Tampilkan postingan dengan label Yōshoku. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Yōshoku. Tampilkan semua postingan

Senin, 11 Maret 2013

Tako Raisu / Taco Rice / タコライス


The Mexican-inspired dish Tako Raisu is a very popular dish in Okinawa. It consists of a bed of rice and salad, and a topping of minced meat-salsa-sauce, tomatoes and cheese. It will often served with taco chips.
Originally, this dish was cooked by a Japanese chef in Kin. This place was a base of the U.S. Marines and this dish was very popular among the U.S. Marines.
Thanks two big fast food chains (KFC and Yoshinoya), which added this dish 1996 and 2004 on the menu, became this dish very quickly known outside of Okinawa.

This dish is also often associated with octopus, because the Japanese word "tako" means actually translated octopus. But Tako Raisu does not contain octopus, but refers to the Mexican dish Taco. Also the taste is milder than the original Taco.

I like this dish also very much, because the minced meat-salsa-sauce fits very well to the rice and the salad. In addition, it goes very fast to make, which collects another advantage with me.

The recipe based on "SHIORIブログ" and is enough for 2 persons:
  • 2 cups rice
  • a few leaves of lettuce
  • 200g minced meat
  • 1 onion
  • 1 garlic clove
  • 1 large tomato
  • salt, pepper, nutmeg
  • 1 tbsp sake
  • 3 tbsp ketchup
  • 1/2 tsp sugar
  • 2 tsp soy sauce
  • chili powder to taste
  • some grated cheese
  • a few taco chips
  • oil for frying
1. First cook the rice. Cut the tomatoes into small cubes, wash the lettuce leaves.

2. In the meantime, chop the garlic and onion finely. Heat some oil in a pan and fry it glassy. Add then the meat to the pan and fry all together until the meat is brown.

3. Add to the meat now the ketchup, sake, sugar and soy sauce and season with salt, pepper, nutmeg and chili to your taste.

4. Spread the rice and lettuce on two plates, give some salsa over it and sprinkle with some tomatoes and cheese over it.
_______________________________________________________________________________________

Das mexikanische angehauchte Gericht Tako Raisu ist ein ein sehr beliebtes Gericht aus Okinawa. Es besteht aus einem Bett aus Reis und Salat worauf noch eine Hackfleisch-Salsa-Sauce, Tomaten und Käse geschichtet werden. Dazu werden oft Taco Chips gereicht.
Ursprünglich soll dieses Gericht wohl zum ersten mal von einem japanischen Koch im Ort Kin gekocht worden sein. Dieser Ort war Stützpunkt der amerikanischen Marine und kam sehr gut bei den Leuten an.
Dank zwei großer Fast Food Ketten (KFC und Yoshinoya), die das Gericht in den 1996 und 2004 auf ihr Karte mit aufgenommen haben, wurde dieses Gericht auch außerhalb Okinawa recht schnell bekannt.

Oft wird dieses Gericht auch mit Oktopus in Verbindung gebracht, da das japanische Wort "tako" übersetzt eigentlich Oktopus heißt. Tako Raisu enthällt aber keinerlei Oktopus, sondern bezieht sich auf das mexikanische Gericht Taco. Auch ist der Geschmack milder als bei original Taco.

Ich mag dieses Gericht ebenfalls sehr gerne, da die Hackfleisch-Salsa-Sauce sehr gut zu dem Reis und dem Salat passt. Außerdem geht es recht schnell in der Zubereitung wodurch es auch Pluspunkte bei mir sammelt.

Das Rezept habe ich nach "SHIORIブログ" gemacht und reicht für 2 Personen:
  • 2 Tassen Reis
  • ein paar Blätter Salat
  • 200g Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 große Tomate
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss 
  • 1 EL Sake
  • 3 EL Ketchup
  • 1/2 TL Zucker
  • 2 TL Sojasauce
  • Chilipulver nach Geschmack
  • etwas geriebenen Käse
  • Taco Chips nach Belieben
  • Öl zum Braten
1. Zuerst den Reis kochen. Tomaten in kleine Würfel schneiden, Salat waschen.

