Tampilkan postingan dengan label Eggs/Eier. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Eggs/Eier. Tampilkan semua postingan

Minggu, 17 Februari 2013

Hiroshima-Style Okonomiyaki / 広島風お好み焼き


Another variant of the well-known Kansai- or Osaka-style okonomiyaki is the Hiroshima-style okonomiyaki. It is a bit different in the preparation, because the ingredients are layered rather than mixed like the Kansai okonomiyaki. Here also used other ingredients like yakisoba noodles, fried egg, bacon, mochi, cheese, squid or fried tempura pieces. Sometimes it will garnished with mayonnaise.
To be honest, I like this version more than the others (^-^) About another okonomiyaki variant, the Monjayaki, which is very common in Tokyo, I've already reported here some time ago.

As base I've oriented me at the recipe by Marron-Dietrecipe. For better illustration I've affixed the YouTube video below for you.

Recipe for 2 people:
  • 50g flour
  • 80ml water
  • 1 tbsp mirin
  • bonito powder
  • salt and pepper
  • 300g thinly sliced ​​cabbage
  • 60g mung bean sprouts
  • 6 strips of bacon
  • 2 eggs
  • 2 blocks fresh chuka soba
  • 2 tbsp yakisoba sauce
  • okonomiyaki sauce to taste
  • spring onions to your taste (the green part)
  • aonori
  • oil for frying
1. For the batter, mix the flour with cold water and mirin into a liquid mass.

2. Heat a Teppanyaki or a nonstick pan over medium heat. Spread the pan with a thin layer of oil. Pour the half of batter into the pan and make it into a circle about 20 cm in diameter. Sprinkle with some bonito powder.

3. Arrange now the half of the cabbage and sprouts on the batter, season with salt and pepper. Then cover with three strips of bacon. Flip with the help of two spatulas the okonomiyaki over, so that the bacon side lies down. Let fry further.

4. Push the okonomoyaki on the teppan now to side, because we need now more space. When you use a pan, please use now a second pan. Now we fry the noodles. Brush the bottom of the pan with some oil, add the half of the noodles and mix it with one tablespoon yakisoba sauce. Form the noodles into a circle about 20 cm and place the okonomiyaki on the noodles. Let fry further.

5. Now fry an egg in the pan and break the egg yolk with spatula. Place the okonomoyaki on top of the fried egg. Flip the okonomiyaki over again. The egg should now be on top.

6. Now brush the okonomiyaki to your taste with okonomiyaki sauce and sprinkle with aonori and green onions. Arrange on a plate and serve hot.


Eine weitere Variante des bekannten Kansai- oder Osaka-Style Okonomiyaki ist das Hiroshima-Style Okonomiyaki. Es ist etwas anders in der Zubereitung, da die Zutaten hier geschichtet werden und nicht wie beim Kansai-Okonomiyaki die Zutaten mit dem Teig vermengt werden. Auch werden hier andere Zutaten verwendet, wie z.B. Yakisoba-Nudeln, Spiegelei, Bacon, Mochi, Käse, frittierter Tintenfisch oder frittierte Tempura Stücke. Ab und zu wird es auch mit Mayonnaise garniert.
Wenn ich ehrlich bin, esse ich diese Version von allen am liebsten (^-^) Über eine weitere Okonomiyaki-Variante die in Tokio sehr verbreitet ist, das Monjayaki habe ich bereits schon vor einiger Zeit hier berichtet.

Als Basis habe ich mich für dieses Rezept an dem von Marron-Dietrecipe orientiert. Zur besseren Veranschaulichung habe ich oben mal das YouTube Video mit angehängt.

Rezept für 2 Personen:
  • 50g Mehl
  • 80ml Wasser
  • 1 TL Mirin
  • Bonito Pulver
  • Salz und Pfeffer
  • 300g dünn geschnittener Kohl
  • 60g Mungobohnensprossen
  • 6 Streifen Bacon
  • 2 Eier
  • 2 Blöcke frische Chuka Soba
  • 2 EL Yakisoba Sauce
  • nach Belieben Okonomiyaki Sauce
  • nach Belieben Frühlingszwiebel (der grüne Teil)
  • Aonori 
  • etwas Öl
1. Für den Teig das Mehl mit kaltem Wasser und Mirin zu einer flüssigen Masse rühren.

