Tampilkan postingan dengan label Panko. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Panko. Tampilkan semua postingan

Jumat, 22 Maret 2013

Katsu-sando / Japanese Cutlet Sandwich / カツサンド


Some time ago I had posted the recipe for tonkatsu (with panko coated cutlet). Today I would like to show you another variant, which you can make with tonkatsu. It is the Japanese cutlet sandwich Katsu-sando ("katsu" = schnitzel or cutlet, "sando" = sandwich). In Japan it will eaten usually with tonkatsu sauce and shredded cabbage. But even with lettuce it is very popular. Because of the optic it will often cut off the bread crust. But I completely do without it.
Personally I like both versions very much and therefore I prepare always both variants with lettuce and cabbage.

Due to the quick and easy preparation, it is a popular bento item. Just as often, you find Katsu-sando in Japanese convienence stores and in Ekiben, which you can buy at train stations.

Recipe makes 3 Sandwich:
  • 6 slices toast
  • 3 pork cutlets
  • 1 egg (beaten)
  • 1 tbsp flour
  • 1/2 cup panko
  • salt and pepper
  • oil for frying
  • tonkatsu sauce
  • shredded cabbage
  • optional a few lettuce leaves
  • optional mayonnaise
1. First season the cutlet with salt and pepper and sprinkle with some flour. Then turn the cutlets in egg and coat with panko.

2. Heat in a deep fryer or pot the oil on medium heat and fry the breaded tonkasu until it is golden brown. Let drain on kitchen towel.

3. In the meantime, shred the cabbage and wash the lettuce leaves.

4. Now spread the toast (toasted or untoasted) with tonkatsu sauce. Optionally, you can still spread some mayonnaise over it. Then cover with cabbage or lettuce and the tonkatsu. Finally, cut the sandwich with a knife in half. Now it is ready for serve.
______________________________________________________________________________________

Vor einiger Zeit hatte ich mal das Rezept für Tonkatsu (mit Panko paniertes Schnitzel) gepostet. Heute wollte ich euch mal eine weitere Variante zeigen, die man mit Tonkatsu noch machen kann. Und zwar handelt es sich um das japanische Schnitzel-Sandwich Katsu-sando ("katsu" = Schnitzel oder Kotelett, "sando" = Sandwich).
In Japan isst man es üblicherweise mit Tonkatsu-Sauce und dünn geschnittenem Kohl. Aber auch mit Salat ist es sehr beliebt. Oftmals wird wegen der Optik auch die Brotrinde abgeschnitten. Darauf verzichte ich aber immer.
Ich persönlich mag beide Varianten sehr gerne und mache daher immer welche mit Kohl und welche mit Salat.

Aufgrund seiner schnellen und einfachen Zubereitung ist es es eine beliebte Bento-Beilage. Ebenso häufig findet man Katsu-sando in japanischen Convienence Stores und in Ekiben die man an Bahnhöfen kaufen kann.

Rezept für 3 Sandwich:
  • 6 Scheiben Toast
  • 3 Schnitzel
  • 1 Ei (verquirlt)
  • 1 EL Mehl
  • 1/2 Tasse Panko
  • Salz und Pfeffer
  • Öl zum Frittieren
  • Tonkatsu-Sauce
  • in dünne Streifen geschnittener Weißkohl
  • optional ein paar Salatblätter
  • optional Mayonnaise
1. Die Schnitzel zuerst mit Salz und Pfeffer würzen, dann mit Mehl bestäuben. Anschließend das Schnitzel in Ei wenden und mit Panko panieren.

2. In einem Topf oder Fritteuse das Öl auf mittlerer Hitze erwärmen und die Schnitzel darin goldbraun frittieren. Die fertigen Tonkatsu auf Küchenpapier abtropfen lassen.

3. In der Zwischenzeit den Kohl in dünne Streifen schneiden und die Salatblätter waschen.

4. Nun die Toastscheiben (getoastet oder ungetoastet) mit Tonkatsu-Sauce bestreichen. Optional kann man noch etwas Mayonnaise darüber verteilen. Dann mit Kohl oder Salat und Tonkatsu belegen. Zum Schluss das Sandwich noch mal mit einem Messer in der Hälfte durchschneiden.