2. In der Zwischenzeit Knoblauch und Zwiebeln fein hacken. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten. Das Fleisch dazu geben und ebenfalls mit anbraten bis es braun ist.

3. Zu dem Fleisch nun die Ketchup, Sake, Zucker und Sojasauce geben und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Chili würzen.

4. Den Reis und Salat auf zwei Teller schichten, darüber die Salsa verteilen und anschließend mit Käse bestreuen.

Jumat, 07 Desember 2012

Nikujaga / Sautéed Meat with Vegetables / 肉じゃが


Currently, there is really much about I could write. I could post the whole of December every day, so much is it. But unfortunately I currently have a lot of work in my company and work longer :(  I'll still try at least to post one or two post the week. Everything else must then be postponed in the new year.

Today's post I dedicated to the Japanese meat potato stew Nikujaga, which is a very popular dish in Japan at this time of year. I love to eat stews in autumn and winter and this dish is defenetly one of my favorites.
As the name Nikujaga suggests, it consists of the words "niku" for meat and "jaga" for potato. Meat (usually pork or beef), potatoes, carrots and onions will cooked together in a sweet sauce of sugar, sake and soy sauce. My favorite recipe are based on SazanTV. I add usually still sugar snap peas or beans to the stew.

Recipe for 2-3 persons:
  • 150g sliced ​​meat
  • 4-5 large potatoes
  • 2 carrots
  • 1 onion
  • 1 handful of sugar snap peas
  • 100ml mirin
  • 100ml sake
  • 60ml soy sauce
  • 60ml water
  • 2 tbsp sugar
  • oil for frying
1. Heat some oil in a pot and brown the meat. Cut potatoes, carrots and onions into bite size pieces and fry them too.

2. Now add the sugar, mirin, sake, soy sauce and water and let simmer over medium heat until the potatoes are done. Just before the end of the cooking time add the sugar snap peas in the pot.

3. Devide the finished Nikujaga on the bowls and serve hot.
______________________________________________________________________________________

Zur Zeit gibt es wirklich noch vieles über das ich euch berichten könnte. Ich könnte den ganzen Dezember täglich posten, soviel ist das. Aber leider habe ich momentan auf meiner Arbeit so viel zu tun und muss teils auch länger Arbeiten :( Ich werde trotzdem versuchen pro Woche mindestens ein bis zwei mal zu posten. Alles andere muss dann bis ins neue Jahr verschoben werden.

Dem heutigen Post widme ich dem japanischen Fleisch-Kartoffel-Eintopf-Gericht Nikujaga, dass ein sehr beliebtes Gericht in Japan um diese Jahreszeit ist. Ich liebe es im Herbst und Winter Eintöpfe zu essen und dieses Gericht zählt definitiv mit zu meinen Favoriten.
Wie der Name Nikujaga schon verlauten lässt, setzt es sich aus den Wörtern "niku" für Fleisch und "jaga" für Kartoffel zusammen. Dabei wird Fleisch (meist Schwein oder Rind) zusammen mit Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln in einer süßen Sauce aus Zucker, Sake und Sojasauce gar gekocht.
Mein Lieblingsrezept hierzu basier auf das von SazanTV. Ich gebe meist noch Zuckerschoten oder Bohnen hinzu.

Rezept reicht für 2-3 Personen:
  • 150g geschnetzeltes Fleisch
  • 4-5 große Kartoffel
  • 2 Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 1 handvoll Zuckerschoten 
  • 100ml Mirin
  • 100ml Sake
  • 60ml Sojasauce
  • 60ml Wasser
  • 2 EL Zucker
  • Öl zum Braten
1. Etwas Öl in einem Topf erhitzen und das Fleisch darin kurz anbraten. In mundgerechte Stücke geschnittene Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln dazugeben und ebenfalls kurz mit anbraten. 