2. Ein Teppanyaki oder eine beschichtete Pfanne auf mittlere Hitze erwärmen. Mit Öl dünn bestreichen. Die Hälfte des Teig in die Pfanne geben und zu einem Kreis von ca. 20 cm Durchmesser streichen. Mit etwas Bonito Pulver bestreuen.

3. Auf dem Teig nun die Hälfte des Kohls und der Sprossen verteilen, mit Salz und Pfeffer würzen. Danach mit drei Streifen Bacon belegen. Danach mit Hilfe von zwei Spateln das Okonomiyaki komplett wenden, so das es mit der Bacon-Seite unten liegt. Weiter braten lassen.

4. Das Okonomoyaki nun ein Stück auf dem Teppanyaki zu Seite schieben, denn es wird etwas Platz benötigt. Bei der Pfannen Variante besser eine zweite Pfanne verwenden. Nun werden die Nudeln angebraten. Den Pfannenboden wieder etwas mit Öl bestreichen, die Hälfte der Nudeln darauf verteilen und mit Yakisoba Sauce mischen. Die Nudeln zu einem Kreis von ca. 20 cm formen und das Okonomiyaki auf die Nudeln setzen. Weiter braten lassen.

5. Nun ein Ei in die Pfanne geben und mit dem Spatel das Eigelb verteilen. Das Okonomiyaki nun auf das Ei setzen. Okonomiyaki nun wieder auf die Teig-Seite drehen. Das Ei sollte nun oben sein.

6. Das Okonomiyaki nun noch nach Belieben noch mit Okonomiyaki Sauce bestreichen und mit Aonori und Frühlingszwiebel bestreuen. Auf einem Teller anrichten und heiß servieren.

Selasa, 08 Januari 2013

Oden / Japanese mixed Stew / おでん


This weekend I cooked for us Oden. Oden belonged to the nabemono dishes, which means, all ingredients are cooked together in one pot. Here in Germany we would call it stew. Nabemono dishes, including oden are a very popular dish in the cold season in Japan.
Depending on the region, the broth can also vary. So in the Kansai region the people eat it it more with a miso broth, in the Kanto region rather with a dashi broth and in Shizuoka it is very popular with a strong meat broth with dark soy sauce.

On the picture above I have used radish, boiled eggs, potatos, chikuwa, carrots, tofu, mushrooms and chicken.
______________________________________________________________________________________

Am Wochenende habe ich für uns Oden zubereitet. Oden gehört zu den Nabemono-Gerichten, also Gerichte die zusammen in einem Topf gekocht werden. In Deutschland würden wir es Eintopf nennen. Nabemono-Gerichte, darunter auch Oden sind zur kalten Jahreszeit sehr beliebt in Japan.
Je nach Region kann die Brühe auch variieren. So isst man es in der Kansai-Region gerne mit Miso-Brühe, in der Kanto-Region eher mit Dashi-Brühe und in Shizuoka ist es sehr beliebt mit einer kräftigen Fleischbrühe mit dunkler Sojasauce.

Als Zutaten habe ich auf dem oberen Bild Rettich, Eier, Kartoffel, Chikuwa, Karotten, Tofu, Pilze und Hühnchen verwendet.

Donabe / 土鍋
I like such dishes very much, because you can sit cosily together and allow themselves more time to eat. The ingredients, you can add or remove as required. The broth hold the whole ingredients warm. In addition we eat mostly rice and various tsukemono (pickled vegetables). So everyone can take what they likes.
Normally I cook oden always in my donabe pot (pictured above). It is made ​​of clay and will placed best for cooking on a gas flame, so that the broth is constantly hot. This works best at the table with a small camping stove. Unfortunately, my gas stove are broken last year, so I cook my nabemono dishes at the moment in a cast iron pot (see picture below). It also holds the food very long warm.

The ingredients you can vary to your taste. Popular ingredients are e.g. chikuwa (picture below), radish, egg, tofu, konnyaku, potato, tsukune, kamaboko, mushrooms, ganmodoki, pumpkin, carrot, atsuage, meat, fish, seafood, etc.

Vegetarians and vegans can the broth also replace by vegetable stock!

