode. Wait five minutes and press again the start button. When it switches again into the warm-keeping mode let it rest for additional 15-20 minutes with closed lid at this function. Then check with a toothpick whether the cake is finished baked in the center.

6. Turn the cake upside down on a plate and serve it while still warm or cold.


Letzte Woche hatte ich mir ja noch das japanische Backheft "Hotto kēki mikkusu no kantan o kashi" beim OCS mitgenommen. Darin geht es über süße und herzhafte Rezepte die man mit der bekannten Fertigbackmischung von Morinaga machen kann. Aber nicht aus diesem Grund habe ich mir das Heft mitgenommen, sondern einfach weil es interessante Rezepte enthält, die sich bestimmt auch mit selbst gemachten Teig gut nachmachen lassen.

Als erstes ist mir ein Apfelkuchen aus dem Reiskocher aufgefallen. Von dieser Methode habe ich zwar schon mal gehört, aber noch nie ausprobiert. Irgendwie war ich immer etwas skeptisch. Aber das Heft enthält ein paar verschiedene Rezepte mit Kuchen aus dem Reiskocher, also muss ja da was dran sein. Also dachte ich mir ich probiere es auch mal aus.

Im Original Rezept werden eigentlich 200g Hot Cake Mix verwendet, die noch mit Ei, Butter und Milch zu einem Teig verarbeitet werden. Ich habe mir aber eine eigene Mischung aus Mehl, Zucker, Vanillezucker und Backpulver hergestellt die ebenfalls gut funktioniert hat. Denn die Morinaga-Mischung ist mir mit über 5 Euro für eine 350g Packung doch etwas zu teuer um dauerhaft solche Rezepte auszuprobieren. Und außerdem weiß man auch was drin ist wenn man die Mischung selber macht.

Der Kuchen ist mir dann schon beim ersten mal recht gut gelungen. Das hätte ich gar nicht erwartet. Wie man auf dem Bild auch sehen kann ist er super luftig geworden. Er hat uns sogar so gut geschmeckt, dass ich ihn am nächsten Tag gleich noch mal gemacht habe ;)

Zu meinem Reiskocher muss ich sagen, das es kein japanisches Hightech-Modell mit tausend Knöpfen ist. Nein, es ist ein ganz einfaches Gerät von Gastroback mit On-Off Funktion, das anschließend auf Warmhaltefunktion umschaltet. Somit brauchte ich also zwei Heizvorgänge bis der Kuchen komplett durchgegart war. Also wenn es mit meinem Gerät funktioniert, sollte es auch mit euren Geräten funktionieren.

Nun aber zum Rezept, das je nach kleinem oder großen Hunger für 2-3 Personen reicht:
  • 1-2 Äpfel
  • 180g Mehl
  • 60g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
  • 150ml Milch
  • 50g Butter
  • 1 Ei
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1/2 TL Vanillearoma
  • etwas Zimt
1. Mehl, Zucker, Vanillezucker und Packpulver in einer Schüssel mischen.

2. Butter schmelzen und mit der Milch, Ei und Vanillearoma zu dem Mehl in die Schüssel geben. Zu einem zähflüssigem Teig rühren.

3. Den Apfel schälen, entkernen und zu dünnen Spalten schneiden. Mit Zitronensaft mischen und den Reiskocherboden damit auslegen. Mit etwas Zimt bestreuen.

4. Über den Apfel nun die Hälfte des Teig verteilen und glatt streichen. Die restlichen Äpfel auf dem Teig verteilen und mit dem restlichen Teig bedecken.

5. Den Topf in den Reiskocher stellen, Deckel schließen und das Gerät "An-Schalter" betätigen. Warten bis der Reiskocher auf Warmhaltefunktion umschaltet. Fünf Minuten warten und nochmals den "An-Schalter" betätigen. Wenn der Kuchen erneut auf Warmhaltefunktion umschalten ihn noch weitere 15-20 Minuten bei geschlossenem Deckel auf dieser Funktion stehen lassen. Danach mit einem Zahnstocher prüfen ob er in der Mitte gar ist.

6. Auf einen Teller stürzen in beliebige Stücke schneiden und noch warm oder kalt servieren.

Rabu, 19 Desember 2012

Christmas Chocolate Chiffon Cake / Kurisumasu Choko Shifonkēki /クリスマスチョコシフォンケーキ


And every year the same. Christmas approaches, guests come and I wondering every year what I could make this year for Christmas coffee in the afternoon. Last year I've made ​​a Japanese Christmas cake with strawberries and cream. But this year I've decided me for "dry" cakes without cream, because my grandma do not eat cream. But for the other will I nevertheless serve cream ;) So on Christmas I will then serve homemade Stollen, cookies and these chocolate chiffon cake.

To be on the save side I've baked the Christmas chiffon as a sample, because I did not know, how the royal icing glaze, the homemade chocolate letters and the remaining decoration will then look on the cake. In Christmas stress I am not always successful with that and it would be a pitty, when I stand for nothing at Christmas in the kitchen ;) 
When you don't like the royal icing, you can change it due to whipped cream. But I was looking for a good "white" alternative for my grandma.

The Royal Icing I have made by the recipe of Joy of Baking. It is very easy to make, it's really pure white and will become very hard. Exactly how I would wished *happy* It is also very suitable for decorate of cookies and for dyeing . But you should make it, when you need it, because it get quickly  dry and become brittle!
The chocolate chiffon cake I've made by Cookpad.