Jumat, 26 Oktober 2012

Tonkatsu (Japanese Cutlet) / 豚カツ


Since four weeks I can no longer cook in my own kitchen. This is really bad for me, because I love it very much to stand in the kitchen and cook and bake.

The last meal that I have cooked in my old kitchen before the move was schnitzel with fries and salad. Therefore, I found it funny too, that the first meal in the new kitchen was again schnitzel. Because my husband likes it very much. But this time Tonkatsu, Japanese pork cutlet or schnitzel.
The difference to the well known German Schnitzel is only, that Tonkatsu will coated with Panko and not with well known bread crumbs. Tonkatsu will also cut into strips, which make it easier to eat it with chopsticks. Generally it will be served with thin cutted cabbage and tonkatsu sauce, rice and miso soup. This type of menu is also called Teishoku (定食).
Personally, I find with Panko breaded Schnitzel a lot tastier. Panko you can buy in the meantime in all Asia stores.

I prepare Tonaktsu always like German schnitzel. First I season it with salt and pepper, then I turn around in flour and egg and finally I bread with Panko. Then I fry it in oil.
Tip: Panko breaded schnitzel always succeed better when they are fried in a little more oil, instead of frying in a little oil.

Recipe for 3 persons:
  • 3 pork cutlets
  • 3 tbsp flour
  • 1 egg (beaten)
  • 1/2 cup Panko
  • salt and pepper
  • some paprikapowder
  • oil for frying
  • optional cabbage cutted into thin strips
  • optional Tonkatsu sauce
  • optional lemon
1. If necessary beaten the cutlet flat and carve the fat edge. Season with salt and pepper and paprikapowder.

2. Turn it around in flour, then in egg and then bread with panko crumbs.

3. Heat in a deep fryer or pot the oil on medium heat and fry the breaded Tonkasu until it is golden brown. Let drain on kitchen towel.

4. Serve the finished Tonkatsu together with the cabbage, some tonkatsu sauce, lemon and serve with a bowl of rice and miso soup.
Panko, Japanese bread crumbs
_____________________________________________________________________________________

Vier Wochen habe ich nun nicht mehr in meiner eigenen Küche kochen können. Das ist wirklich schlimm für mich, gerade weil ich wirklich sehr gerne in der Küche stehe und koche und backe.

Das letzte Essen das ich in meiner alten Küche vor dem Umzug gekocht habe war Schnitzel mit Pommes und Salat. Deshalb fand ich es umso lustiger als erste Mahlzeit in der neuen Küche wieder Schnitzel zu machen, da mein Mann es sehr gerne mag. Aber diesmal Tonkatsu, japanisches Schweineschnitzel.
Der Unterschied zu den bekannten deutschen Schnitzel ist nur, das zum panieren Panko und nicht Semmelbrösel verwendet werden. Auch werden Tonkatsu in Streifen geschnitten, was das essen mit Stäbchen erleichtert. Dazu wird meist in dünne Streifen geschnittener Weißkohl und Tonkatsu-Sauce gereicht, sowie mit Reis und Misosuppe serviert. Diese Art von Menü nennt sich auch Teishoku (定食).
Persönlich finde ich mit Panko panierte Schnitzel um einiges schmackhafter. Panko bekommt man mittlerweile auch in allen Asialäden zu kaufen.

Zubereiten tue ich sie immer wie deutsche Schnitzel. Erst mit Salz und Pfeffer würzen, dann in Mehl und Ei wenden und zum Schluss in Panko panieren. Dann in Öl frittieren.
Tipp: Mit Panko panierte Schnitzel gelingen immer besser, wenn sie in etwas mehr Öl frittiert werden, anstatt in wenig Öl zu braten.

Rezept für 3 Personen:
  • 3 Schweineschnitzel oder Kotelette
  • 3 EL Mehl
  • 1 Ei (verquirlt)
  • 1/2 Tasse Panko
  • Salz und Pfeffer
  • etwas Paprikapulver
  • Öl zum Frittieren
  • optional in dünne Streifen geschnittener Weißkohl
  • optional Tonkatsu-Sauce
  • optional Zitrone
1. Wenn nötig die Schnitzel etwas flach klopfen und den Fettrand einritzen. Mit Salz und Pfeffer und Paprikapulver würzen.