And so I made ​​my broth (enough for 3-4 persons):
  • 1,2 liters of water
  • 20g katsuobushi
  • 10cm konbu
  • 4 tbsp soy sauce or more
  • 50ml mirin
  • 50ml sake
  • salt to season
Pour the water into a saucepan. Add konbu and katsuobushi to the water and let soak for 1 hour. Then pour the broth through a sieve into a new pot or donabe. So remaining only the broth. Return the piece konbu back to the broth. Then season the broth with soy sauce, mirin, sake and salt. Now you can bring the broth to a heat (don't boil!) and add the other ingredients into the pot as required.
______________________________________________________________________________________

Chikuwa / 竹輪
Ich mag solche Gerichte wirklich sehr gerne, da man gemütlich beisammen sitzt und sich beim essen etwas mehr Zeit lassen kann. Die Zutaten kann man je nach Bedarf hinzugeben oder herausnehmen. Die Brühe hält das ganze solange warm. Dazu gibt es bei uns meist noch Reis und verschiedene Schälchen mit Tsukemono (eingelegtes Gemüse). So das sich jeder nehmen kann was er mag.
Normalerweise koche ich Oden immer in meinem Donabe-Topf (Bild oben). Er ist aus Ton und wird auf eine Gasflamme zum kochen gestellt, so das das die Brühe ständig heiß bleibt. Am besten geht das am Tisch mit einem kleinen Campinggaskocher. Leider ist mein Gaskocher letztes Jahr kaputt gegangen, darum koche ich meine Nabemono-Gerichte momentan in einem Gusseisernen Topf (siehe Bild unten), der das Essen auch recht lange warm hält.

Die Zutaten lassen prima variieren, wie ihr es mögt. Beliebte Zutaten sind z.B. Chikuwa (Bild links), Rettich, gekochtes Ei, Tofu, Konnyaku, Kartoffel, Tsukune, Kamaboko, Pilze, Ganmodoki, Kürbis, Karotte, Atsuage, Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte usw.

Vegetarier und Veganer können die Brühe aber auch durch Gemüsebrühe ersetzen!

Und so stelle ich meine Brühe immer her (reicht für 3-4 Personen):
  • 1,2 Liter Wasser
  • 20g Katsuobushi
  • 10cm Konbu
  • 4 EL Sojasauce oder mehr
  • 50ml Mirin
  • 50ml Sake
  • Salz zum Würzen
Das Wasser in einem Topf gießen. Konbu und Katsuobushi hinzugeben und für 1 Stunde stehen lassen. Danach durch ein Sieb in einen neuen Topf oder Donabe abgießen, so bleiben nur die Brühe übrig. Das Stück Konbu wird allerdings wieder in die Brühe zurück gegeben. Danach mit Sojasauce, Mirin, Sake und Salz würzen. Nun kann die Brühe erwärmt werden (nicht kochen lassen!) und die anderen Zutaten nach Bedarf dazugegeben werden. 


Here's my last oden in the cast iron pot. I have added this time a little bit more soy sauce to the broth, so they become a little darker. As ingredients, I've decided me this time for potatoes, radish, carrots, boiled eggs, mushrooms, atsuage (fried tofu), Tsukune (chicken meatballs) and with spinach filled tofu bags.

More ideas for oden you find here by Cooking with dog, Just Hungry, No Recipes and the Japanese side Shima7.
______________________________________________________________________________________

Hier mein zuletzt gekochtes Oden im Gusseisernen Topf. Ich habe bei dieser Brühe etwas mehr Sojasauce verwendet, daher ist die sie etwas dunkler geworden. Als Zutaten habe ich diesmal Kartoffeln, Rettich, Karotten, gekochte Eier, Pilze, Atsuage (frittierter Tofu), Tsukune (Fleischbällchen aus Hühnerfleisch) und mit Spinat gefüllte Tofutaschen gewählt.

Mehr Ideen für Oden findet ihr auch bei Cooking with Dog, Just Hungry, No Recipes und der japanischen Seite Shima7.