2. Nun Zucker, Mirin, Sake, Sojasauce und Wasser hinzugeben und bei mittlerer Hitze köcheln bis die Kartoffeln gar sind. Kurz vor Ende der Garzeit noch die Zuckerschoten hinzugeben.

3. Das fertige Nikujaga auf Teller oder Schälchen aufteilen und heiß servieren.

Jumat, 26 Oktober 2012

Tonkatsu (Japanese Cutlet) / 豚カツ


Since four weeks I can no longer cook in my own kitchen. This is really bad for me, because I love it very much to stand in the kitchen and cook and bake.

The last meal that I have cooked in my old kitchen before the move was schnitzel with fries and salad. Therefore, I found it funny too, that the first meal in the new kitchen was again schnitzel. Because my husband likes it very much. But this time Tonkatsu, Japanese pork cutlet or schnitzel.
The difference to the well known German Schnitzel is only, that Tonkatsu will coated with Panko and not with well known bread crumbs. Tonkatsu will also cut into strips, which make it easier to eat it with chopsticks. Generally it will be served with thin cutted cabbage and tonkatsu sauce, rice and miso soup. This type of menu is also called Teishoku (定食).
Personally, I find with Panko breaded Schnitzel a lot tastier. Panko you can buy in the meantime in all Asia stores.

I prepare Tonaktsu always like German schnitzel. First I season it with salt and pepper, then I turn around in flour and egg and finally I bread with Panko. Then I fry it in oil.
Tip: Panko breaded schnitzel always succeed better when they are fried in a little more oil, instead of frying in a little oil.

Recipe for 3 persons:
  • 3 pork cutlets
  • 3 tbsp flour
  • 1 egg (beaten)
  • 1/2 cup Panko
  • salt and pepper
  • some paprikapowder
  • oil for frying
  • optional cabbage cutted into thin strips
  • optional Tonkatsu sauce
  • optional lemon
1. If necessary beaten the cutlet flat and carve the fat edge. Season with salt and pepper and paprikapowder.

2. Turn it around in flour, then in egg and then bread with panko crumbs.

3. Heat in a deep fryer or pot the oil on medium heat and fry the breaded Tonkasu until it is golden brown. Let drain on kitchen towel.

4. Serve the finished Tonkatsu together with the cabbage, some tonkatsu sauce, lemon and serve with a bowl of rice and miso soup.
Panko, Japanese bread crumbs
_____________________________________________________________________________________

Vier Wochen habe ich nun nicht mehr in meiner eigenen Küche kochen können. Das ist wirklich schlimm für mich, gerade weil ich wirklich sehr gerne in der Küche stehe und koche und backe.

Das letzte Essen das ich in meiner alten Küche vor dem Umzug gekocht habe war Schnitzel mit Pommes und Salat. Deshalb fand ich es umso lustiger als erste Mahlzeit in der neuen Küche wieder Schnitzel zu machen, da mein Mann es sehr gerne mag. Aber diesmal Tonkatsu, japanisches Schweineschnitzel.
Der Unterschied zu den bekannten deutschen Schnitzel ist nur, das zum panieren Panko und nicht Semmelbrösel verwendet werden. Auch werden Tonkatsu in Streifen geschnitten, was das essen mit Stäbchen erleichtert. Dazu wird meist in dünne Streifen geschnittener Weißkohl und Tonkatsu-Sauce gereicht, sowie mit Reis und Misosuppe serviert. Diese Art von Menü nennt sich auch Teishoku (定食).
Persönlich finde ich mit Panko panierte Schnitzel um einiges schmackhafter. Panko bekommt man mittlerweile auch in allen Asialäden zu kaufen.

