Tampilkan postingan dengan label Tofu. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Tofu. Tampilkan semua postingan

Jumat, 25 Januari 2013

Kimchi Nabe / キムチ鍋


After I had bought me a new gas stove again, I had to try it out. I have taken the chance to cook another nabemono-dish. This time a bit Korean inspired with kimchi.
It is certainly not everyones taste, because either you like the spicy-sour taste of kimchi or not. But for kimchi lovers this dish is simply a must have. I like it also very much. And especially now in the winter time, this dish is very well suited to provide the body with plenty of vitamins and nutrients.

By the way, I found the recipe on Nipponham / ニッポン ハム. However, I have changed the ingredients to my taste but something, because I wanted to have a suitable variant for vegetarians and vegans.

Recipe for 2-3 persons:
  • 1 liter vegetable stock
  • 2-3 tbsp miso to your taste
  • 200g kimchi
  • 1 leek
  • a handful of broccoli
  • 1 block of tofu
  • 100g mushrooms (Shiitake, Enokitake, Shimeji, etc.)
1. Cut the vegetables into bite-sized pieces and tofu into slices.

2. Add all ingredients except the miso in a pot and simmer over medium heat until everything is cooked.

3. Just before the end of cooking time give the miso to the broth. For this, mix at first the miso with a some broth in a small bowl and mix it then with the remaining broth. Now the broth should not be heated too much.
_____________________________________________________________________________________

Nachdem ich mir nun doch wieder ein neuen Gaskocher gekauft habe, musste ich ihn natürlich auch mal einweihen. Ich habe die Gelegenheit dann auch gleich mal genutzt ein weiteres Nabemono-Gericht zu kochen. Diesmal etwas koreanisch angehaucht mit Kimchi.
Es ist bestimmt nicht jedermanns Geschmack, denn entweder man mag den scharf-säuerlichen Geschmack von Kimchi oder eben nicht. Aber für Kimchi-Liebhaber ist dieses Gericht einfach ein muss. Ich mag es ebenfalls sehr gerne. Und besonders jetzt im Winter ist dieses Gericht sehr gut dafür geeignet den Körper mit viel Vitaminen und Nährstoffen zu versorgen.

Gefunden hab ich das Rezept übrigens bei Nipponham / ニッポンハム. Allerdings habe ich die Zutaten nach meinem Geschmack aber etwas abgeändert, da ich eine für Vegetarier und Veganer geeignete Variante haben wollte.

Rezept für 2-3 Personen:
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2-3 EL Miso nach Geschmack
  • 200g Kimchi
  • 1 Lauch
  • eine Handvoll Brokkoli
  • 1 Block Tofu
  • 100g Pilze (Shiitake, Enokitake, Shimeji usw.)
1. Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden, Tofu in Scheiben schneiden.

2. Alle Zutaten bis auf das Miso in einem Topf geben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen bis alles gar ist.

3. Kurz vor Ende der Garzeit wird nun erst das Miso mit zur Brühe gegeben. Dazu das Miso zuerst mit etwas Brühe in einem Schälchen verrühren und dann erst mit zur restlichen Brühe geben. Ab nun sollte die Brühe nicht mehr zu stark erhitzt werden. 

Selasa, 08 Januari 2013

Oden / Japanese mixed Stew / おでん


This weekend I cooked for us Oden. Oden belonged to the nabemono dishes, which means, all ingredients are cooked together in one pot. Here in Germany we would call it stew. Nabemono dishes, including oden are a very popular dish in the cold season in Japan.
Depending on the region, the broth can also vary. So in the Kansai region the people eat it it more with a miso broth, in the Kanto region rather with a dashi broth and in Shizuoka it is very popular with a strong meat broth with dark soy sauce.

On the picture above I have used radish, boiled eggs, potatos, chikuwa, carrots, tofu, mushrooms and chicken.
______________________________________________________________________________________

Am Wochenende habe ich für uns Oden zubereitet. Oden gehört zu den Nabemono-Gerichten, also Gerichte die zusammen in einem Topf gekocht werden. In Deutschland würden wir es Eintopf nennen. Nabemono-Gerichte, darunter auch Oden sind zur kalten Jahreszeit sehr beliebt in Japan.
Je nach Region kann die Brühe auch variieren. So isst man es in der Kansai-Region gerne mit Miso-Brühe, in der Kanto-Region eher mit Dashi-Brühe und in Shizuoka ist es sehr beliebt mit einer kräftigen Fleischbrühe mit dunkler Sojasauce.

Als Zutaten habe ich auf dem oberen Bild Rettich, Eier, Kartoffel, Chikuwa, Karotten, Tofu, Pilze und Hühnchen verwendet.