Because you can get here in Germany no beautiful Christmas decorations for cakes, I made my own chocolate letters and ornaments. For this I've melted the chocolate in a small bowl over a pan of simmering hot water and filled it then in a freezer bag. From freezer bag I've cut then a tiny tip and written so with the chocolate onto a sheet baking paper. This is really simple. But be carefull that you really cut off a very small tip and enlarged as needed! Then let the chocolate cool completely. You can remove it then easily from the baking paper. 

For the cake you need:
  • 4 egg whites
  • 40g sugar
  • 3 egg yolks
  • 50g sugar
  • 50ml oil
  • 90ml milk
  • 65g flour
  • 5g cornstarch
  • 20g cocoa powder
For the royal icing you need:
  • 60g egg whites
  • 2 tsp lemon juice
  • 330g icing sugar
Optional:
  • homemade chocolate letters and ornaments, or purchased chocolate letters, other Christmas ornaments.
1. Separate the eggs. Beat the egg whites with 40g sugar until stiff.

2. Stirring the egg yolks with the rest of sugar until creamy. Then add the oil, milk, flour, cornstarch, cacao powder and stir to a dough.

3. Gently mix the beaten egg whites under the dough in three steps.

4. Fill the dough into the mold and bake in a 170C° preheated oven for 40 minutes. If the dough should be too brown, please cover with aluminum foil.

5. Now let cool the finished chiffon upside down completely. Then solve with a knife or similar gently from the form.

6. For royal Icing mix the egg whites with lemon juice, add powdered sugar and stir with a mixer to a white liquid mass. Process the royal icing directly or cover with plastic wrap.

8. Now glaze the cooled cake with royal icing as desired (may also run over the edge) and let dry completely.

9. Now decorate the cake with the homemade chocolate letters and other decorations and Christmas may come.
_______________________________________________________________________________________

Und wieder ist es soweit. Weihnachten naht, Gäste kommen und ich frage mich jedes Jahr aufs neue was ich dieses Jahr zum Kaffee machen könnte. Letztes Jahr habe ich ja eine Japanische Weihnachtstorte mit Erdbeeren und Sahne gemacht. Dieses Jahr habe ich mich aber für eher "trockene" Kuchen ohne Sahne entschieden, da meine Oma zum Kaffe kommt und keine Sahne isst. Für die anderen werde ich aber trotzdem Sahne dazu reichen ;) So wird es dann an Weihnachten selbst gebackenen Stollen, Plätzchen und diesen Schokoladen-Chiffon geben. 

Den Weihnachts-Chiffon habe aber vorsichtshalber schon mal probegebacken, da ich nicht wusste wie die Royal Icing Glasur wird und die selbstgemachte Schokoladenschrift und die restliche Deko dann auf dem Kuchen wirken wird. Im Weihnachts-Stress gelingt mir sowas nämlich nie und es wäre doch schade wenn ich an Weihnachten umsonst in der Küche stehen müssen ;)
Wer mag kann statt dem Royal Icing auch geschlagene Sahne verwenden. Ich hatte halt eine gute "weiße" Alternative für meine Oma gesucht. 

Das Royal Icing habe ich nach dem Rezept von Joy of Baking gemacht. Es ist sehr einfach zu machen, wird wirklich schneeweiß und sehr hart. Genau so wollte ich es haben *freu* Es ist auch prima zur Verzierung von Plätzchen und zum einfärben geeignet. Ihr solltet es aber erst machen wenn ihr es braucht, da es schnell antrocknet und dann brüchig wird!
Den Schokoladen-Chiffon-Kuchen habe ich nach Cookpad gemacht.

Da man hier in Deutschland keine schöne weihnachtliche Dekoration für Kuchen bekommt, habe ich die Schokoladenschrift selber gemacht. Dazu habe ich die Schokolade über einem Wasserbad geschmolzen und sie anschließend in einem Gefrierbeutel gefüllt. Vom Gefrierbeutel habe ich dann eine ganz kleine Spitze abgeschnitten und so mit der Schokolade auf Backpapier geschrieben. Das geht wirklich ganz einfach. Aber achtet darauf das ihr wirklich nur eine kleine Spitze abschneidet und nach Bedarf vergrößert! Danach die Schokolade komplett auskühlen lassen. Sie lässt sich dann leicht vom Backpapier ablösen. 

Für den Kuchen braucht ihr:
  • 4 Eiweiß
  • 40g Zucker
  • 3 Eigelb
  • 50g Zucker
  • 50ml Öl
  • 90ml Milch
  • 65g Mehl
  • 5g Stärkemehl
  • 20g Kakaopulver
Für das Royal Icing braucht ihr:
  • 60g Eiweiß
  • 2 TL Zitronensaft
  • 330g Puderzucker
Optional:
  • selbst gemachte Schokoladen Schrift und Ornamente oder fertig gekaufte Schokoladen Buchstaben, andere weihnachtliche Dekoelemente.
1. Zuerst die Eier trennen. Eiweiß mit 40g Zucker steif schlagen.

2. Die Eigelbe mit dem restlichen Zucker schaumig rühren. Anschließend das Öl, Milch, Mehl, Stärkemehl und Kakaopulver dazugeben und zu einem Teig verrühren.

4. Nun das Eiweiß in drei Schritten unter den Teig mit einem Schneebesen heben.

5. Den Teig in die Form laufen lassen und im vorgeheizten Backofen bei 170C° ca. 40 Minuten backen. Wenn der Teig zu braun werden sollte, bitte mit Alufolie abdecken.