Zubereiten tue ich sie immer wie deutsche Schnitzel. Erst mit Salz und Pfeffer würzen, dann in Mehl und Ei wenden und zum Schluss in Panko panieren. Dann in Öl frittieren.
Tipp: Mit Panko panierte Schnitzel gelingen immer besser, wenn sie in etwas mehr Öl frittiert werden, anstatt in wenig Öl zu braten.

Rezept für 3 Personen:
  • 3 Schweineschnitzel oder Kotelette
  • 3 EL Mehl
  • 1 Ei (verquirlt)
  • 1/2 Tasse Panko
  • Salz und Pfeffer
  • etwas Paprikapulver
  • Öl zum Frittieren
  • optional in dünne Streifen geschnittener Weißkohl
  • optional Tonkatsu-Sauce
  • optional Zitrone
1. Wenn nötig die Schnitzel etwas flach klopfen und den Fettrand einritzen. Mit Salz und Pfeffer und Paprikapulver würzen.

2. Die Schnitzel nun zuerst mit Mehl bestäuben, anschließend in Ei wenden und dann in Panko panieren.

3. In einem Topf oder Fritteuse das Öl auf mittlerer Hitze erwärmen und die Schnitzel darin goldbraun frittieren. Fertigen Tonkatsu auf Küchenpapier abtropfen lassen.

4. Die fertigen Tonkatsu zusammen mit dem Weißkohl und etwas Tonkatsu-Sauce und einer Zitronenspalte anrichten und mit einem Schälchen Reis und Misosuppe servieren.

Kamis, 12 Juli 2012

Karē Raisu / カレーライス


"Karē" means translated curry and "raisu" means rice and is originally introduced by the Englishman. It is among one of my favorite Japanese dishes, because I like curry really much. This curry recipe you can also process in other Japanese food such as Katsu Karē,  Karē Ramen, Karē Pan, etc.
Main ingredients of Japanese curry are onions, carrots and potatoes. You can also complement it by different meat and vegetables. The curry will also complement with apple or hony to get a sweeter note.

I've searching for a long time for a good recipe for Karē Raisu, in which are not used the typical curry cubes. Since my husband get from this finished products  totally allergic reaction I try to cook without such products. Fan from finished products I was never been, because you never know what is in it.

On YouTube I discovered some time ago, the curry recipe from NoRecipes. Here Marc Matsumoto show you, how you can cook Japanese Curry from scratch. This recipe is really good and replaced the curry cubes flavorful completely. Since then I cook the Japanese curry only from this recipe!

Serves 4:

Roux:
  • 50g butter
  • 30g flour
  • 2 tbsp garam masala
  • some fresh crushed black pepper
  • 2 tbsp ketchup
  • 3 tbsp tonkatsu sauce
Curry:
  • 3 onions
  • 3 chicken breasts
  • 2-3 large potatoes
  • 2-3 large carrots
  • 1 handful of peas
  • 1 small apple
  • 1 tsp garam masala
  • 1 liter of water
  • salt and pepper
  • oil for frying
1. First prepare all the ingredients. Peel the onions and cut into very thin slices. Peel the carrots and potatoes and cut into bite-size pieces. Cut the chicken breasts also into bite-size pieces.

2. For the roux melt the butter in a pot and stir in the flour. Stir the roux constantly over medium heat until it is golden brown (approx. 10-15 minutes). Then add garam masala, ketchup, tonkatsu sauce and mix all together. The roux should now become to a soft brown lump.

3. For the curry fry the onions in a new pot with some oil over medium heat until  it is golden brown. Then add the meat and fry from all sides until it is browned. Add the carrots, potatoes and water and bring to boil. Let it simmer for about 15-20 minutes. Then grate the apple and add to the pot. Season with 1 teaspoon garam masala, salt and pepper. Let all simmer for another 10 minutes. 

4. In the meantime, you can cook the rice.

5. To complete the whole thing, add the homemade roux in the curry and stir gently until it has dissolved completely. Finally, add the peas and heat briefly.

