Tampilkan postingan dengan label Okinawan Food. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Okinawan Food. Tampilkan semua postingan

Selasa, 08 Mei 2012

Gōya Chanpurū / ごーやチャンプルー


Chanpurū is a very popular dish from the region of Okinawa. Chanpurū means "something mixed" and refers to the different cultures which meet together in Okinawa. Thus, the dish consists of fried tofu with vegetables, eggs and meat. Very popular is the version with the bitter melon, so Gōya Chanpurū.

For a long time I have contemplate the recipe for Gōya Chanpurū, but I have never trusted to cook it. The reason was the required bitter melon. The name of this vegetable let the dish does not sound really tasty, but if I doesn't try, I will never know ;)
Bitter melon should be very positive for our health.

Recently my Asian market had get fresh bitter melon (also known as bitter gourd, jap. gōya), so I dared to cook this dish. I've made ​​it to the recipe of Japan Food Addict (with little changes to my taste).
The taste of the dish was not bad, but due to the bitter taste it will not become my favorite dish. However, my husband found it really tasty. So are the tastes. You must simply like the bitter taste. Soon I will rather try another variant of Chanpurū.
_____________________________________________________________________________________

Chanpurū ist ein sehr beliebtes Gericht aus der Region Okinawa. Chanpurū bedeutet dort soviel wie "etwas gemischtes" und bezieht sich auf die verschiedenen Kulturen die in Okinawa aufeinander treffen. So besteht das Gericht auch meist aus gebratenen Tofu mit Gemüse, Ei und Fleisch. Sehr beliebt ist die Variante mit der Bittermelone, also Gōya Chanpurū.

Schon länger habe ich das Rezept für Gōya Chanpurū ins Auge gefasst, habe mich aber nie getraut es mal zu kochen. Grund dafür war die benötigte Bittermelone. Der Name dieses Gemüses lässt das Gericht nicht wirklich sehr lecker klingen, aber wenn man es nicht ausprobiert wird man es nie erfahren ;) Bittermelonen sollen sich aber sehr positiv auf die Gesundheit auswirken.

Letztens hatte mein Asia Markt wieder frische Bittermelone (auch Bittermelone genannt, jap. gōya) gehabt, also habe ich mich doch mal getraut dieses Gericht zu kochen. Gemacht habe ich es nach dem Rezept von Japan Food Addict (mit kleinen Änderungen nach meinem Geschmack).
Geschmacklich war das Gericht nicht wirklich schlecht, aber Aufgrund des doch bitteren Geschmacks wird es nicht wirklich mein Lieblingsgericht werden. Mein Mann fand es allerdings recht lecker. So sind halt die Geschmäcker. Man muss halt bitteres mögen. Demnächst werde ich aber doch lieber noch eine andere Variante von Chanpurū ausprobieren.

It is important the cut gōya rub with some salt before you cook them. So it deprives a little bitterness.
In the meanwhile I have cooked the recipe with the Chinese bitter melon, because it is not extremely quite as bitter as the Japanese gōya.
_________________________________________

Wichtig ist es die geschnittene Gōya vor dem weiterverarbeiten mit etwas Salz einzureiben. Das entzieht ihr etwas die Bitterstoffe.
Mittlerweile habe ich das Rezept auch schon mal mit der chinesischen Bittermelone probiert, die ist nicht ganz so extrem bitter wie die japanische Gōya.


Recipe for 2 persons:
  • 1 gōya
  • 1 tsp salt
  • 1 onion
  • 1/2 block tofu
  • 150g pork slices
  • 1-3 eggs
  • 1 tsp dashi
  • 2 tbsp soy sauce
  • 1 tbsp sake
  • 1 tsp sesame oil
  • optional katsuobushi
1. Cut the gōya in halve and cut into thin slices. Sprinkle with 1 teaspoon salt and mix well. Let stand for a short time. Then wash the salt from the gōya and pat dry.

2. Cut Onions into thin strips and the tofu into bite-size pieces. Scramble the eggs.

3. Then fry the eggs in a pan with some sesame oil until it become crumbly. Then add the onions, gōya and port and fry all together.

4. Just before the meat is cooked ready add the sake, soy sauce and dashi to the pan and mix all together. Finally add the tofu cubes into the pan.