Donabe / 土鍋
I like such dishes very much, because you can sit cosily together and allow themselves more time to eat. The ingredients, you can add or remove as required. The broth hold the whole ingredients warm. In addition we eat mostly rice and various tsukemono (pickled vegetables). So everyone can take what they likes.
Normally I cook oden always in my donabe pot (pictured above). It is made ​​of clay and will placed best for cooking on a gas flame, so that the broth is constantly hot. This works best at the table with a small camping stove. Unfortunately, my gas stove are broken last year, so I cook my nabemono dishes at the moment in a cast iron pot (see picture below). It also holds the food very long warm.

The ingredients you can vary to your taste. Popular ingredients are e.g. chikuwa (picture below), radish, egg, tofu, konnyaku, potato, tsukune, kamaboko, mushrooms, ganmodoki, pumpkin, carrot, atsuage, meat, fish, seafood, etc.

Vegetarians and vegans can the broth also replace by vegetable stock!

And so I made ​​my broth (enough for 3-4 persons):
  • 1,2 liters of water
  • 20g katsuobushi
  • 10cm konbu
  • 4 tbsp soy sauce or more
  • 50ml mirin
  • 50ml sake
  • salt to season
Pour the water into a saucepan. Add konbu and katsuobushi to the water and let soak for 1 hour. Then pour the broth through a sieve into a new pot or donabe. So remaining only the broth. Return the piece konbu back to the broth. Then season the broth with soy sauce, mirin, sake and salt. Now you can bring the broth to a heat (don't boil!) and add the other ingredients into the pot as required.
______________________________________________________________________________________

Chikuwa / 竹輪
Ich mag solche Gerichte wirklich sehr gerne, da man gemütlich beisammen sitzt und sich beim essen etwas mehr Zeit lassen kann. Die Zutaten kann man je nach Bedarf hinzugeben oder herausnehmen. Die Brühe hält das ganze solange warm. Dazu gibt es bei uns meist noch Reis und verschiedene Schälchen mit Tsukemono (eingelegtes Gemüse). So das sich jeder nehmen kann was er mag.
Normalerweise koche ich Oden immer in meinem Donabe-Topf (Bild oben). Er ist aus Ton und wird auf eine Gasflamme zum kochen gestellt, so das das die Brühe ständig heiß bleibt. Am besten geht das am Tisch mit einem kleinen Campinggaskocher. Leider ist mein Gaskocher letztes Jahr kaputt gegangen, darum koche ich meine Nabemono-Gerichte momentan in einem Gusseisernen Topf (siehe Bild unten), der das Essen auch recht lange warm hält.

Die Zutaten lassen prima variieren, wie ihr es mögt. Beliebte Zutaten sind z.B. Chikuwa (Bild links), Rettich, gekochtes Ei, Tofu, Konnyaku, Kartoffel, Tsukune, Kamaboko, Pilze, Ganmodoki, Kürbis, Karotte, Atsuage, Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte usw.

Vegetarier und Veganer können die Brühe aber auch durch Gemüsebrühe ersetzen!

Und so stelle ich meine Brühe immer her (reicht für 3-4 Personen):
  • 1,2 Liter Wasser
  • 20g Katsuobushi
  • 10cm Konbu
  • 4 EL Sojasauce oder mehr
  • 50ml Mirin
  • 50ml Sake
  • Salz zum Würzen
Das Wasser in einem Topf gießen. Konbu und Katsuobushi hinzugeben und für 1 Stunde stehen lassen. Danach durch ein Sieb in einen neuen Topf oder Donabe abgießen, so bleiben nur die Brühe übrig. Das Stück Konbu wird allerdings wieder in die Brühe zurück gegeben. Danach mit Sojasauce, Mirin, Sake und Salz würzen. Nun kann die Brühe erwärmt werden (nicht kochen lassen!) und die anderen Zutaten nach Bedarf dazugegeben werden. 


Here's my last oden in the cast iron pot. I have added this time a little bit more soy sauce to the broth, so they become a little darker. As ingredients, I've decided me this time for potatoes, radish, carrots, boiled eggs, mushrooms, atsuage (fried tofu), Tsukune (chicken meatballs) and with spinach filled tofu bags.

More ideas for oden you find here by Cooking with dog, Just Hungry, No Recipes and the Japanese side Shima7.
______________________________________________________________________________________

Hier mein zuletzt gekochtes Oden im Gusseisernen Topf. Ich habe bei dieser Brühe etwas mehr Sojasauce verwendet, daher ist die sie etwas dunkler geworden. Als Zutaten habe ich diesmal Kartoffeln, Rettich, Karotten, gekochte Eier, Pilze, Atsuage (frittierter Tofu), Tsukune (Fleischbällchen aus Hühnerfleisch) und mit Spinat gefüllte Tofutaschen gewählt.

Mehr Ideen für Oden findet ihr auch bei Cooking with Dog, Just Hungry, No Recipes und der japanischen Seite Shima7.