6. Place the rice and curry on the plates and serve hot!
____________________________________________________________________________________

"Karē" heißt übersetzt Curry und "raisu" bedeutet Reis und ist ursprünglich ein durch die Engländer eingeführtes Gericht. Es zählt zu eins meiner japanischen Lieblingsgerichten, da ich Curry sehr gerne mag. Das hierfür verwendete Curry-Rezept lässt sich auch prima in weitere japanische Speisen verarbeiten wie z.B. Katsu Karē, Karē Ramen, Karē Pan usw.
Hauptzutaten von japanischem Curry sind Zwiebeln, Karotten und Kartoffeln. Es lässt sich aber auch durch weitere Fleisch- und Gemüsesorten ergänzen. Auch gibt man dem Curry gerne Apfel oder Honig hinzu um eine süßlichere Note zu bekommen.

Ich habe schon länger nach einem guten Rezept für Karē Raisu gesucht, bei dem nicht die typischen Curry-Würfel verwendet werden. Seit dem mein Mann auf solche Fertigprodukte total allergisch reagiert und Ausschlag bekommt versuche ich so gut es geht auf solche Produkte zu verzichten. Fan von Tütenkram und ähnlichem war ich sowieso noch nie wirklich, da man eh nie weiß was sich darin befindet.

Auf YouTube habe ich dann vor einiger Zeit das Curry-Rezept von NoRecipes entdeckt. Hier zeigt Marc Matsumoto wie japanisches Curry von Grund auf zubereitet wird. Dieses Rezept ist wirklich sehr gut und ersetzt geschmacklich die Curry-Würfel komplett. Seit dem koche ich japanisches Curry nur noch nach diesem Rezept!

Rezept für 4 Personen:

Mehlschwitze:
  • 50g Butter
  • 30g Mehl
  • 2 EL Garam Masala 
  • etwas frischen zerdrückten schwarzen Pfeffer
  • 2 EL Ketchup
  • 3 EL Tonkatsu Sauce
Curry:
  • 3 Zwiebeln
  • 3 Hähnchenbrüste
  • 2-3 große Kartoffeln
  • 2-3 große Karotten
  • 1 Handvoll Erbsen
  • 1 kleiner Apfel
  • 1 TL Garam Masala
  • 1 Liter Wasser
  • Salz und Pfeffer
  • Öl zum Braten 
1. Als erstes alle Zutaten vorbereiten. Die Zwiebeln schälen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Karotten und Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Hühnerbrüste ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden.

2. Für die Mehlschwitze die Butter in einem Topf zum schmelzen bringen und das Mehl unterrühren. Die Mehlschwitze bei mittlerer Hitze unter ständigem rühren goldbraun werden lassen (ca. 10-15 Minuten). Danach Garam Masala, Ketchup, Tonkatsu Sauce hinzugeben und alles miteinander vermischen. Die Mehlschwitze sollte jetzt zu einem dicken weichen Klumpen werden.

3. Für das Curry die Zwiebeln in einem neuen Topf mit etwas Öl bei mittlerer Hitze goldbraun andünsten. Dann das Fleisch hinzugeben und rundum anbraten. Karotten, Kartoffeln und Wasser hinzugeben und alles zum kochen bringen 15-20 Minuten köcheln lassen. Anschließend den Apfel reiben und mit in den Topf geben. Mit 1 TL Garam Masala, Salz und Pfeffer abschmecken. Das ganze für weitere 10 Minuten köcheln lassen.

4. In der Zwischenzeit könnt ihr den Reis kochen.

5. Um das ganze zu vervollständigen die selbstgemachte Mehlschwitze vorsichtig unter das Curry rühren bis es sich komplett aufgelöst hat. Zum Schluss noch die Erbsen dazugeben und kurz mit erwärmen.