Jumat, 17 Agustus 2012

Yaki Karē / 焼きカレー


Recently, I had already posted you about the delicious curry recipe for Karē Raisu. Now I have another option for you, what you can do with leftover or too much cooked curry.
Today's recipe is called Yaki Karē, which translated means "baked curry". It is a baked gratin of rice with curry sauce, grated cheese and egg as topping. Once you have cooked the curry, the rest is really easy. Therefore, I cook mostly a greater portion of curry and freeze it then in several portions. If necessary, I thaw the desired amount again. Lunch or dinner couldn't be easier ;)

Yaki Karē should be cooked the first time in 1955 in a coffee shop in the port of Moji city in Fukuoka Prefecture. At that time it was trend to bake gratins in the oven. In its original form was gratinated rice with curry, cheese and egg as topping. In the meantime, however, vary the form and taste depending on the restaurants. For example you can get, rice and sauce mixed together or separated, it can be served with or without eggs or with other meats or seafood.
___________________________________________________________________________________

Neulich hatte ich euch ja schon das leckere Curry Rezept für Karē Raisu gepostet. Nun habe ich eine weitere Variante für euch, was ihr mit zu viel gekochten oder übrig gebliebenen Curry machen könnt.
Das heutige Rezept nennt sich Yaki Karē, was übersetzt soviel wie "gebackenes Curry" heißt. Es ist ein Gratin bei der Reis mit Curry Sauce, geriebenen Käse und Ei überbacken wird. Wenn ihr erst einmal das Curry gekocht hat ist der Rest wirklich ein Kinderspiel. Deshalb koche ich auch meist eine größere Portion Curry und friere mir es portionsweise ein. Bei Bedarf taue ich dann die gewünschte Menge wieder auf. Einfacher kann ein Mittag- oder Abendessen wirklich nicht sein ;)

Yaki Karē soll zum ersten mal 1955 in einem Coffee Shop im Hafen der Stadt Moji in der Präfektur Fukuoka gekocht worden sein. Damals war es Mode Gratins im Ofen zu backen. Bei der ursprünglichen Form wurde Reis mit Curry, Käse und Ei überbacken. Mittlerweile variieren aber je nach Lokal Form und Geschmack. So kann Reis und Sauce gemischt oder getrennt sein, es mit oder ohne Ei serviert werden oder es mit anderen Fleischsorten oder Meeresfrüchten geben.

Recipe for 2-3 Persons: / Rezept für 2-3 Personen:

Cook the rice and fill it then into a suitable baking dish. Meanwhile, preheat the oven to 200°C. Spread the prepared curry sauce over the rice and sprinkle with grated cheese. Finally crack an egg over the cheese and bake for 30 minutes at 200 ° C in the oven.
___________________________________________________________________________________

Den Reis kochen und anschließend in eine geeignete Auflaufform füllen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 200°C vorheizen. Die vorbereitete Curry Sauce über den Reis verteilen und anschließend mit geriebenen Käse bestreuen. Über den Käse noch ein Ei aufschlagen und für 30 Minuten bei 200°C im Ofen backen. 

Selasa, 08 Mei 2012

Gōya Chanpurū / ごーやチャンプルー


Chanpurū is a very popular dish from the region of Okinawa. Chanpurū means "something mixed" and refers to the different cultures which meet together in Okinawa. Thus, the dish consists of fried tofu with vegetables, eggs and meat. Very popular is the version with the bitter melon, so Gōya Chanpurū.

For a long time I have contemplate the recipe for Gōya Chanpurū, but I have never trusted to cook it. The reason was the required bitter melon. The name of this vegetable let the dish does not sound really tasty, but if I doesn't try, I will never know ;)
Bitter melon should be very positive for our health.

Recently my Asian market had get fresh bitter melon (also known as bitter gourd, jap. gōya), so I dared to cook this dish. I've made ​​it to the recipe of Japan Food Addict (with little changes to my taste).
The taste of the dish was not bad, but due to the bitter taste it will not become my favorite dish. However, my husband found it really tasty. So are the tastes. You must simply like the bitter taste. Soon I will rather try another variant of Chanpurū.
_____________________________________________________________________________________

Chanpurū ist ein sehr beliebtes Gericht aus der Region Okinawa. Chanpurū bedeutet dort soviel wie "etwas gemischtes" und bezieht sich auf die verschiedenen Kulturen die in Okinawa aufeinander treffen. So besteht das Gericht auch meist aus gebratenen Tofu mit Gemüse, Ei und Fleisch. Sehr beliebt ist die Variante mit der Bittermelone, also Gōya Chanpurū.

Schon länger habe ich das Rezept für Gōya Chanpurū ins Auge gefasst, habe mich aber nie getraut es mal zu kochen. Grund dafür war die benötigte Bittermelone. Der Name dieses Gemüses lässt das Gericht nicht wirklich sehr lecker klingen, aber wenn man es nicht ausprobiert wird man es nie erfahren ;) Bittermelonen sollen sich aber sehr positiv auf die Gesundheit auswirken.