5. Sprinkle Gōya Chanpurū with some katsuobushi and serve with a bowl rice or noodles.
_____________________________________________________________________________________

Rezept für 2 Personen:
  • 1 Gōya
  • 1 TL Salz
  • 1 Zwiebel
  • 1/2 Block Tofu
  • 150g Schweinegeschnetzeltes
  • 1-3 Eier
  • 1 TL Dashi
  • 1 1/2 EL Sojasauce
  • 1 EL Sake
  • 1 TL Sesamöl
  • optional Katsuobushi
1. Die Gōya halbieren, entgkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit 1 TL Salz bestreuen und gut mischen. Kurz einwirken lassen. Anschließend Salz von der Gōya waschen und trocken tupfen.

2. Zwiebeln in Streifen schneiden, Tofu würfeln in mundgerechte Stücke schneiden, Zwiebeln in Streifen schneiden. Ei verquirlen.

3. Anschließend in einer Pfanne etwas Öl erhitzen und das Ei krümelig anbraten, danach Zwiebeln und Gōya hinzugeben und mit anbraten. Das Fleisch dazugeben und weitergaren. 

4. Kurz bevor das Fleisch gar ist Sake, Sojasauce und Dashi mit in die Pfanne dazugeben und miteinander vermischen. Zum Schluss noch die Tofuwürfel untermengen.

5. Gōya Chanpurū mit Katsuobushi bestreuen und mit einer Schüssel Reis oder Nudeln servieren.

Jumat, 19 Agustus 2011

Sata Andagi / サーターアンダーギー


Yesterday I made for my family Sata Andagi. This is a speciality from Okinawa curd cheese balls. There are little balls from sweet dough that are fried in hot oil. They are also called "Saataa andaagii".  "Saataa" means sugar and "andaagii" means fried in oil.
In Okinawa they are often referred to as Okinawan Donuts.

The recipe I got from a Japanese friend. Many thanks Cocomi :)

Recipe for 15-20 pieces:
  • 250g flour
  • 130g sugar
  • 100ml milk
  • 2 eggs
  • 3/4 tsp vanilla extract
  • 2 tbsp baking powder
  • 1 pinch salt
  • Oil for frying
1. Mix in a bowl the flour with sugar, baking powder and salt. Then add the eggs, milk and vanilla extract in the bowl and mix to a dough. The dough should be run thick from the spoon.

2. Heat the oil in a deep fryer or pot to about 180°C. The oil must not be to hot otherwise the balls can quickly burn.

3. Now take a teaspoon full of dough and let it drop into the hot oil. To strip off the dough you can even take a second spoon to help. Fry the balls until golden brown. Drain on paper towel.

The Sata Andagi are wonderful fluffy in the middle. Through the caramelized sugar, they taste a bit of honey. They can be eaten hot or cold and of course are suitable for bento ^-^
______________________________________________________________________________________

Gestern habe ich für meine Familie mal Sata Andagi gemacht. Das ist eine Spezialität aus Okinawa und ähnelt unseren Quarkbällchen. Es sind kleine Bällchen aus süßem Teig, die in heißem Öl frittiert werden. Sie sind auch als "Saataa andaagii" bekannt. "Saataa" bedeutet Zucker und "andaagii" in Öl frittiert.
In Okinawa werden sie oftmals auch als Okinawa Donuts bezeichnet.

Das Rezept habe ich von einer japanischen Freundin bekommen. Vielen Dank nochmal an Cocomi :)

Rezept für 15-20 Stück:
  • 250g Mehl
  • 130g Zucker
  • 100ml Milch
  • 2 Eier
  • 3/4 TL Vanillearoma
  • 2 EL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • Öl zum Frittieren
1. In einer Schüssel das Mehl mit Zucker, Backpulver und Salz mischen. Anschließend Eier, Milch und Vanillearoma dazugeben und mit einem Mixer zu einem zähflüssigen Teig verrühren.

2. Das Öl in einer Fritteuse oder Topf auf 180°C erhitzen. Das Öl darf aber nicht zu heiß sein, da die Bällchen von außen sonst schnell braun werden und innen noch flüssig sind.

3. Nun einen Teelöffel Teig in das heiße Öl hineintropfen lassen. Zum abstreifen könnt ihr auch noch einen zweiten Teelöffel zur Hilfe nehmen. Die Bällchen ausbacken bis sie goldbraun sind. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Die Sata Andagi werden wunderbar fluffig in der Mitte. Durch den karamellisierten Zucker schmecken sie leicht etwas nach Honig. Sie sind können warm und kalt gegessen werden und sind natürlich auch Bento geeignet ^-^