Tampilkan postingan dengan label Tokyo-Style Food. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Tokyo-Style Food. Tampilkan semua postingan

Jumat, 26 Oktober 2012

Tonkatsu (Japanese Cutlet) / 豚カツ


Since four weeks I can no longer cook in my own kitchen. This is really bad for me, because I love it very much to stand in the kitchen and cook and bake.

The last meal that I have cooked in my old kitchen before the move was schnitzel with fries and salad. Therefore, I found it funny too, that the first meal in the new kitchen was again schnitzel. Because my husband likes it very much. But this time Tonkatsu, Japanese pork cutlet or schnitzel.
The difference to the well known German Schnitzel is only, that Tonkatsu will coated with Panko and not with well known bread crumbs. Tonkatsu will also cut into strips, which make it easier to eat it with chopsticks. Generally it will be served with thin cutted cabbage and tonkatsu sauce, rice and miso soup. This type of menu is also called Teishoku (定食).
Personally, I find with Panko breaded Schnitzel a lot tastier. Panko you can buy in the meantime in all Asia stores.

I prepare Tonaktsu always like German schnitzel. First I season it with salt and pepper, then I turn around in flour and egg and finally I bread with Panko. Then I fry it in oil.
Tip: Panko breaded schnitzel always succeed better when they are fried in a little more oil, instead of frying in a little oil.

Recipe for 3 persons:
  • 3 pork cutlets
  • 3 tbsp flour
  • 1 egg (beaten)
  • 1/2 cup Panko
  • salt and pepper
  • some paprikapowder
  • oil for frying
  • optional cabbage cutted into thin strips
  • optional Tonkatsu sauce
  • optional lemon
1. If necessary beaten the cutlet flat and carve the fat edge. Season with salt and pepper and paprikapowder.

2. Turn it around in flour, then in egg and then bread with panko crumbs.

3. Heat in a deep fryer or pot the oil on medium heat and fry the breaded Tonkasu until it is golden brown. Let drain on kitchen towel.

4. Serve the finished Tonkatsu together with the cabbage, some tonkatsu sauce, lemon and serve with a bowl of rice and miso soup.
Panko, Japanese bread crumbs
_____________________________________________________________________________________

Vier Wochen habe ich nun nicht mehr in meiner eigenen Küche kochen können. Das ist wirklich schlimm für mich, gerade weil ich wirklich sehr gerne in der Küche stehe und koche und backe.

Das letzte Essen das ich in meiner alten Küche vor dem Umzug gekocht habe war Schnitzel mit Pommes und Salat. Deshalb fand ich es umso lustiger als erste Mahlzeit in der neuen Küche wieder Schnitzel zu machen, da mein Mann es sehr gerne mag. Aber diesmal Tonkatsu, japanisches Schweineschnitzel.
Der Unterschied zu den bekannten deutschen Schnitzel ist nur, das zum panieren Panko und nicht Semmelbrösel verwendet werden. Auch werden Tonkatsu in Streifen geschnitten, was das essen mit Stäbchen erleichtert. Dazu wird meist in dünne Streifen geschnittener Weißkohl und Tonkatsu-Sauce gereicht, sowie mit Reis und Misosuppe serviert. Diese Art von Menü nennt sich auch Teishoku (定食).
Persönlich finde ich mit Panko panierte Schnitzel um einiges schmackhafter. Panko bekommt man mittlerweile auch in allen Asialäden zu kaufen.

Zubereiten tue ich sie immer wie deutsche Schnitzel. Erst mit Salz und Pfeffer würzen, dann in Mehl und Ei wenden und zum Schluss in Panko panieren. Dann in Öl frittieren.
Tipp: Mit Panko panierte Schnitzel gelingen immer besser, wenn sie in etwas mehr Öl frittiert werden, anstatt in wenig Öl zu braten.

Rezept für 3 Personen:
  • 3 Schweineschnitzel oder Kotelette
  • 3 EL Mehl
  • 1 Ei (verquirlt)
  • 1/2 Tasse Panko
  • Salz und Pfeffer
  • etwas Paprikapulver
  • Öl zum Frittieren
  • optional in dünne Streifen geschnittener Weißkohl
  • optional Tonkatsu-Sauce
  • optional Zitrone
1. Wenn nötig die Schnitzel etwas flach klopfen und den Fettrand einritzen. Mit Salz und Pfeffer und Paprikapulver würzen.

2. Die Schnitzel nun zuerst mit Mehl bestäuben, anschließend in Ei wenden und dann in Panko panieren.

3. In einem Topf oder Fritteuse das Öl auf mittlerer Hitze erwärmen und die Schnitzel darin goldbraun frittieren. Fertigen Tonkatsu auf Küchenpapier abtropfen lassen.

4. Die fertigen Tonkatsu zusammen mit dem Weißkohl und etwas Tonkatsu-Sauce und einer Zitronenspalte anrichten und mit einem Schälchen Reis und Misosuppe servieren.

Sabtu, 14 Januari 2012

Monjayaki / もんじゃ焼き


Monjayaki is a similar dish like okonomiyaki. The recipe for Okonomiyaki I've posted here some time ago. The difference between the two dishes is only that the batter of Monjayaki is much more fluid like the batter of Okonomiyaki. This dish is originally from Tokyo and is also popular in the whole Kanto region. In Tokyo's Tsukishima district there are even a whole street of restaurants, which have devoted to the topic Monjayaki.

Main ingredient of this dish is a liquid mixture of flour, dashi stock, Okonomiyaki sauce or Worcestershire sauce and cabbage. Other ingredients you can vary according to your taste. So you can for example add mixed vegetables, meat, katsuobushi, shrimp or other sorts of fish, but also cheese and mochi are very popular. Optionally you can use as topping mayonnaise and aonori.