Letztens hatte mein Asia Markt wieder frische Bittermelone (auch Bittermelone genannt, jap. gōya) gehabt, also habe ich mich doch mal getraut dieses Gericht zu kochen. Gemacht habe ich es nach dem Rezept von Japan Food Addict (mit kleinen Änderungen nach meinem Geschmack).
Geschmacklich war das Gericht nicht wirklich schlecht, aber Aufgrund des doch bitteren Geschmacks wird es nicht wirklich mein Lieblingsgericht werden. Mein Mann fand es allerdings recht lecker. So sind halt die Geschmäcker. Man muss halt bitteres mögen. Demnächst werde ich aber doch lieber noch eine andere Variante von Chanpurū ausprobieren.

It is important the cut gōya rub with some salt before you cook them. So it deprives a little bitterness.
In the meanwhile I have cooked the recipe with the Chinese bitter melon, because it is not extremely quite as bitter as the Japanese gōya.
_________________________________________

Wichtig ist es die geschnittene Gōya vor dem weiterverarbeiten mit etwas Salz einzureiben. Das entzieht ihr etwas die Bitterstoffe.
Mittlerweile habe ich das Rezept auch schon mal mit der chinesischen Bittermelone probiert, die ist nicht ganz so extrem bitter wie die japanische Gōya.


Recipe for 2 persons:
  • 1 gōya
  • 1 tsp salt
  • 1 onion
  • 1/2 block tofu
  • 150g pork slices
  • 1-3 eggs
  • 1 tsp dashi
  • 2 tbsp soy sauce
  • 1 tbsp sake
  • 1 tsp sesame oil
  • optional katsuobushi
1. Cut the gōya in halve and cut into thin slices. Sprinkle with 1 teaspoon salt and mix well. Let stand for a short time. Then wash the salt from the gōya and pat dry.

2. Cut Onions into thin strips and the tofu into bite-size pieces. Scramble the eggs.

3. Then fry the eggs in a pan with some sesame oil until it become crumbly. Then add the onions, gōya and port and fry all together.

4. Just before the meat is cooked ready add the sake, soy sauce and dashi to the pan and mix all together. Finally add the tofu cubes into the pan.

5. Sprinkle Gōya Chanpurū with some katsuobushi and serve with a bowl rice or noodles.
_____________________________________________________________________________________

Rezept für 2 Personen:
  • 1 Gōya
  • 1 TL Salz
  • 1 Zwiebel
  • 1/2 Block Tofu
  • 150g Schweinegeschnetzeltes
  • 1-3 Eier
  • 1 TL Dashi
  • 1 1/2 EL Sojasauce
  • 1 EL Sake
  • 1 TL Sesamöl
  • optional Katsuobushi
1. Die Gōya halbieren, entgkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit 1 TL Salz bestreuen und gut mischen. Kurz einwirken lassen. Anschließend Salz von der Gōya waschen und trocken tupfen.

2. Zwiebeln in Streifen schneiden, Tofu würfeln in mundgerechte Stücke schneiden, Zwiebeln in Streifen schneiden. Ei verquirlen.

3. Anschließend in einer Pfanne etwas Öl erhitzen und das Ei krümelig anbraten, danach Zwiebeln und Gōya hinzugeben und mit anbraten. Das Fleisch dazugeben und weitergaren. 

4. Kurz bevor das Fleisch gar ist Sake, Sojasauce und Dashi mit in die Pfanne dazugeben und miteinander vermischen. Zum Schluss noch die Tofuwürfel untermengen.

5. Gōya Chanpurū mit Katsuobushi bestreuen und mit einer Schüssel Reis oder Nudeln servieren.

Selasa, 10 April 2012

Tonpei Yaki / とん平焼き


Tonpei Yaki is not only a very popular dish in Japan, I like it very much, too. It comes originally from the Kansai region and is similar to the dish Omu-Raisu. The only difference between this two dishes is that the filling in Tonpei Yaki is not made with rice, but only consists of fried pork and vegetables. It won't garnished with ketchup like Omu-Raisu, but with okonomiyaki sauce, mayonnaise and spring onions, and sometimes with katsuobushi and aonori.
Combined with a bowl of rice it is a complete lunch. Those who dislike pork, can replace the pork by chicken meat, which is very delicious too ^^

Recipe for 2 persons:
  • 250g pork
  • 1 small onion
  • optional: Other vegetables of your choice
  • 4 eggs
  • 2 spring onions
  • okonomiyaki sauce
  • mayonnaise
  • salt and pepper
  • Oil for frying
1. Peel the onion and cut into thin strips. Cut the spring onion into thin rings. If you use other vegetables chop it also in small pieces. Beat the eggs.