Jumat, 07 September 2012

Shōyu Rāmen with Radish and Pak Choi / 二十日大根のチンゲンサイと醤油ラーメン


Since a long time I made for us again a hot broth with Rāmen noodles to eat. I think, since the end of June I have not cooked such soups. But I think in the summer time it is normal that you not really feel like to eat hot soups or broths ;)
But now, there's an end of it! So I cooked this week this really delicious Shōyu Rāmen with radishes, tofu and pak choi.

Inspired by the YouTube video of useyourbox, I found the combination of radishes and Rāmen soup very interesting and I never had eaten it so before. So I must have to try this. But I made my broth not like in the video on miso base, but on the base of soy sauce (shōyu-jiru). This was also very good.

And I really must say, that I like this combination with the crunchy, slightly spicy radish and the soup really much. But I never come up with the idea. And especially due to the fresh ingredients, I find this Rāmen soup also very suitable for the summer time. You can also combine this soup with other fresh summer vegetables, which need no cooking process. Vegetarians and vegans can replace the chicken stock by vegetable stock and can omit the dashi.

Recipe for 2 persons:
  • 2 blocks Rāmen noodles
  • 1 pak choi
  • 4-6 radishes
  • 100g tofu
  • 2 spring onions
  • 600ml chicken or vegetable stock
  • 1 tsp instant dashi
  • 1 tsp salt
  • 1 tsp sugar
  • 3 tbsp soy sauce
  • 1 tbsp sake
1. Bring the water for the noodles to a boil. In the meantime wash the vegetables. Cut radishes in half and then in thin slices. Cut the spring onion into thin rings. Cut pak choi and tofu into bite-sized pieces.

2. Add the noodles into the boiling water and cook until al dente. Give in a sieve and let drain.

3. In the meantime, you can prepare the broth. For this give 600ml chicken or vegetable stock, soy sauce, sake, salt, sugar and dashi into a new pot and bring to a boil. Reduce the heat, add the tofu and pak choi to the broth and heat for a minute briefly.

4. Serve the noodles on two bowls, pour the broth with the vegetables on top. Finally, sprinkle some radishes and green onions over it and serve hot.
______________________________________________________________________________________

Seit langen gab es bei uns mal wieder eine heiße Brühe mit Rāmen-Nudeln zu essen. Ich glaube seit etwa Ende Juni habe ich so was nicht mehr gekocht. Aber in der Sommerzeit ist das denke ich mal normal, dass einem nicht wirklich nach heißen Suppen und Brühen ist ;)
Nun sollte aber wieder Schluss damit sein und ich habe diese Woche diese leckeren Shōyu Rāmen mit Radieschen, Tofu und Pak Choi gekocht.

Inspiriert von dem YouTube Video von useyourbox, fand ich die Kombination mit Radieschen und Rāmen-Suppe sehr interessant und habe ich so noch nie gegessen. Deshalb musste ich dies unbedingt mal ausprobieren. Meine Brühe habe ich allerdings nicht wie im Video auf Misobasis gemacht, sondern auf Basis von Sojasauce (shōyu-jiru). Diese hat dazu auch sehr gut gepasst.

Und ich muss wirklich sagen das mir diese Kombination mit den knackigen, leicht scharfen Radieschen und der Suppe wirklich gut geschmeckt hat. Auf diese Idee wäre ich so nie gekommen. Und besonders wegen den frischen Zutaten, finde ich diese Rāmen-Suppe auch sehr passend für die Sommerzeit. Auch könnte man sie noch mit weiteren frischen sommerlichen Gemüsesorten die man nicht kochen braucht ergänzen.Vegetarier und Veganer können die Hühnerbrühe einfach durch Gemüsebrühe austauschen und das Dashi weglassen.

Rezept für 2 Personen:
  • 2 Blöcke Rāmen-Nudeln
  • 1 Pak Choi
  • 4-6 Radieschen
  • 100g Tofu
  • 2 Frühlingszwiebel
  • 600ml Hühner- oder Gemüsebrühe
  • 1 TL Instant Dashi
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 3 EL Sojasauce
  • 1 EL Sake
1. Wasser für die Nudeln zum kochen bringen. In der Zwischenzeit das Gemüse waschen. Radieschen halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden. Pak Choi und Tofu in mundgerechte Würfel schneiden.

2. Die Nudeln in das kochende Wasser geben und kochen bis sie al dente sind. In einem Sieb geben und abtropfen lassen.

3. In der Zwischenzeit könnt ihr die Brühe zubereiten. Dafür 600ml Hühner- oder Gemüsebrühe, Sojasauce, Sake, Salz, Zucker und Dashi in einem neuen Topf geben und zum kochen bringen. Hitze reduzieren, Tofu und Pak Choi hinzugeben und für eine knappe Minute erhitzen.