2. Die Schnitzel nun zuerst mit Mehl bestäuben, anschließend in Ei wenden und dann in Panko panieren.

3. In einem Topf oder Fritteuse das Öl auf mittlerer Hitze erwärmen und die Schnitzel darin goldbraun frittieren. Fertigen Tonkatsu auf Küchenpapier abtropfen lassen.

4. Die fertigen Tonkatsu zusammen mit dem Weißkohl und etwas Tonkatsu-Sauce und einer Zitronenspalte anrichten und mit einem Schälchen Reis und Misosuppe servieren.

Kamis, 01 September 2011

Korokke / Japanese Croquette / コロッケ


Korroke is the Japanese name for a fried dish that originated in France, namely the croquette. This dish is also very popular in South Korea, where it is usually sold in bakeries.
The classic Korroke is made of cooked ground beef with mashed potatoes. However, it can just as easily make with seafood or other vegetables. There are no limits. Korroke is delicious even when cold and be suitable for bento.

According to recipe of Runnyrunny999, enough for 2-3 persons:
  • 500g Potato
  • 60g Onion
  • 200g Ground Beef
  • 1 tbsp Oil
  • 15g Butter
  • 1 tbsp Soy Sauce
  • 1 tbsp Sugar
  • 1 tbsp Sake
  • 3 tbsp cream
  • Salt and Pepper
  • 1 Egg
  • Panko
  • Oil for frying
  • Tonkatsu Sauce
1. First cook the potatos, then peel it and mash while still hot.

2. Peel the onion and cut into fine cubes. Season the meat with salt and pepper and fry with the onions in a pan with some oil. Add soy sauce, sugar, cream, salt and pepper and simmer briefly.

3. Add the meat, onions and gravy to the potato and mix well.

4. Forme from the potato meat mixture small croquettes. First turn around the croquettes in egg, then in panko.

5. Heat the oil to 170°C and fry the croquettes until golden brown. If you don't know when the oil is hot enough just take a wooden stick and hold it into the oil. When small bubbles rise to the stick, the oil has reached the temperature.

6. Let drain the croquettes on kitchen towel and serve with tonkasu sauce.
______________________________________________________________________________________

Korokke ist der japanische Name für einen frittiertes Gericht das seinen Ursprung in Frankreich hat, nämlich die Kroketten.  Dieses Gericht ist auch sehr beliebt in Südkorea,  wo es normalerweise in Bäckereien verkauft wird.
Das klassische Korokke wird aus gegartem Hackfleisch mit Kartoffelpüree gemacht. Man kann es aber genauso gut auch aus Meeresfrüchten und anderen Gemüsesorten machen. Es sind keine Grenzen gesetzt. 
Korokke schmecken auch kalt sehr gut und sind prima für Bento geeignet.

Rezept nach Runnyrunny999, reicht für 2-3 Personen:
  • 500g Kartoffeln
  • 60g Zwiebeln
  • 200 g Hackfleisch
  • 15g Butter
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Reiswein
  • 3 EL Sahne
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Ei
  • Panko
  • Öl zum Frittieren
  • nach belieben Tonkatsu-Sauce
1. Die Kartoffeln als erstes gar kochen, dann schälen und in noch heißem Zustand stampfen.

2. Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Das Fleisch salzen und pfeffern und zusammen mit den Zwiebeln in der Butter anbraten. Sojasauce, Zucker, Reiswein, Sahne, Salz und Pfeffern dazugeben und nochmals kurz köcheln lassen.

3. Fleisch, Zwiebeln und den Bratensaft aus der Pfanne zu den Kartoffeln geben und gut mischen.

4. Aus der Kartoffel-Fleisch-Masse werden nun die Kroketten geformt. Zum Panieren die Kroketten nacheinander in Ei und Panko wenden.

5. Das Öl auf 170°C erhitzen und die Kroketten goldbraun frittieren. Wenn ihr nicht wisst wann das Öl die Temperatur erreicht hat, nehmt einfach ein Holzstäbchen und haltet es ins Öl. Wenn kleine Blasen am Stäbchen aufsteigen, hat das Öl die Temperatur erreicht.

6. Die Krokketen auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Tonkatsu-Sauce servieren.