6. Reis und Curry auf Teller verteilen und heiß servieren!

Selasa, 10 April 2012

Tonpei Yaki / とん平焼き


Tonpei Yaki is not only a very popular dish in Japan, I like it very much, too. It comes originally from the Kansai region and is similar to the dish Omu-Raisu. The only difference between this two dishes is that the filling in Tonpei Yaki is not made with rice, but only consists of fried pork and vegetables. It won't garnished with ketchup like Omu-Raisu, but with okonomiyaki sauce, mayonnaise and spring onions, and sometimes with katsuobushi and aonori.
Combined with a bowl of rice it is a complete lunch. Those who dislike pork, can replace the pork by chicken meat, which is very delicious too ^^

Recipe for 2 persons:
  • 250g pork
  • 1 small onion
  • optional: Other vegetables of your choice
  • 4 eggs
  • 2 spring onions
  • okonomiyaki sauce
  • mayonnaise
  • salt and pepper
  • Oil for frying
1. Peel the onion and cut into thin strips. Cut the spring onion into thin rings. If you use other vegetables chop it also in small pieces. Beat the eggs.

2. Heat in a pan some oil and fry the meat and onions (and other vegetables) until the meat is done, season with salt and pepper. Set aside and keep warm.

3. Heat in a pan some oil and add half the beaten egg mixture into the pan. The egg mixture should fill the bottom of the pan completely.

4. If the egg is stumbled half, place the half of the meat and vegetable filling and turn the omelette toward the center around the filling.

5. Turn the Tonpei Yaki carefully on a plate and garnish with okonomiyaki sauce, mayonnaise and spring onions.
_____________________________________________________________________________________

Tonpei Yaki ist nicht nur in Japan ein sehr beliebtes Gericht, auch ich mag es sehr gerne. Es kommt ursprünglich aus der Kansai Region und ähnelt dem Gericht Omu-Raisu. Der einzige Unterschied liegt nur darin, das die Füllung bei Tonpei Yaki kein Reis enthält, sondern nur aus gebratenem Schweinefleisch und Gemüse besteht. Garniert wird es nicht mit Ketchup wie bei Omu-Raisu, sondern mit Okonomiyaki Sauce, Mayonnaise und Frühlingszwiebeln, manchmal auch mit Katsuobushi und Aonori.
Zusammen mit einer Schale Reis ergibt es ein komplettes Mittagessen. Wer kein Schweinefleisch mag kann dieses aber auch gut durch Hühnergeschnetzeltes ersetzen, das ist genauso lecker^^

Rezept für 2 Personen:
  • 250g Schweinegeschnetzeltes
  • 1 kleine Zwiebel
  • optional: anderes Gemüse nach Wahl
  • 4 Eier
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • Okonomiyaki Sauce
  • Mayonnaise
  • Salz und Pfeffer
  • Öl zum Braten
1. Zwiebel schälen, in feine Streifen schneiden. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Wenn ihr noch weiteres Gemüse verwendet dieses ebenfalls schon mal kleinschneiden. Die Eier verquirlen.

2. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, das Fleisch und die Zwiebeln (und anderes Gemüse) darin anbraten bis das Fleisch gar ist und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend alles aus der Pfanne nehmen, beiseite stellen und gegebenenfalls warm halten.

3. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Hälfte der verquirlten Eiermasse in die Pfanne geben. Die Eimasse sollte die Pfanne ausfüllen.

4. Wenn die Eimasse halb gestockt ist, die Hälfte der Fleisch-Gemüse-Füllung in die Mitte des Omelettes platzieren und die Seiten um die Füllung schlagen.

5. Das Tonpei Yaki vorsichtig umdrehen und auf einen Teller geben. Mit Okonomiyaki Sauce, Mayonnaise und Frühlingszwiebeln garnieren.