4. Die Nudeln auf zwei Schälchen verteilen, die Brühe mit dem Gemüse darüber gießen. Anschließend noch die Radieschen und Frühlingszwiebeln darüber streuen und heiß servieren.

Rabu, 16 Mei 2012

Shiraae / 白和え


This recipe I have found at Sazantv. Shiraae is a traditional Japanese dish with various vegetables and mashed or pureed seasoned tofu. Shiraae there is in many different variations such as spinach, konjaku, mushrooms, cucumbers, carrots, beans, asparagus, etc. Actually, you can use any kinds of vegetables of your taste. Also with fried chicken I have seen, or you combine it with fruits like Sasantv.

I have made the salad approximately to the recipe from Sazantv, but have seasoned it simple to my taste. As vegetables I've decided to spinach and carrots. So this salad is suitable for vegetarians and vegans.

The taste of the salad was really delicious. That is because, my Asia market has exellent fresh Tofu, which has a nutty flavor. I like to eat it already in uncooked state. I would not recommend Supermarket tofu, because in my opinion it is too hard and has a different taste.

The miso and sesame oil fits very well to the spinach and carrots. And because my family found this salad very delicious, I will make it more often this summer.
Shiraae is ideal as a side dish to many Japanese dishes, but also as a side dish to grilled fits this salad. Also in Bento you can combined it with many other ingredients.

Recipe for 2 persons:
  • 1/2 block soft tofu
  • 50g spinach
  • 1 carrot
  • 1 tsp shiro miso (white miso)
  • 1 tsp sugar
  • 2 tsp soy sauce
  • 2 tsp sesame oil
  • salt and pepper
1. Bring water in a pot to a boil. Cut the carrot into thin strips.

2. Wrap the tofu in paper towels and heat it for 1 1/2 minutes in the microwave. Then add the tofu in a bowl and mash together with miso, sugar, soy sauce, sesame oil, salt and pepper. If you like it finer can mix the ingredients in a blender.

3. In the meantime, add the spinach in boiling water and cook for about 20-30 seconds and then add it immediately in ice water. Make the same  procedure with the carrot strips. Pour off the carrots in a colander. Squeeze the water from spinach by hand and cut it in smaller pieces.

4. Now add the blanched vegetables to the mashed tofu and mix everything well. If necessary season the salad again and give it for a short time in the refrigerator.
_____________________________________________________________________________________

Auf dieses Rezept bin ich bei Sazantv gestoßen. Shiraae ist ein traditionelles japanisches Gericht bei dem verschiedene Gemüsesorten mit gewürztem zerdrückten oder pürierten Tofu gemischt werden.
Shiraae gibt es in vielen verschiedenen Varianten wie z.B. mit Spinat, Konjaku, Pilzen, Gurke, Karotten, Bohnen, Spargel usw. Eigentlich lässt sich so gut wie jedes Gemüse hierfür verwenden. Auch mit gebratenem Hühnchenfleisch hab ich es schon mal gesehen oder man kombiniert es wie bei Sazantv mit Obst.

Ich habe mich hier grob nach den Angaben von Sazantv gerichtet und einfach noch nach meinem Geschmack gewürzt. Als Gemüse habe ich mich allerdings für Spinat und Karotten entschieden. Dieser Salat ist für Vegetarier und Veganer geeignet.

Geschmacklich war der Salat wirklich sehr lecker. Das liegst wohl aber auch an dem sehr guten frischen Baumwolltofu den es bei meinem Asia Laden gibt. Den esse ich in ungekochtem Zustand nämlich schon immer sehr gerne, da er einen leichten nussigen Eigengeschmack hat. Supermarkttofu würde ich aber hierfür nicht wirklich empfehlen, da dieser meiner Meinung nach zu fest ist und geschmacklich auch anders schmeckt.

Das Miso und Sesamöl passten sehr gut zum Spinat und den Karotten und da meiner Familie der Salat so gut geschmeckt hat wird es ihn diesen Sommer wohl öfters bei uns geben.
Shiraae passt sehr gut als Beilage zu vielen japanischen Gerichten, aber auch als Beilage zu gegrilltem finde ich den Salat prima. Auch in Bento lässt er sich gut mit anderen Sachen kombinieren.

Rezept für 2 Personen:
  • 1/2 Block mittelfester Tofu
  • 50g Spinat
  • 1 Karotte
  • 1 TL Shiro Miso (helles Miso)
  • 1 TL Zucker
  • 2 TL Sojasauce
  • 2 TL Sesamöl
  • Salz und Pfeffer
1. Wasser in einem Topf zum kochen bringen. Karotte in feine Streifen schneiden.

2. Den Tofu in Küchenpapier wickeln und für 1 1/2 Minuten in der Mikrowelle erhitzen. Danach in eine Schüssel geben und zusammen mit Miso, Zucker, Sojasauce, Sesamöl, Salz und Pfeffer zerdrücken. Wer es feiner mag kann das Ganze auch in einem Mixer geben.