2. Heat in a pan some oil and fry the meat and onions (and other vegetables) until the meat is done, season with salt and pepper. Set aside and keep warm.

3. Heat in a pan some oil and add half the beaten egg mixture into the pan. The egg mixture should fill the bottom of the pan completely.

4. If the egg is stumbled half, place the half of the meat and vegetable filling and turn the omelette toward the center around the filling.

5. Turn the Tonpei Yaki carefully on a plate and garnish with okonomiyaki sauce, mayonnaise and spring onions.
_____________________________________________________________________________________

Tonpei Yaki ist nicht nur in Japan ein sehr beliebtes Gericht, auch ich mag es sehr gerne. Es kommt ursprünglich aus der Kansai Region und ähnelt dem Gericht Omu-Raisu. Der einzige Unterschied liegt nur darin, das die Füllung bei Tonpei Yaki kein Reis enthält, sondern nur aus gebratenem Schweinefleisch und Gemüse besteht. Garniert wird es nicht mit Ketchup wie bei Omu-Raisu, sondern mit Okonomiyaki Sauce, Mayonnaise und Frühlingszwiebeln, manchmal auch mit Katsuobushi und Aonori.
Zusammen mit einer Schale Reis ergibt es ein komplettes Mittagessen. Wer kein Schweinefleisch mag kann dieses aber auch gut durch Hühnergeschnetzeltes ersetzen, das ist genauso lecker^^

Rezept für 2 Personen:
  • 250g Schweinegeschnetzeltes
  • 1 kleine Zwiebel
  • optional: anderes Gemüse nach Wahl
  • 4 Eier
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • Okonomiyaki Sauce
  • Mayonnaise
  • Salz und Pfeffer
  • Öl zum Braten
1. Zwiebel schälen, in feine Streifen schneiden. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Wenn ihr noch weiteres Gemüse verwendet dieses ebenfalls schon mal kleinschneiden. Die Eier verquirlen.

2. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, das Fleisch und die Zwiebeln (und anderes Gemüse) darin anbraten bis das Fleisch gar ist und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend alles aus der Pfanne nehmen, beiseite stellen und gegebenenfalls warm halten.

3. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Hälfte der verquirlten Eiermasse in die Pfanne geben. Die Eimasse sollte die Pfanne ausfüllen.

4. Wenn die Eimasse halb gestockt ist, die Hälfte der Fleisch-Gemüse-Füllung in die Mitte des Omelettes platzieren und die Seiten um die Füllung schlagen.

5. Das Tonpei Yaki vorsichtig umdrehen und auf einen Teller geben. Mit Okonomiyaki Sauce, Mayonnaise und Frühlingszwiebeln garnieren.


Jumat, 09 Maret 2012

Oyakodon / 親子丼


Oyakodon is a simple, delicious donburi dish with chicken and egg. Literally translated it means "parent-child donburi". For donburi dishes will traditionally filled rice into a bowl and will cover with remaining ingredients. Thus, in this recipe, I cooked the chicken together with eggs and other ingredients and poured then over a bowl of rice.

The recipe I have from besthowtovideo:
  • 320g cooked rice
  • 120g chicken breast
  • 1/4 onion
  • 4 eggs
  • 1 1/2 tablespoons soy sauce
  • 2 tablespoons mirin
  • 1 teaspoon sugar
  • 120 ml dashi stock
  • optional Mitsuba, parsley or spring onion
1. Cook the rice.

2. Cut the onions into thin slices. Wash the chicken breasts, pat dry and cut into bite-size pieces.

3. Bring the dashi stock with soy sauce, mirin and sugar in a pan to a boil, add the onions and cook for one minute on medium heat.

4. Add the chicken to the stock and let it cook until it has completely changed the color.

5. Crack the eggs into a bowl and mix well. Then pour the egg over the meat. Stir the pan from time to time, until the egg is solidify and has reached the desired consistency.