6. Den fertigen Chiffon nun umgedreht (evtl. etwas erhöht) komplett auskühlen lassen. Danach mit einem Messer oder ähnlichen vorsichtig aus der Form lösen.

7. Für das Royal Icing Eiweiß mit Zitronensaft mischen, Puderzucker hinzugeben und mit einem Mixer zu einer flüssigen weißen Masse verrühren. Royal Icing gleich verarbeiten oder mit Frischhaltefolie abdecken.

8. Nun den ausgekühlten Kuchen nach belieben mit dem Royal Icing bestreichen (evtl. auch über den Rand laufen lassen) und komplett trocknen lassen.

9. Nun den Kuchen nur noch mit der selbstgemachten Schokoladenschrift und anderer Dekoration dekorieren und Weihnachten kann kommen.

Senin, 19 November 2012

Chestnut Chiffon Cake / Kuri no shifonkēki / 栗のシフォンケーキ


As you may have read in my last post, I've baked a pumpkin chiffon cake. As I've make this week chestnuts for my family in the oven, I had the idea to make the chiffon cake with it, too. What works with pumpkin, should also works with chestnuts.

As a base, I used the recipe from the pumpkin chiffon cake. However, I have made it due to lack of time with already cooked and peeled chestnuts. So that the taste of the chestnuts is better to taste, I've dispenses completely of more flavors. I also have a few pieces of chestnuts added to the dough. The dough reaches for a form with 18cm diameter and has tasted us very well.

You will need:
  • 200g cooked and peeled chestnuts
  • 70ml milk
  • 4 eggs (separated)
  • 80g sugar
  • 40ml oil
  • 80g flour
1. Puree 100g chestnuts and milk with a hand blender. Chop the other 100g chestnuts into small pieces.

2. In the meantime, separate the eggs. Beat the egg whites with 60g sugar until stiff.

3. Stirring the egg yolks with the rest of sugar creamy. Then add the oil and flour and stir to a dough.

4. Gently mix the beaten egg whites under the dough in three steps.

5. Fill the dough into the mold and bake in a 180C° preheated oven for 45 minutes. If the dough should be too brown, please cover with aluminum foil.

6. Now let cool the finished chiffon upside down completely. Then solve with a knife or similar gently from the form.
______________________________________________________________________________________

Wie ihr sicherlich im letzten Post gelesen habt, habe ich einen Kürbis-Chiffon-Kuchen gebacken. Als ich diese Woche Abends für uns Maronen im Ofen als kleinen Snack gemacht habe, kam mir die Idee den Chiffon einfach auch mal mit Maronen zu backen. Was mit Kürbis funktioniert, muss mit Maronen doch auch funktionieren.

Als Basis habe ich das Rezept vom Kürbis-Chiffon verwendet. Allerdings habe ich es mir aus Zeitgründen etwas einfacher gemacht und schon gekochte geschälte Maronen gekauft. Damit das Aroma der Maronen besser zu schmecken ist, habe ich auf weitere Aromen verzichtet. Auch habe ich noch ein paar Maronenstücke mit in den Teig gegeben. Die Teigmasse reicht ebenfalls wieder für eine Form mit 18 cm Durchmesser und hat uns sehr gut geschmeckt.

Ihr braucht:
  • 200g gekochte, geschälte Maronen
  • 70ml Milch
  • 4 Eier (getrennt)
  • 80g Zucker
  • 40ml Öl
  • 80g Mehl
1. 100g Maronen und Milch mit einem Stabmixer fein pürieren. Die Anderen 100g Maronen in kleine Stücke hacken.

2. In der Zwischenzeit die Eier trennen. Eiweiß mit 60g Zucker steif schlagen. 

3. Die Eigelbe mit dem restlichen Zucker schaumig rühren. Anschließend Öl und Mehl dazugeben und zu einem Teig rühren.

4. Nun das Eiweiß in drei Schritten unter den Teig mit einem Schneebesen heben.

5. Den Teig in die Form laufen lassen und im vorgeheizten Backofen bei 180C° ca. 45 Minuten backen. Wenn der Teig zu braun werden sollte, bitte mit Alufolie abdecken.

6. Den fertigen Chiffon nun umgedreht (evtl. etwas erhöht) komplett auskühlen lassen. Danach mit einem Messer oder ähnlichen vorsichtig aus der Form lösen.

Kamis, 15 November 2012

Pumpkin Chiffon Cake / Kabocha no shifonkēki / 南瓜のシフォンケーキ


As I wrote in my last post, I had baked last weekend with my daughter. For the fifth time I've baked this autumn a pumpkin chiffon cake. I just love the combination of pumpkin and cinnamon and the fluffy, airy texture of the cake. Actually, I bake it at the moment always when we eat something with pumpkin. Because it is the best way for me to use the remnants of pumpkin very well. Last year I've made very often pumpkin muffins out of ​​the remnants, but now the chiffon cake is more my favorite.

The Chiffon Cake is originally from the United States and is due to its fluffy, airy consistency also known as "angel food cake". In Japan chiffon cake is also very popular and there are in many flavors.
______________________________________________________________________________________

Wie ich schon im letzten Post geschrieben habe, hatte ich letztes Wochenende auch mit meiner Tochter gebacken. Schon zum bestimmt 5. mal in diesem Herbst habe ich nun schon ein Kürbis-Chiffon gebacken. Ich liebe einfach die Kombination mit Kürbis und Zimt und die lockere, luftige Konsistenz des Kuchens. Eigentlich backe ich ihn im Moment immer wenn es Kürbis bei uns zu essen gibt, da man so die Kürbisreste gut verwerten kann. Letztes Jahr habe ich aus den Resten oft Kürbis-Muffins gebacken, aber im Moment ist Chiffon eher mein Favorit.