Monjayaki is a social meal and will prepared on a Teppan Yaki directly at the table. I don't have a Teppan Yaki, so I always prepare this dish in a pan. This works very well. This dish you eat then directly from the teppan with a small spatula from the outside to the inside. Some people also use chopsticks.
From the consistency is the Monjayaki batter not as solid as the Okonomiyaki batter. It remains quite liquid or moist. The consistency I can perhaps compare with vegetables in a thick roux.
______________________________________________________________________________________

Monjayaki ist ein ähnliches Gericht wie Okonomiyaki. Das Rezept zu Okonomiyaki habe ich ja schon vor einiger Zeit hier gepostet. Der Unterschied zwischen beiden Gerichten liegt nur darin, dass der Teig bei Monjayaki viel flüssiger ist wie bei Okonomiyaki. Dieses Gericht kommt Ursprünglich aus Tokio und ist auch in der ganzen Kantō Region beliebt. In Tokio gibt es im Stadtteil Tsukishima sogar eine ganze Straße mit Restaurants die sich dem Thema Monjayaki widmen.

Hauptbestandteil dieses Gerichts ist ein flüssiger Teig aus Mehl,  Dashibrühe, Okonomiyaki Sauce oder Worcestershiresauce und Kohl. Weitere Zutaten lassen sich dann frei variieren. So kann man z.B. verschiedenes Gemüse, Fleischstücke, Katsuobushi, Garnelen oder andere Fischsorten dazugeben, aber auch Käse und Mochi sind sehr beliebt. Nach belieben kann man als Topping noch Mayonnaise und Aonori verwenden.

Da Monjayaki ein geselliges Essen ist bereitet man es am besten auf einem Teppan Yaki direkt am Tisch zu. Da ich aber keinen Teppan Yaki besitze, bereite ich dieses Gericht immer in einer beschichteten Pfanne zu. Das funktioniert genauso gut. Gegessen wird es dann direkt vom Teppan mit einem kleinen Spatel von außen nach innen, manche Leute benutzen auch Stäbchen dazu.
Von der Konsistenz her wird der Monjayaki-Teig nicht so fest wie beim Okonomiyaki. Es bleibt doch recht flüssig bzw. feucht. Am ehesten kann man die Konsistenz vielleicht mit Gemüse in einer dicken Mehlschwitze vergleichen.

For a better presentation, I can recommend you this video here: / Zur besseren Darstellung kann ich euch dieses Video hier empfehlen:

For my recipe for 2 persons, I used for example the following ingredients (if you use a pan, please divide the recipe in two portions, because otherwise the mass is in the pan is too much!):
______________________________________________________________________________________

Ich habe für mein Rezept für 2 Personen z.B. folgende Zutaten genommen (wenn ihr eine Pfanne verwendet, bitte das Rezept auf zwei Portionen aufteilen, da die Masse in der Pfanne sonst zu viel ist!):
  • 500ml dashi stock / 500ml Dashibrühe
  • 5 tbsp flour / 5 EL Mehl
  • 4 tbsp okonomiyaki sauce / 4 EL Okonomiyaki Sauce
  • 400g cabbage in thin strips / 400g Kohl in dünne Streifen
  • 2 grated carrots / 2 geraspelte Karotten
  • 100g shrimps / 100g Garnelen
  • 1 tbsp aonori / 1 EL Aonori
  • Mayonnaise
  • oil for frying / Öl zum Braten
1. For the batter mix the cold! dashi stock with 5 tbsp flour and Okonomiyaki Sauce and stir quickly and lump-free with a whisk to a liquid batter.
________________________________________________________

1. Für den Teig die kalte! Dashibrühe mit 5 EL Mehl und der Ononomiyakisauce möglichst schnell und klümpchenfrei mit einem Schneebesen zu einem flüssigen Teig verrühren.


2. Next, add the cabbage, carrots and shrimp in the same bowl with to the batter.
________________________________________________________

2. Als nächstes gebt ihr den Kohl, die Karotten und Garnelen in die selbe Schüssel mit den Teig.


3. Heat the pan with some oil on medium heat. Then add the cabbage, carrots and shrimp to the pan. Let the batter in the bowl! Fry the vegetables for 3-4 minutes. After that, form from the vegetable a circle.
________________________________________________________

3. Die Pfanne mit etwas Öl auf mittlerer Hitze erhitzen. Dann gebt ihr den Kohl, Karotten und Garnelen in die Pfanne. Den Teig lasst ihr noch in der Schüssel! Das Gemüse bratet ihr nun ca.  3-4 Minuten an. Danach wird aus dem Gemüse ein Kreis geformt.


4. Now pour in the middle of the circle the batter and let it simmer until it is slightly thicken. You can also stir the batter from time to time.
________________________________________________________

4. In die Mitte des Kreises gießt ihr nun den Teig und lasst ihn köcheln bis er etwas eindickt. Ihr könnt auch ab und zu mal den Teig rühren.


5. When the batter begins to thicken, mixe it with the vegetables and spread it in the pan/teppan into a thin circle. Fry the vegetable-batter without stiring. If the vegetable-batter begins to roasting, it is ready for eaten.
________________________________________________________

5. Wenn der Teig anfängt einzudicken vermischt ihr ihn mit dem Gemüse und breitet das ganze in der Pfanne/Teppan zu einem dünnen Kreis aus. Den Gemüseteig nun einfach vor sich hinbraten lassen. Wenn der Gemüseteig anfängt anzubraten, kann er gegessen werden.

Monjayaki