6. Distribute the rice to the bowls and give chicken and egg over it. Optional garnish with Mitsuba, scallions or parsley.
______________________________________________________________________________________

Oyakodon ist ein einfaches, leckeres Donburi-Gericht mit Hühnchen und Ei. Wörtlich übersetzt heißt es "Eltern-Kind-Donburi".
Für Donburi-Gerichte wird traditionell Reis in eine Schüssel gefüllt und mit weiteren Zutaten bedeckt. So wird in diesem Rezept Hühnchenfleisch zusammen mit Ei und weiteren Zutaten in einer Brühe gekocht und über eine Schale Reis gegeben.

Das Rezept habe ich von besthowtovideo:
  • 320g gekochten Reis
  • 120g Hühnchenbrust
  • 1/4 Zwiebel
  • 4 Eier
  • 1 1/2 EL Sojasauce
  • 2 EL Mirin
  • 1 TL Zucker
  • 120 ml Dashi-Brühe
  • optional Mitsuba, Petersilie, Frühlingszwiebel
1. Den Reis kochen.

2. Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Hühnerbrust, waschen, trockentupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.

3. Dashi mit der Sojasauce, Mirin und Zucker in einer Pfanne zum kochen bringen, die Zwiebeln dazugeben und für eine Minute auf mittlerer Hitze köcheln lassen.

4. Das Hühnchenfleisch dazugeben und solange mitköcheln lassen, bis es komplett die Farbe geändert hat.

5. Die Eier in einer Schüssel aufschlagen und verquirlen. Anschließend das Ei über das Fleisch gießen. Die Pfanne immer mal wieder schwenken, bis das Ei stockt und die gewünschte Konsistenz erreicht hat.

6. Den Reis auf eine Schale verteilen, Hühnchen und Ei darüber geben. Optional mit Mitsuba, Frühlingszwiebeln oder Petersilie garnieren.

Senin, 23 Januari 2012

Omu-Raisu (Rice) / オムライス


Omu-Raisu is fried rice wrapped in an omelette. Typical fillings are usually fried chicken with rice and vegetables. As topping it is usually given ketchup. The ingredients you can vary freely. You can actually use everything to your taste. Vegetarians can replace the meat simply by tofu, and so on ...
The recipe is also suitable for leftovers. And it is also suitable for Bento.

The recipe I made by Cooking with Dog and it's enough for 2 persons.
______________________________________________________________________________________

Omu-Raisu ist gebratener Reis der mit ein Omelette umhüllt wird. Die typischen Füllungen sind meist Hühnchen mit gebratenem Reis und Gemüse. Als Topping wird meist noch Ketchup darüber gegeben. Die Zutaten lassen sich hier aber auch frei variieren. Ihr könnt eigentlich alles nach euren Geschmack verwenden. Vegetarier können das Fleisch auch einfach durch Tofu ersetzen usw. 
Das Rezept ist auch prima für Resteverwertung geeignet. Und für Bento ist es ebenfalls bestens geeignet.

Das Rezept habe ich nach Cooking with Dog gemacht und reicht für 2 Personen.


For the filling you need / Für die Füllung braucht ihr:
  • 130g chicken breast / 130g Hähnchenbrust
  • salt and pepper / Salz und Pfeffer
  • 1 garlic clove / 1 Knoblauchzehe
  • 1/4 - 1/2 onion / 1/4 - 1/2 Zwiebel
  • 4 mushrooms / 4 Champignons
  • 1 tbsp white wine / 1 EL Weißwein
  • 200g canned tomato / 200g Tomaten in Stücke
  • 1 tbsp ketchup / 1 EL Ketchup
  • 1/2 bouillon cube / 1/2 Brühwürfel
  • 1 bay leaf / 1 Lorbeerblatt
  • 30g frozen peas / 30g gefrorene Erbsen
  • 280g steamed rice / 280g gekochter Reis
    For the omelette you need / Für die Omelett braucht ihr:
    • 4 eggs / 4 Eier
    • 2 tbsp cream or  milk / 2 TL Sahne oder Milch
    • salt and pepper / Salz und Pfeffer
    • oil / Öl
    1. Cook the rice. Cut the chicken, onions, mushrooms and garlic into small pieces. Fry the garlic and onions in a pot, then add the meat and fry again, then add the mushrooms and deglaze with white wine. Then give the tomatoes, ketchup, bouillon cubes, peas and bay leaf into the pot and let simmer briefly. Finally, mix it with the cooked rice and season with salt and pepper.
    _________________________________________________________