3. In der Zwischenzeit Spinat in kochendem Wasser ca. 20-30 Sekunden kochen und danach sofort in Eiswasser geben. Genauso mit den Karottenstreifen verfahren. Karotten in einem Sieb abtropfen lassen. Wasser aus dem Spinat mit der Hand auspressen und nochmal etwas kleiner schneiden.

4. Das blanchierte Gemüse nun zu dem zerdrücktem Tofu geben und alles gut miteinander mischen. Den Salat eventuell noch mal abschmecken und dann im Kühlschrank kurz durchziehen lassen.

Selasa, 08 Mei 2012

Gōya Chanpurū / ごーやチャンプルー


Chanpurū is a very popular dish from the region of Okinawa. Chanpurū means "something mixed" and refers to the different cultures which meet together in Okinawa. Thus, the dish consists of fried tofu with vegetables, eggs and meat. Very popular is the version with the bitter melon, so Gōya Chanpurū.

For a long time I have contemplate the recipe for Gōya Chanpurū, but I have never trusted to cook it. The reason was the required bitter melon. The name of this vegetable let the dish does not sound really tasty, but if I doesn't try, I will never know ;)
Bitter melon should be very positive for our health.

Recently my Asian market had get fresh bitter melon (also known as bitter gourd, jap. gōya), so I dared to cook this dish. I've made ​​it to the recipe of Japan Food Addict (with little changes to my taste).
The taste of the dish was not bad, but due to the bitter taste it will not become my favorite dish. However, my husband found it really tasty. So are the tastes. You must simply like the bitter taste. Soon I will rather try another variant of Chanpurū.
_____________________________________________________________________________________

Chanpurū ist ein sehr beliebtes Gericht aus der Region Okinawa. Chanpurū bedeutet dort soviel wie "etwas gemischtes" und bezieht sich auf die verschiedenen Kulturen die in Okinawa aufeinander treffen. So besteht das Gericht auch meist aus gebratenen Tofu mit Gemüse, Ei und Fleisch. Sehr beliebt ist die Variante mit der Bittermelone, also Gōya Chanpurū.

Schon länger habe ich das Rezept für Gōya Chanpurū ins Auge gefasst, habe mich aber nie getraut es mal zu kochen. Grund dafür war die benötigte Bittermelone. Der Name dieses Gemüses lässt das Gericht nicht wirklich sehr lecker klingen, aber wenn man es nicht ausprobiert wird man es nie erfahren ;) Bittermelonen sollen sich aber sehr positiv auf die Gesundheit auswirken.

Letztens hatte mein Asia Markt wieder frische Bittermelone (auch Bittermelone genannt, jap. gōya) gehabt, also habe ich mich doch mal getraut dieses Gericht zu kochen. Gemacht habe ich es nach dem Rezept von Japan Food Addict (mit kleinen Änderungen nach meinem Geschmack).
Geschmacklich war das Gericht nicht wirklich schlecht, aber Aufgrund des doch bitteren Geschmacks wird es nicht wirklich mein Lieblingsgericht werden. Mein Mann fand es allerdings recht lecker. So sind halt die Geschmäcker. Man muss halt bitteres mögen. Demnächst werde ich aber doch lieber noch eine andere Variante von Chanpurū ausprobieren.

It is important the cut gōya rub with some salt before you cook them. So it deprives a little bitterness.
In the meanwhile I have cooked the recipe with the Chinese bitter melon, because it is not extremely quite as bitter as the Japanese gōya.
_________________________________________

Wichtig ist es die geschnittene Gōya vor dem weiterverarbeiten mit etwas Salz einzureiben. Das entzieht ihr etwas die Bitterstoffe.
Mittlerweile habe ich das Rezept auch schon mal mit der chinesischen Bittermelone probiert, die ist nicht ganz so extrem bitter wie die japanische Gōya.


Recipe for 2 persons:
  • 1 gōya
  • 1 tsp salt
  • 1 onion
  • 1/2 block tofu
  • 150g pork slices
  • 1-3 eggs
  • 1 tsp dashi
  • 2 tbsp soy sauce
  • 1 tbsp sake
  • 1 tsp sesame oil
  • optional katsuobushi
1. Cut the gōya in halve and cut into thin slices. Sprinkle with 1 teaspoon salt and mix well. Let stand for a short time. Then wash the salt from the gōya and pat dry.

2. Cut Onions into thin strips and the tofu into bite-size pieces. Scramble the eggs.

3. Then fry the eggs in a pan with some sesame oil until it become crumbly. Then add the onions, gōya and port and fry all together.

4. Just before the meat is cooked ready add the sake, soy sauce and dashi to the pan and mix all together. Finally add the tofu cubes into the pan.