Der Chiffon Cake kommt ursprünglich aus Amerika und wird aufgrund seiner weichen, fluffigen Konsistenz auch "Angel Food Cake" genannt. In Japan ist er ebenfalls sehr beliebt und gibt es in vielen Geschmacksvarianten.


The cake is baked, how else could it be, in a chiffon cake form. It has usually a longer tube in the middle and from time to time also legs for standing. Because the cake should standing for cooling upside down, so that it doesn't collapse and stay fluffy.
_______________________________________
Gebacken wird der Kuchen wie sollte es auch sein, in einer Chiffon-Form. Sie hat ein längeres Rohr in der Mitte und ab und zu auch Standbeine zum hinstellen. Denn der Kuchen soll beim auskühlen auf dem Kopf stehen, damit er nicht zusammenfällt und schön luftig bleibt.
Optionally, you could also use a non-coated (very important!) ring cake form. My chiffon form I've ordered by MeinCupcake.de. It is from Wilton and is called "Angel Food Cake" form. It is 18 cm in diameter and has cost 23 €. Chiffon forms are unfortunately very difficult available in Germany.

But if you want to read more about chiffon forms, I can recommend you the blog of Mari (in German). She has already baked countless Chiffon Cakes and has also written a nice report about chiffon forms and what is important at a good form.
_______________________________________
Optional könnte man aber auch eine nichtbeschichtete (sehr wichtig!) Gugelhupf-Form verwenden. Meine Chiffon-Form habe ich damals bei MeinCupcake.de bestellt. Sie ist von Wilton und nennt sich "Angel Food Cake Form". Sie ist 18 cm im Durchmesser und hat 23 € gekostet. Chiffon Formen sind in Deutschland leider sehr schwer zu bekommen.

Wenn ihr aber mehr über Chiffon-Formen lesen möchtet, kann ich euch den Blog von Mari empfehlen. Sie hat schon unzählige Chiffon Cakes gebacken und hat auch einen schönen Bericht über Chiffon-Formen geschrieben und auf was es bei einer guten Form ankommt.




Despite of the legs I must set up the chiffon always a bit higher. Otherwise it would hang on work surface by cooling. Therefore, I set it up on a small bowl to cool down.
_______________________________________
Trotz der Beine muss ich meist den Chiffon etwas erhöht aufstellen, sonst würde er beim abkühlen auf der Arbeitsplatte aufliegen. Daher stelle ich ihn dann meist noch zusätzlich auf eine kleinen Schüssel zum abkühlen.





This recipe I made by Cookpad, but I have used a little more sugar and cinnamon, because I found the tasted of the original recipe a little too bland.

Recipe for a 18 cm chiffon form:
  • 100g pumpkin (without skin)
  • 70ml milk
  • 4 eggs (separated)
  • 80g sugar
  • 40ml oil
  • 80g flour
  • 1 - 1 1/2 tsp cinnamon
  • a few drops of lemon flavor
1. Cook the pumpkin in boiling water until soft and let cool. Then puree the pumpkin and milk with a hand blender.

2. In the meantime, separate the eggs. Beat the egg whites with 60g sugar until stiff.

3. Stirring the egg yolks with the rest of sugar creamy. Then add the oil, cinnamon, flavoring and flour and stir to a dough.

4. Gently mix the beaten egg whites under the dough in three steps.

5. Fill the dough into the mold and bake in a 180C° preheated oven for 45 minutes. If the dough should be too brown, please cover with aluminum foil.

6. Now let cool the finished chiffon upside down completely. Then solve with a knife or similar gently from the form.
______________________________________________________________________________________

Dieses Rezept habe ich nach Cookpad gemacht, allerdings habe ich ein wenig mehr Zucker und Zimt verwendet, da mir das original Rezept etwas zu fade schmeckte.

Rezept für eine 18ner Chiffon-Form:
  • 100g Kürbis ohne Schale
  • 70ml Milch
  • 4 Eier (getrennt)
  • 80g Zucker
  • 40ml Öl
  • 80g Mehl
  • 1 - 1 1/2 TL Zimt
  • ein paar Tropfen Zitronenaroma
1. Kürbis in Wasser weich kochen und abkühlen lassen. Anschließend den Kürbis und die Milch mit einem Stabmixer fein pürieren.

2. In der Zwischenzeit die Eier trennen. Eiweiß mit 60g Zucker steif schlagen. 

3. Die Eigelbe mit dem restlichen Zucker schaumig rühren. Anschließend das Öl, Zimt, Aroma und Mehl dazugeben und zu einem Teig rühren.

4. Nun das Eiweiß in drei Schritten unter den Teig mit einem Schneebesen heben.

5. Den Teig in die Form laufen lassen und im vorgeheizten Backofen bei 180C° ca. 45 Minuten backen. Wenn der Teig zu braun werden sollte, bitte mit Alufolie abdecken.

6. Den fertigen Chiffon nun umgedreht (evtl. etwas erhöht) komplett auskühlen lassen. Danach mit einem Messer oder ähnlichen vorsichtig aus der Form lösen.