Senin, 23 Januari 2012

Omu-Raisu (Rice) / オムライス


Omu-Raisu is fried rice wrapped in an omelette. Typical fillings are usually fried chicken with rice and vegetables. As topping it is usually given ketchup. The ingredients you can vary freely. You can actually use everything to your taste. Vegetarians can replace the meat simply by tofu, and so on ...
The recipe is also suitable for leftovers. And it is also suitable for Bento.

The recipe I made by Cooking with Dog and it's enough for 2 persons.
______________________________________________________________________________________

Omu-Raisu ist gebratener Reis der mit ein Omelette umhüllt wird. Die typischen Füllungen sind meist Hühnchen mit gebratenem Reis und Gemüse. Als Topping wird meist noch Ketchup darüber gegeben. Die Zutaten lassen sich hier aber auch frei variieren. Ihr könnt eigentlich alles nach euren Geschmack verwenden. Vegetarier können das Fleisch auch einfach durch Tofu ersetzen usw. 
Das Rezept ist auch prima für Resteverwertung geeignet. Und für Bento ist es ebenfalls bestens geeignet.

Das Rezept habe ich nach Cooking with Dog gemacht und reicht für 2 Personen.


For the filling you need / Für die Füllung braucht ihr:
  • 130g chicken breast / 130g Hähnchenbrust
  • salt and pepper / Salz und Pfeffer
  • 1 garlic clove / 1 Knoblauchzehe
  • 1/4 - 1/2 onion / 1/4 - 1/2 Zwiebel
  • 4 mushrooms / 4 Champignons
  • 1 tbsp white wine / 1 EL Weißwein
  • 200g canned tomato / 200g Tomaten in Stücke
  • 1 tbsp ketchup / 1 EL Ketchup
  • 1/2 bouillon cube / 1/2 Brühwürfel
  • 1 bay leaf / 1 Lorbeerblatt
  • 30g frozen peas / 30g gefrorene Erbsen
  • 280g steamed rice / 280g gekochter Reis
    For the omelette you need / Für die Omelett braucht ihr:
    • 4 eggs / 4 Eier
    • 2 tbsp cream or  milk / 2 TL Sahne oder Milch
    • salt and pepper / Salz und Pfeffer
    • oil / Öl
    1. Cook the rice. Cut the chicken, onions, mushrooms and garlic into small pieces. Fry the garlic and onions in a pot, then add the meat and fry again, then add the mushrooms and deglaze with white wine. Then give the tomatoes, ketchup, bouillon cubes, peas and bay leaf into the pot and let simmer briefly. Finally, mix it with the cooked rice and season with salt and pepper.
    _________________________________________________________

    1.
    Reis abkochen. Das Hähnchenfleich, Zwiebeln, Pilze und Knoblauch in kleine Stücke schneiden. Knoblauch und Zwiebeln in einem Topf anbraten, dann das Fleisch dazugeben und anbraten, dann die Pilze dazugeben und mit dem Weißwein ablöschen. Anschließend die Tomaten, Ketchup, Brühwürfel, Erbsen und Lorbeerblatt mit in den Topf geben und kurz köcheln lassen. Zum Schluss noch mit dem gekochten Reis mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    2. Scramble the eggs with milk or cream and season with salt and pepper. Divide the egg mixture into two portions. Then fry a portion to an omelette.
    _________________________________________________________

    2. Die Eier mit der Milch oder Sahne und Salz und Pfeffer verquirlen. Die Eimasse in zwei Portionen teilen. Dann eine Portion zu einem Omelette braten.

    3. When the omelette is almost ready, give some chicken-rice in the center and turn the omelette toward the center. Turn the finished rice omelette upside down on a plate, decorate with some ketchup and serve hot. Salad fits very good as a side dish.
    _________________________________________________________

    3. Wenn das Omelette fast fertig gebraten ist, etwas Hähnchen-Reis auf die Mitte geben und das Omelett zur Mitte umschlagen. Das fertige Reis-Omelette auf einen Teller stürzen, mit etwas Ketchup verzieren und heiß servieren. Als Beilage passt Salat sehr gut dazu. 