    1.
    Reis abkochen. Das Hähnchenfleich, Zwiebeln, Pilze und Knoblauch in kleine Stücke schneiden. Knoblauch und Zwiebeln in einem Topf anbraten, dann das Fleisch dazugeben und anbraten, dann die Pilze dazugeben und mit dem Weißwein ablöschen. Anschließend die Tomaten, Ketchup, Brühwürfel, Erbsen und Lorbeerblatt mit in den Topf geben und kurz köcheln lassen. Zum Schluss noch mit dem gekochten Reis mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    2. Scramble the eggs with milk or cream and season with salt and pepper. Divide the egg mixture into two portions. Then fry a portion to an omelette.
    _________________________________________________________

    2. Die Eier mit der Milch oder Sahne und Salz und Pfeffer verquirlen. Die Eimasse in zwei Portionen teilen. Dann eine Portion zu einem Omelette braten.

    3. When the omelette is almost ready, give some chicken-rice in the center and turn the omelette toward the center. Turn the finished rice omelette upside down on a plate, decorate with some ketchup and serve hot. Salad fits very good as a side dish.
    _________________________________________________________

    3. Wenn das Omelette fast fertig gebraten ist, etwas Hähnchen-Reis auf die Mitte geben und das Omelett zur Mitte umschlagen. Das fertige Reis-Omelette auf einen Teller stürzen, mit etwas Ketchup verzieren und heiß servieren. Als Beilage passt Salat sehr gut dazu. 

    Kamis, 05 Januari 2012

    Chinese Tea Eggs / Chá Yè Dàn


    Chinese Tea Eggs are a typical spicy snack in China and will often sold there in restaurants, from street trador or small grocery stores.
    They are placed in a mixture of black tea, soy sauce, water and spices. I like the great spicy taste. They do not even need more seasoning, and are therefore well suited for Bento.

    In northern China, the tea eggs are eaten often for the Chinese New Year. They symbolize a piece of gold and stand for more prosperity for the following year.

    This recipe is based on Chinesefood.about:
    • 6-10 eggs
    • 300ml water
    • 1 tsp salt
    • 100ml soy sauce
    • 1/2 cup strong black tea
    • 2 star anise
    • 1 cinnamon stick
    • 1 tsp pepper corn
    1. First, the eggs must be cooked hard. Then crack the egg shell gently with a spoon. The Peel should not come loose.

    2. Bring the other ingredients in a saucepan to a boil. Put the eggs in the broth and simmer over low heat about 30 minutes. Turn off the stove and let the eggs into the broth for at least another 2 hours. You can let also the eggs overnight in the marinade, the more intense is the flavor and the marbling. 
    ______________________________________________________________________________________

    Chinesische Tee-Eier sind ein typisch pikanter Snack in China und werden häufig in Restaurants, von Straßenhändlern oder kleinen Lebensmittelläden dort verkauft.
    Sie werden in einem Sud aus schwarzen Tee, Sojasauce, Wasser und Gewürzen eingelegt. Ich finde den würzigen Geschmack einfach großartig. Man braucht sie auch nicht mehr nachwürzen und sind daher auch bestens für Bento geeignet.

    In Nordchina werden die Tee-Eier auch oft zum Chinesischen Neujahrsfest gegessen. Sie sollen ein Stück Gold symbolisieren und für mehr Wohlstand im kommenden Jahr sorgen.

    Bei diesem Rezept habe ich mich grob bei Chinesefood.about orientiert: 
    • 6-10 Eier
    • 300 ml Wasser
    • 1 TL Salz
    • 100ml Sojasauce
    • 1/2 Tasse starken schwarzen Tee
    • 2 Sternanis
    • 1 Zimtstange
    • 1 TL Pfefferkörner
    1. Die Eier müssen als erstes hart gekocht werden. Danach die Eierschale vorsichtig mit einem Löffel an knacken. Die Schäle sollte sich nicht lösen.

    2. In einem Topf die anderen Zutaten zum kochen bringen. Die Eier in den Sud legen und bei kleinster Flamme ca. 30 Minuten köcheln lassen. Danach ausschalten und die Eier in dem Sud noch mindestens weitere 2 Stunden ziehen lassen. Ihr könnt die Eier auch über Nacht in dem Sud lassen, umso intensiver wird der Geschmack und die Marmorierung.