Selasa, 29 Mei 2012

Chīzukēki with Mandarins / みかんのチーズケーキ


Last week my husband had birthday and at the desire of him, I have made his favorite cheese cake with mandarins. The cake is made ​​with cream cheese and is more of a kind of soufflé cake, because it is baked on a baking tray with water. This makes it very juicy, but it is also very airy and light in taste. That this cake has no base is not so untypical and actually I don't miss this base. In any case is the cream cheese or quark filling the best thing of this cake ;) If you don't like creame cheese, you can replace it by quark.

The recipe for this cake I've already found last year on one of my favorite Japanese bakery sides モンテールパティシエ直伝!In the meantime I have already baked it a few times. But also otherwise this site is definitely worth a visit.

The soufflé cake I like to garnish with mandarins. This is always very refreshing. But you can also use other fruits of your choice, or you eat the cake without topping.

By the way, don't be surprised about the fluid batter. That is so ok and becomes definetly firm! At my first baking test I was thinking the same, due to the bit of flour and the lot of liquid that comes into the batter.

This recipe is enough for a 18cm small baking tin. If you use a large standard 26cm baking tin, please double the recipe.

Recipe for a 18cm large form:
  • 150g cream cheese
  • 45g egg yolk
  • 75ml condensated milk
  • 30g flour
  • 45g butter
  • 150ml milk
  • 75g egg white
  • 60g sugar
  • 1.5g salt
  • 2 small cans mandarin
  • clear cake glaze
1. First, preheat the oven to 180°C and lay the cake tin with baking paper.

2. Separate the eggs. Save the egg yolk in a separate bowl. Beating the egg whites with the salt until almost stiff. Then let trickle the sugar slowly and beat until it's quite stiff.

3. Stir in a new bowl the cream cheese until it's creamy.

4. Stir the condensated milk with egg yolks until fluffy. Then stir in the flour. Then, add the egg yolk-flour mixture to the cream cheese and stir until it's smooth.

5. Melt in a saucepan milk and butter. Add the whole thing then to the cream cheese mixture and stir well.

6. Add the stiff beaten egg whites gently in two portions under the cream cheese mixture. The mixture should be creamy and airy. Fill the complete mixture in the cake tin.

7. Pour hot water on a baking sheet and place the form into the hot water. Bake at 180°C for about 40-50 minutes. If the cake should be too brown cover with aluminum foil. Then let cool the cake in the oven.

8. For the topping let drain the mandarins and cover the cake with it. Make the clear cake glaze according to package and spread over the mandarins. Let cool for at least an hour in the refrigerator.
_____________________________________________________________________________________

Letze Woche hatte mein Mann Geburtstag und auf Wunsch habe ich ihm sein Lieblings-Käsekuchen mit Mandarinen gebacken. Der Kuchen wird mit Frischkäse gemacht und ist eher ein Soufflékuchen, da er auf einem Backblech mit Wasser im Ofen gebacken wird. Dadurch ist er sehr saftig, aber eben auch sehr luftig und leicht im Geschmack. Das dieser Kuchen keinen Boden hat ist gar nicht so untypisch und fehlt meiner Meinung nach auch gar nicht. Am besten schmeckt mir am Käsekuchen eh immer die Frischkäse- oder Quarkmasse ;) Wer übrigens kein Frischkäse mag kann ihn auch durch Quark ersetzen.

Das Rezept für diesen Kuchen habe ich bereits letztes Jahr auf einer meiner japanischen Lieblings-Backseiten モンテールパティシエ直伝! entdeckt und habe ihn seit dem schon einige male nachgebacken. Aber auch sonst ist diese Seite auf jeden Fall einen Besuch wert.

Den Soufflékuchen belege ich am liebsten mit Mandarinen. Dies ist immer besonders erfrischend, aber ihr könnt ganz nach eurem Geschmack auch andere Früchte wählen oder den Kuchen einfach ohne Belag essen.

Übrigens wundert euch nicht wenn ihr den Teig anrührt, dass er so flüssig wird. Das muss so sein und er wird auch 100% fest! Das hatte ich nämlich beim ersten Backversuch auch gedacht, da so wenig Mehl und sehr viel Flüssigkeit in den Teig reinkommt.

Das Rezept reicht für eine 18cm kleinen Form. Wenn ihr eine große Standart 26cm Form verwendet, verdoppelt einfach die Angaben.

Rezept für eine ca. 18cm großen Form:
  • 150g Frischkäse
  • 45g Eigelb
  • 75ml Kondensmilch 
  • 30g Kuchenmehl 
  • 45g Butter
  • 150ml Milch
  • 75g Eiweiß
  • 60g Zucker
  • 1,5g Salz
  • 2 kleine Dosen Mandarinen
  • Tortenguss
1. Als erstes den Ofen auf 180°C vorheizen und die Form mit Backpapier auslegen. 

2. Eier trennen. Eigelb in eine separate Schüssel aufheben. Eiweiß mit dem Salz fast steif schlagen. Anschließend Zucker langsam rein rieseln lassen und ganz steif schlagen.

3. In einer neuen Schüssel den Frischkäse cremig rühren.

4. Eigelb mit Kondensmilch schaumig rühren. Anschließend mit dem Mehl verrühren. Die Eigelb-Mehl-Mischung mit dem Frischkäse glatt rühren.

5. In einem Topf Milch und Butter erwärmen bis die Butter geschmolzen ist. Das Ganze anschließend zu der Frischkäsemasse geben und unterrühren.