5. Sprinkle Gōya Chanpurū with some katsuobushi and serve with a bowl rice or noodles.
_____________________________________________________________________________________

Rezept für 2 Personen:
  • 1 Gōya
  • 1 TL Salz
  • 1 Zwiebel
  • 1/2 Block Tofu
  • 150g Schweinegeschnetzeltes
  • 1-3 Eier
  • 1 TL Dashi
  • 1 1/2 EL Sojasauce
  • 1 EL Sake
  • 1 TL Sesamöl
  • optional Katsuobushi
1. Die Gōya halbieren, entgkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit 1 TL Salz bestreuen und gut mischen. Kurz einwirken lassen. Anschließend Salz von der Gōya waschen und trocken tupfen.

2. Zwiebeln in Streifen schneiden, Tofu würfeln in mundgerechte Stücke schneiden, Zwiebeln in Streifen schneiden. Ei verquirlen.

3. Anschließend in einer Pfanne etwas Öl erhitzen und das Ei krümelig anbraten, danach Zwiebeln und Gōya hinzugeben und mit anbraten. Das Fleisch dazugeben und weitergaren. 

4. Kurz bevor das Fleisch gar ist Sake, Sojasauce und Dashi mit in die Pfanne dazugeben und miteinander vermischen. Zum Schluss noch die Tofuwürfel untermengen.

5. Gōya Chanpurū mit Katsuobushi bestreuen und mit einer Schüssel Reis oder Nudeln servieren.

Jumat, 27 April 2012

Hiyajiru / 冷や汁


Hiyajiru it is a cold soup which is very refreshing on hot days. It is based on a broth of shiromiso (white miso) or mugimiso (miso with a larger share of barley), dashi, and sesame. This soup contains  mostly grilled or dried fish, cucumber, tofu, myoga and shiso. Originally, the soup comes from the prefecture Miyazaki, but now there are also in other regions of Japan.

As fish it will usually used Horse Mackrel. However, I have no idea whether these fish often get here. Alternatively, you can replace it with other fish like normal mackerel, trout, tuna or salmon.

This dish is garnished often with myoga. Myoga are pickled flower buds of the ginger family. They are often used to garnish soups and sunomono (with vinegar flavored seafood or vegetables). Unfortunately I don't get myoga in my Asian market, so I had omitted it completely. More about myoga you can read on Shizuoka Gourmet.

I must honestly say that I was a bit skeptical when I first read "cold soup", but I must say that I found all components taste really good. But anyone who don't like to eat this soup cold, can make the broth warm, too.

This recipe based on Ajinomoto.

Recipe for 4 persons:
  • 1 tbsp instant dashi
  • 50g mugimiso or shiromiso
  • fish at will
  • 10g bright sesame
  • 500ml cold water
  • 1 cucumber
  • 3 spring onions
  • 140g silken tofu
  • optional 3 leaves green shiso (perilla)
  • optional myoga
  • 4 cups cooked rice
1. Cook the rice. Fry the fish with a bit oil in a pan and pull to desired size.

2. For the broth pour the water in a bowl dissolve miso and dashi in it.

3. Grind in a mortar the sesame seeds and add finely to the cold broth.

4. Wash the cucumber, peel it if necessary and cut into thin slices. Cut the spring onions into thin rings. Cut the tofu into bite-size pieces. Cut shiso into thin strips.

5. Now add the cucumber, spring onions, tofu and fish to the broth and garnish with shiso and myoga. Serve with a bowl rice.
_____________________________________________________________________________________

Bei Hiyajiru handelt es sich um eine kalte Suppe die sehr erfrischend an heißen Tagen ist. Sie basiert auf einer Brühe aus Shiro Miso (helles Miso) oder Mugi Miso (Miso mit Gestenanteil), Dashi und Sesam. Als Suppeneinlage enthält sie meist noch gegrillten oder getrockneten Fisch, Gurke, Tofu, Myoga und Shiso. Ursprünglich kommt die Suppe aus der Präfektur Miyazaki, gibt es mittlerweile aber auch in anderen Regionen Japans.

Bei dem Fisch wird hier meist Horse Mackrel (bei uns auch besser bekannt als Stöcker oder Bastardmakrele) verwendet. Ich habe allerdings keine Ahnung ob man diesen Fisch häufig hier bekommt. Ersatzweise könnt ihr diesen Fisch aber auch durch normale Makrele, Forelle, Thunfisch oder wie ich durch Lachs ersetzen.

Dieses Gericht wird häufig mit Myoga garniert. Myoga sind in Essig eingelegte Blütenknospen die zur Familie der Ingwer gehören. Sie werden häufig zur Garnierung von Suppen und Sunomono (mit Essig gewürzte Meeresfrüchte oder Gemüse) verwendet. Leider konnte ich bis jetzt in meinem Asia-Markt noch kein Myoga bekommen, deshalb habe ich es einfach ganz weggelassen. Mehr über Myoga könnt ihr auch auf Shizuoka Gourmet erfahren.