    Kamis, 01 September 2011

    Korokke / Japanese Croquette / コロッケ


    Korroke is the Japanese name for a fried dish that originated in France, namely the croquette. This dish is also very popular in South Korea, where it is usually sold in bakeries.
    The classic Korroke is made of cooked ground beef with mashed potatoes. However, it can just as easily make with seafood or other vegetables. There are no limits. Korroke is delicious even when cold and be suitable for bento.

    According to recipe of Runnyrunny999, enough for 2-3 persons:
    • 500g Potato
    • 60g Onion
    • 200g Ground Beef
    • 1 tbsp Oil
    • 15g Butter
    • 1 tbsp Soy Sauce
    • 1 tbsp Sugar
    • 1 tbsp Sake
    • 3 tbsp cream
    • Salt and Pepper
    • 1 Egg
    • Panko
    • Oil for frying
    • Tonkatsu Sauce
    1. First cook the potatos, then peel it and mash while still hot.

    2. Peel the onion and cut into fine cubes. Season the meat with salt and pepper and fry with the onions in a pan with some oil. Add soy sauce, sugar, cream, salt and pepper and simmer briefly.

    3. Add the meat, onions and gravy to the potato and mix well.

    4. Forme from the potato meat mixture small croquettes. First turn around the croquettes in egg, then in panko.

    5. Heat the oil to 170°C and fry the croquettes until golden brown. If you don't know when the oil is hot enough just take a wooden stick and hold it into the oil. When small bubbles rise to the stick, the oil has reached the temperature.

    6. Let drain the croquettes on kitchen towel and serve with tonkasu sauce.
    ______________________________________________________________________________________

    Korokke ist der japanische Name für einen frittiertes Gericht das seinen Ursprung in Frankreich hat, nämlich die Kroketten.  Dieses Gericht ist auch sehr beliebt in Südkorea,  wo es normalerweise in Bäckereien verkauft wird.
    Das klassische Korokke wird aus gegartem Hackfleisch mit Kartoffelpüree gemacht. Man kann es aber genauso gut auch aus Meeresfrüchten und anderen Gemüsesorten machen. Es sind keine Grenzen gesetzt. 
    Korokke schmecken auch kalt sehr gut und sind prima für Bento geeignet.

    Rezept nach Runnyrunny999, reicht für 2-3 Personen:
    • 500g Kartoffeln
    • 60g Zwiebeln
    • 200 g Hackfleisch
    • 15g Butter
    • 1 EL Sojasauce
    • 1 EL Zucker
    • 1 EL Reiswein
    • 3 EL Sahne
    • Salz und Pfeffer
    • 1 Ei
    • Panko
    • Öl zum Frittieren
    • nach belieben Tonkatsu-Sauce
    1. Die Kartoffeln als erstes gar kochen, dann schälen und in noch heißem Zustand stampfen.

    2. Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Das Fleisch salzen und pfeffern und zusammen mit den Zwiebeln in der Butter anbraten. Sojasauce, Zucker, Reiswein, Sahne, Salz und Pfeffern dazugeben und nochmals kurz köcheln lassen.

    3. Fleisch, Zwiebeln und den Bratensaft aus der Pfanne zu den Kartoffeln geben und gut mischen.

    4. Aus der Kartoffel-Fleisch-Masse werden nun die Kroketten geformt. Zum Panieren die Kroketten nacheinander in Ei und Panko wenden.

    5. Das Öl auf 170°C erhitzen und die Kroketten goldbraun frittieren. Wenn ihr nicht wisst wann das Öl die Temperatur erreicht hat, nehmt einfach ein Holzstäbchen und haltet es ins Öl. Wenn kleine Blasen am Stäbchen aufsteigen, hat das Öl die Temperatur erreicht.

    6. Die Krokketen auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Tonkatsu-Sauce servieren.