6. Das steifgeschlagene Eiweiß nun in zwei Portionen vorsichtig unter die Frischkäsemasse heben. Die Masse sollte cremig aber noch luftig sein. Die komplette Masse in die Form füllen.

7. Auf einem Backblech heißes Wasser gießen und die Form hineinstellen. Bei 180°C ca. 40-50 Minuten backen. Falls der Kuchen zu braun werden sollte mit Alufolie abdecken. Anschließend im Backofen auskühlen lassen.

8. Für den Belag die Mandarinen abtropfen lassen und den Kuchen damit belegen. Anschließend nach Packungsanweisung den Tortenguss zubereiten und über die Mandarinen verteilen. Im Kühlschrank für mindestens eine Stunde kühlen.

Selasa, 24 April 2012

Ukishima with Matcha and Cakao / 浮島の抹茶とココア


Ukishima is a steamed cake made ​​of sweet bean paste and means in English as much as "floating island". The reason is probably the different two, sometimes three layers of this cake. Between these layers will often still given Amanattō (candied azuki beans), Kuromame (in syrup simmered black soybeans) or in syrup simmered chestnuts.

The recipe I made by Cookpad and it reaches for a 14 x 11 cm form. If you can't follow my description, you will also find there an picture for picture description :)

Unfortunately I had to improvise a bit, because I don't had Shiroan (white bean paste) at home. So I just used homemade Koshian, what I frozen for some time ago. Thus, the matcha layer becomes not a bright green, but the taste remains constant. The cake was in any case fluffy and soft and slightly moist in consistency, but this is probably normal by the Joshinko and the steaming process.

By the way Joshinko (non glutinous rice flour) and Hakurikiko (wheat flour with low gluten) you can get by Dae-Yang.

Basic dough for a 14 x 11 cm form:
  • 200g shiroan, optional koshian
  • 2 eggs (separated)
  • 20g sugar for the dough
  • 15g sugar for the beaten egg white
  • a pinch of salt
  • optional amanattō, kuromame or chestnuts
For the bright dough:
  • 1 tbsp joshinko
  • 1 1/2 tbsp hakurikiko
  • optional 1 tsp cocoa powder
For the green dough:
  • 1 tbsp joshinko
  • 1 1/2 tbsp hakurikiko
  • 1-2 tsp matcha
1. At first, lay a suitable heat-resistant form with baking paper out and bring in the meantime the water in the steamer to a boil.

2. Separate the eggs and beat the egg whites in a bowl with a pinch of salt until almost stiff. Then add the 15g sugar and beat the egg whites completely stiff. Set aside.

3. For the basic dough add in a new bowl the bean paste with the egg yolks and the 20g sugar and mix well. Give a half of the basic dough into a new bowl.

4. For the bright dough add in the first bowl with the basic dough Joshinko, Hakurikiko and cocoa powder and mix well. Add the half of the beaten egg whites to the dough and carefully fold in.

5. For the green dough add in the second bowl with the basic dough Joshinko, Hakurikiko and matcha and mix well. Add the other half of the beaten egg whites to the dough and carefully fold in.

6. Now fill at first the bright dough into the form. Then sprinkle some beans of your choice over the dough. After this fill the green dough in the form. Place the form with dough in the steamer, and steam for 20-25 minutes at high heat.

7. Turn the finished cake upside down, cover with a damp cloth, and let completely cool down.

8. Cut the cooled cake now in 1,5 - 2 cm thick slices and serve with tea or coffee.
_____________________________________________________________________________________

Ukishima ist ein gedämpfter Kuchen aus süßer Bohnenpaste und bedeutet im deutschen aufgrund seiner zwei, manchmal auch drei Schichten "Schwimmende Insel". Oft wird zwischen diesen Schichten noch Amanattō (kandierte Azuki Bohnen), Kuromame (in Sirup gekochte schwarze Sojabohnen) oder in Sirup gekochte Maronen gegeben.

Das Rezept habe ich nach Cookpad gemacht und ergibt einen Kuchen einer Form von 14 x 11 cm. Falls ihr meiner Beschreibung nicht folgen könnt, findet ihr dort auch eine Bild für Bild Beschreibung :)

Leider musste ich bei diesem Rezept etwas improvisieren, da ich kein Shiroan (weiße Bohnenpaste) daheim hatte. So habe ich halt selbstgemachtes Koshian verwendet was ich noch eingefroren hatte. Dadurch ist die Matcha-Schicht zwar nicht ganz so hellgrün geworden, dies tut dem Geschmack aber kein Abbruch. Der Kuchen war fluffig weich und auch etwas feucht in der Konsistenz, was aber wohl normal durch das Joshinko und das dämpfen ist.

Joshinko (nicht klebendes Reismehl) und Hakurikiko (Weizenmehl mit wenig Gluten) könnt ihr übrigens bei Dae-Yang bekommen.

Grundteig für eine 14 x 11 cm Form:
  • 200g Shiroan, optional Koshian
  • 2 Eier (getrennt)
  • 20g Zucker für den Teig
  • 15g Zucker für den Eischnee
  • eine Prise Salz
  • optional Amanattō, Kuromame oder Maronen
Für den hellen Teig:
  • 1 EL Joshinko
  • 1 1/2 EL Hakurikiko
  • optional 1 TL Kakaopulver
Für den grünen Teig:
  • 1 EL Joshinko
  • 1 1/2 EL Hakurikiko
  • 1-2 TL Matcha
1. Als erstes eine geeignete hitzebeständige Form mit Backpapier auslegen und Wasser im Dampfgarer zwischenzeitlich zum kochen bringen. 