Ich muss ehrlich gestehen, das ich Anfangs recht skeptisch war als ich "kalte Suppe" gelesen habe, aber ich muss sagen das sie mir insgesamt mit den ganzen Komponenten wirklich gut geschmeckt hat. Wer diese Suppe allerdings nicht kalt essen mag kann sich die Brühe auch warm machen.

Als Grundlage diente das Rezept von Ajinomoto.

Rezept für 4 Personen:
  • 1 EL Instant Dashi
  • 50g Mugi Miso oder Shiro Miso
  • Fisch nach Belieben
  • 10g heller Sesam
  • 500ml kaltes Wasser
  • 1 Gurke
  • 3 Frühlingszwiebel
  • 140g Baumwolltofu
  • optional 3 Blätter grüner Shiso (Perilla)
  • optional Myoga
  • 4 Schälchen gekochter Reis
1. Reis kochen. Den Fisch mit etwas Öl in einer Pfanne anbraten und in gewünschte Größe zupfen.

2. Für die Brühe das Wasser in eine Schüssel gießen und das Miso und Dashi darin auflösen.

3. In einem Mörser das Sesam fein zerreiben und mit zur kalten Brühe geben. 

4. Gurke waschen, evtl. schälen und in dünne Scheiben schneiden. Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden. Tofu in mundgerechte Stücke schneiden. Shiso in dünne Streifen schneiden.

5. Nun Gurke, Frühlingszwiebel, Tofu und Fisch in die Brühe geben und mit Shiso und Myoga garnieren. Mit einem Schälchen Reis servieren.

Senin, 21 November 2011

Mapo Tofu or Mapo Doufu / 麻婆豆腐


Mapo Tofu is a delicious, quick meal that I gladly cook very well, because I love the tofu in combination with the meat and the spicy sauce. Originally, this dish comes from China, meanwhile, it is also in Japan and other Asian countries very popular. You can write it both "Mapo Tofu" and "Mapo Doufu".

The recipe I have from Cooking with dog. In the video it is made with ground pork. I usually use ground beef and pork, but also with ground chicken it tastes delicious. We eat is mostly with rice, but also with pasta or potato it fits very well. This dish tastes even cold very well and is also suitable for Bento.

Recipe for 2:
  • 150g ground pork
  • 1 block tofu
  • 1 tbsp chopped garlic
  • 1 tbsp chopped ginger
  • 1tbsp sesame oil
  • 2 tbsp sake
  • 1/2 tbsp Doubanjiang (chili bean paste)
  • 1 tbsp Tian Mian Jiang (sweet bean paste)
  • 1/2 tsp granulated chicken stock
  • 150 ml hot water
  • 1 tbsp soy sauce
  • 2 tsp potato starch
  • 1 1/2 tbsp water
  • 30g garlic chives
  • Sichuan pepper 
1. Wrap the tofu in a kitchen towel (this removes the tofu water) and weight with a plate for 20 minutes.

2. Peel the garlic and ginger, chop very fine. Cut the garlic chives into 1-inch pieces. Cut the tofu in 1x1 cm cubes.

3. Put the chicken stock into a bowl and pour over with 150 ml hot water. Mix in a new bowl the potato starch with 1 1/2 tbsp water and stir until smooth.

4. Fry in a pan the meat in some sesame oil, then add the garlic and the ginger. Fry for a minute. Then add Doubanjiang and Tian Mian Jiang and let fry again for 30 seconds. Then add sake, soy sauce and the chicken stock.

5. Now add the tofu to the sauce and let simmer over medium heat for 2-3 minutes.

6. Finally, add the garlic chives and the starch to the sauce and let simmer for another minute. Optional seasoning with sichuan pepper. Serve hot.
______________________________________________________________________________________

Mapo Tofu ist ein superleckeres, schnelles Gericht was ich sehr gerne koche, da ich Tofu in Kombination mit dem Fleisch und der scharfen Sauce liebe. Ursprünglich kommt dieses Gericht aus China, mittlerweile ist es aber auch in Japan und anderen Asiatischen Ländern sehr populär. Man kann es sowohl als "Mapo Tofu" aber auch als "Mapo Doufu" schreiben.

Das Rezept habe ich von Cooking with dog übernommen. Im Video wird es mit Schweinehackfleisch gemacht. Ich verwende meist Rinder- und Schweinehack gemischt, aber auch mit Hühnerhackfleisch schmeckt es sehr lecker. Dazu gibt es bei uns meistens noch Reis, aber auch zu Nudeln oder Kartoffeln passt es sehr gut. Dieses Gericht schmeckt kalt auch noch sehr gut und ist durchaus auch Bento geeignet.