2. Eier trennen und das Eiweiß in einer Schüssel mit einer Prise Salz fast steif schlagen. Anschließend die 15g Zucker unterrühren und Eiweiß komplett steif schlagen. Beiseite stellen.

3. Für den Grundteig die Bohnenpaste in eine neuen Schüssel geben und zusammen mit dem Eigelb und 20g Zucker schaumig rühren. Davon die halbe Grundmasse in eine neue Schüssel geben.

4. Für den hellen Teig nun Joshinko, Hakurikiko, Kakaopulver in die erste Schüssel mit dem Grundteig geben und gut verrühren. Eine Hälfte des Eischnees vorsichtig unterheben.

5. Für den grünen Teig nun Joshinko, Hakurikiko, Matcha in die zweite Schüssel mit dem Grundteig geben und gut verrühren. Die andere Hälfte des Eischnees vorsichtig unterheben.

6. Nun zuerst den hellen Teig in die Form füllen. Anschließend nach Belieben Bohnen nach Wahl darüber verteilen. Danach den grünen Teig darüber verteilen. Die Form in den Dampfgarer stellen, diesen verschließen und 20-25 Minuten bei hoher Hitze dämpfen.

7. Den fertigen Kuchen auf den Kopf drehen, mit einem feuchten Tuch bedecken und so komplett auskühlen lassen.

8. Den ausgekühlten Kuchen nun in 1,5 - 2 cm dicken Scheiben schneiden und zu Tee oder Kaffee servieren.

Selasa, 14 Februari 2012

Japanese Chocolate Cake for Valentine's Day / バレンタインのチョコレートケーキ


Here I had already told you how to celebrated Valentine's Day in Japan. Also, the recipe for homemade Nama Choco, which is a popular gift on this day you can read in this post.

Another really delicious recipe for a Valentine's Day chocolate cake I've also found at モンテールパティシエ直伝 ! I find it is a really great alternative to Nama Choco. And in my opinion it is the best recipe for chocolate cake, which I've found and baked until now. Even my husband, which dislikes cakes, was very impressed from this cake.

For this recipe you should use a springform with 15cm - 18cm in diameter!

Recipe for one cake:
  • 50g butter
  • 70g chocolate
  • 70ml cream
  • 3 egg yolks
  • 100g sugar
  • 3 egg whites
  • 50g cocoa powder
  • 30g flour
  • 1 tsp packing powder
1. Melt the chocolate with the butter in a bowl over a water bath. In the meantime lay the baking pan with baking paper.

2. Beat the egg whites with a mixer until stiff. Stir the egg yolks in a new bowl with sugar and cream until fluffy.

3. Now add the melted chocolate into the egg yolk mixture and mix well. Then add the flour, baking powder and cocoa powder and mix into a smooth batter.

4. Then fold in the egg whites carefully into the batter, so the batter will be looser.

5. Pour the batter into the baking pan and bake for about 150 °C for 50 minutes.

6. You can serve the cake with cream, cherries and chocolate sauce.
______________________________________________________________________________________

Hier hatte ich euch ja bereits berichtet wie man Valentinstag in Japan Feiert. Auch das Rezept für das selbst gemachte Nama Choco, das man an diesem Tag gerne verschenkt, könnt ihr in diesem Post nachlesen.

Ein weiteres wirklich sehr leckeres Rezept für einen Valentinstags Schokoladenkuchen habe ich ebenfalls bei モンテールパティシエ直伝! gefunden. Alternativ zu Nama Choco find ich ihn wirklich super. Und es ist meiner Meinung nach das beste Rezept für Schokoladenkuchen das ich bis jetzt gefunden und gebacken habe. Auch mein Mann der nicht so gerne Kuchen isst, war davon sehr angetan.

Für dieses Rezept solltet ihr eine Springform mit 15cm - 18cm Durchmesser verwenden!

Rezept für ein Kuchen:
  • 50g Butter
  • 70g Schokolade
  • 70ml Sahne
  • 3 Eigelb
  • 100g Zucker
  • 3 Eiweiß
  • 50g Kakaopulver
  • 30g Mehl
  • 1 TL Packpulver
1. Schokolade zusammen mit der Butter in einer Schüssel über einem Wasserbad schmelzen. In der Zwischenzeit die Backform mit Backpapier auslegen.

2. Das Eiweiß mit einem Mixer steif schlagen. In einer neuen Schüssel die Eigelbe mit Zucker und der Sahne schaumig rühren.

3. Nun die geschmolzene Schokolade in die Eigelbmasse geben und unterrühren. Danach Mehl, Backpulver und Kakaopulver dazugeben und zu einem geschmeidigen, flüssigen Teig rühren.

4. Danach die Eiweißmasse unter den Teig heben, so wird der Teig lockerer.

5. Den Teig nun in die Form füllen und bei 150°C für 50 Minuten im Ofen backen.

6. Zu dem Kuchen könnt ihr noch Sahne, Kirschen und Schokosauce reichen.

Sabtu, 24 Desember 2011

Japanese Christmas Cake / クリスマスケーキ


Naturally I will you not withhold my Japanese Christmas Cake of this year. It will be festively decorated with whipped cream and strawberries. I think it's a really nice custom.
You're wondering why the cake will be decorated with strawberries this time of the year? Quite simply, in December already starts in Japan the strawberry season. The most Japanese buy the Christmas Cake and bake it not themselves.