Rezept für 2 Personen:
  • 150g Hackfleisch
  • 1 Block Tofu
  • 1 EL gehackter Knoblauch
  • 1 EL gehackter Ingwer
  • 1 EL Sesamöl
  • 2 EL Sake
  • 1/2 EL Doubanjiang (Chili Bohnen Paste) 
  • 1 EL Tian Mian Jiang (Süße Bohnen Paste)
  • 1/2 TL gekörnte Hühnerbrühe
  • 150 ml heißes Wasser
  • 1 EL Sojasauce
  • 2 TL Kartoffelstärke
  • 1 1/2 EL Wasser
  • 30g Knoblauch-Schnittlauch
  • Szechuan Pfeffer
1. Den Tofu in Küchenpapier wickeln (dies entzieht Wasser dem Tofu) und für 20 Minuten mit einem Teller beschweren.

2. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Den Knoblauch-Schnittlauch in 1 cm große Stücke schneiden. Tofu in 1x1 cm große Würfel schneiden.

3. In einer kleinen Schüssel die gekörnte Hühnerbrühe mit 150 ml heißen Wasser aufgießen. In einer neuen Schüssel die Kartoffelstärke mit 1 1/2 EL Wasser übergießen und glatt rühren.

4. Das Fleisch in einer Pfanne mit dem Sesamöl anbraten, dann den Knoblauch und Ingwer hinzufügen. Für eine Minute mit anbraten. Dann Doubanjiang und Tian Mian Jiang mit zum Fleisch geben und kurz mit anbraten lassen. Anschließend Sake, Sojasauce und die Hühnerbrühe dazugeben.

5. Den Tofu nun mit zur Sauce geben und bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten köcheln lassen.

6. Zum Schluss noch den Knoblauch-Schnittlauch und das Stärkemehl hinzugeben und für eine weitere Minute köcheln lassen. Optional mit Szechuan Pfeffer abschmecken. Anschließend heiß servieren.

Jumat, 17 Juni 2011

Miso soup / 味噌汁

Miso soup is a traditional dish, wich is very popular due to the short preparation time. It is said that this soup have many health benefits. I prepare this soup very often, because I love the taste of miso ^-^

Here in the Western countries we eat miso soup usually as an appetizer or as part of a main dish. In Japan it is often eaten as a part of breakfast. 

Basic ingredients of the soup is 1 liters dashi stock and 3 tbsp miso, 7g wakame, 200g tofu and spring onions. Vegans can also use vegetable stock. I like to spice up the soup with other vegetables such as shiitake, carrot, potato, zucchini or eegplant.

Miso is in different colors available, so there are red miso (aka miso 赤味噌), withe miso (shiro miso 白味噌) or black miso (kuro miso 黒味噌). Dark miso tastes very salty, therefore applies, so much brighter the miso so much milder and sweeter is it.

This soup is not as we know eaten with a spoon, but will appreciative slurp from the bowl. The solid ingredients are eaten with chopsticks ;)

recipe for miso soup you can find here at Japanese Food.about.com or Just Hungry.
_____________________________________________________________________________________

Misosuppe ist ein japanisches Nationalgericht, das sehr beliebt aufgrund der kurzen Zubereitungszeit ist.  Auch sagt man dieser Suppe viele gesundheitliche Vorteilen nach. Ich bereite diese Suppe sehr oft zu, da ich den Geschmack von Miso einfach liebe ^-^

Bei uns kennt und isst man Misosuppe meist als Vorspeise oder als Teil einer Hauptspeise. In Japan hingegen wird es häufig als Teil des Frühstücks gegessen.

Grundzutaten der Suppe sind eine 1 Liter Dashi Brühe und 3 EL Miso, 7g Wakame, 200g Tofu und Frühlingszwiebeln. Veganer können auch Gemüsebrühe verwenden.  Ich peppe die Suppe aber je nachdem was mein Kühlschrank noch hergibt gerne mit andere Gemüsesorten wie Shiitake, Karotte, Kartoffel, Zucchini oder Aubergine auf.

Miso ist in verschiedenen Farben erhältlich, so gibt es rotes Miso (aka miso 赤味噌), weißes Miso (shiro miso 白味噌) oder schwarzes Miso (kuro miso 黒味噌). Dunkles Miso schmeckt sehr salzig, daher gilt, umso Heller das Miso desto milder und süßlicher wird es. 

Diese Suppe wird auch nicht wie wir es kennen mit Löffel gegessen, sondern man schlürft sie genüsslich aus der Suppenschale und isst die Festen Bestandteile mit Stäbchen ;)

Ein Rezept für Misosuppe könnt ihr z.B. hier bei Nekobento oder auf Vegetarisch-Rezepte.com finden.