Well, I've dared to make this sweet calorie bomb. It is not so hard ;) In the video of Cooking with dog is well shown how to make the cake yourself. However, the sponge is failed me like the method of the video, so I made it according to the method of my mother. For this recipe you need a baking pan with 18 cm diameter.
______________________________________________________________________________________

Natürlich möchte ich euch meine diesjährige Japanische Weihnachtstorte nicht vorenthalten. Sie wird mit Sahne und Erdbeeren weihnachtlich dekoriert. Ich finde es einen wirklich schönen Brauch.
Ihr fragt euch sicher warum die Torte um diese Jahreszeit mit Erdbeeren dekoriert wird? Ganz einfach, im Dezember fängt in Japan schon die Erdbeersaison an. Die meisten Japaner kaufen übrigens die Torte und backen sie nicht selber.

Na ja, ich habe mich mal ran getraut und die süße Kalorienbombe selber gemacht. So schwer war das gar nicht ;) Im Cooking with dog Video wird gut gezeigt wie man sie selber machen kann. Allerdings ist mir der Biskuit nicht nach der Methode wie im Video gelungen und ich habe ihn nach der Methode meiner Mutter gemacht. Für dieses Rezept solltet ihr eine Springform mit 18 cm Durchmesser verwenden.

Recipe for a Christmas cake / Rezept für eine Weihnachtstorte:

Biscuit:
  • 3 eggs (separate!) / 3 Eier (trennen!)
  • 90g sugar / 90g Zucker
  • 90g flour / 90g Mehl
  • 2 tbsp milk / 2 EL Milch
  • 3 tsp baking soda / 3 TL Backpulver
Sirup:
  • 3 tbsp hot Water / 3 EL heißes Wasser
  • 2 tbsp sugar / 2 EL Zucker
  • optional fruit brandy / optional Kirsch Obstler
Dekoration:
  • 600ml cream / 400ml Sahne
  • 1 pack vanilla sugar / 1 Packung Vanillezucker 
  • optional whipping cream stiff / optional Sahnesteif
  • 500g strawberries / 500g Erdbeeren
  • powdered sugar / Puderzucker
  • optional Christmas ornaments / optional Weihnachtsdeko

1. Coat a baking pan (18 cm in diameter) with baking paper. Optionally, you can grease the sides. But works for my without grease.
_________________________________________________________

1. Die Springform (18 cm Durchmesser!) mit Backpapier auslegen. Optional könnt ihr noch die Seiten einfetten. Gelingt bei mir aber auch immer ohne einfetten.



2. For the sponge first separate the eggs. In a bowl beat the egg whites until stiff. Stir the egg yolks in a new bowl with sugar and milk until frothy. Then seven the flour with the baking soda in the mixture and stir again well with a hand mixer. Finally, carefully fold the beaten egg white with a whisk into the mixture.
_________________________________________________________

2. Für den Biskuit zuerst die Eier trennen. In einer Schüssel das Eiweiß steif schlagen. In einer neuen Schüssel die Eigelb mit Zucker und Milch schaumig rühren, anschließend das Mehl mit dem Backpulver in die Masse sieben und nochmals mit einem Mixer unterrühren. Zum Schluss den Eischnee vorsichtig mit einem Schneebesen unter die Masse heben.

3. Pour batter in the baking pan an bake at 180°C on the middle shelf for 25 minutes. The finish sponge then leave to cool in the switched-off oven.
_________________________________________________________

3. Den Teig in die Springform füllen und bei 180°C für 25 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Den fertigen Biskuit anschließend im ausgeschalteten Backofen erkalten lassen.



4. The cooled sponge cut in the middle. Tip: Make the sponge best a day before, you can then cut it better.
Mix the ingredients for the syrup and brush each side of the sponge with it.
_________________________________________________________

4. Den erkalteten Biskuit in der Mitte aufschneiden. Kleiner Tipp: Den Biskuit am besten einen Tag vorher backen, er lässt sich dann besser aufschneiden. Die Zutaten für den Sirup mischen und jeweils die Oberseite des Biskuits damit einpinseln.

5. Fill the cream in a bowl and whip it with the vanilla sugar and the whipping cream stiff until stiff. Spread one side of the sponge with the cream and coat with some of the strawberries. Spread over this again a layer cream.
_________________________________________________________

5. Die Sahne in eine Schüssel füllen und mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen. Die eine Seite des Biskuit mit der Sahne bestreichen und mit ein Teil der Erdbeeren belegen. Darüber noch mal eine Schicht Sahne streichen.

6. Put the other part of the sponge of the strawberry-cream ...
_________________________________________________________

6. Den anderen Teil des Biskuits auf die Erdbeere Sahne legen ...







7. ... and cover the cake completely with the whipped cream. Now you can
decorate the cake with the remaining whipped cream, the remaining strawberries and the Christmas ornaments.
__________________________________________________________

7. ... und die Torte mit der restlichen Sahne bestreichen bis er rundum bedeckt ist. Nun könnt ihr die Torte mit der restlichen Sahne verzieren und mit den restlichen Erdbeeren und mit der Weihnachtsdeko dekorieren.


I wish you all a Merry Christmas and happy holidays.
Ich wünsche Euch allen Frohe Weihnachten und schöne Festtage.
Merī Kurisumasu メリークリスマス