Tampilkan postingan dengan label Salad/Salat. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Salad/Salat. Tampilkan semua postingan

Jumat, 24 Agustus 2012

Kyūri no sunomono / きゅうりの 酢の物


Also this refreshing salad I made this week for us for dinner. It is known as "Kyūri no sunomono" or "Kyūri to wakame no sunomono".
"Kyūri" means cucumber and "wakame" are called the edible seaweed, which are used also for miso soup. "Sunomono" are generally referred to a variety of vinegared dishes.
This salad is a very popular side dish, which you find in many Japanese restaurants on the menu. But I find it very suitable also as Bento side dish.

As dressing are mostly used Nihai-zu and Sanbai-zu. The difference is only that "nihai-zu" is made with vinegar and soy sauce and "sanbai-zu" with vinegar, soy sauce and mirin or sugar. Other ingredients like dashi, salt, sugar, sesame oil, ginger, etc. you can add to your taste.

I've got for this recipe home-grown cucumbers from the garden of a friend. That is why, I have let the skin on the cucumber. Should you do not use home-grown cucumbers or organic cucumbers, then please peel the cucumbers before use.

Recipe for 3-4 persons:
  • 1 cucumber
  • 4g dried wakame
  • 4 tbsp rice vinegar
  • 2 tbsp soy sauce
  • 1 tbsp mirin
  • 1 tsp sesame oil
  • a pinch of salt
  • optional sesame seeds
1. At first, let soak the dried wakame in some boiling water for 10 minutes. Then wring well and chop with a knife roughly.

2. In the meantime, you can prepare the dressing. For this, mix well the soy sauce, rice vinegar, mirin, sesame oil and salt in a bowl.

3. Wash well the cucumber, dry with a kitchen towel, peel if necessary and cut into thin slices. Add the cucumber slices in a separate bowl, sprinkle with some salt, and let rest for 3-4 minutes. After that, wash up the salt with water and squeeze gently. Then give the cucumbers into the bowl with the dressing.

4. Add the Wakame into the bowl with the cucumber and mix everything well. Put the salad in four small bowls and sprinkle optionally with some sesame seeds.
___________________________________________________________________________________

Auch diesen erfrischenden Salat gab es diese Woche bei uns zu essen. Er nennt sich Kyūri no sunomono" oder auch "Kyūri to wakame no sunomono".
"Kyūri" heißen übersetzt Gurke und "Wakame" nennen sich die essbaren Algen die auch gerne für Misosuppe verwendet werden. Als "Sunomono" bezeichnet man im allgemeinen mit Essig angemachte Gerichte.   
Dieser Salat ist ein sehr bekannte Beilage den man in vielen japanischen Restaurants auf der Karten findet. Aber auch als Bento-Beilage finde ich ihn gut geeignet.

Als Dressing hierfür werden meist Nihai-zu und Sanbai-zu verwendet. Der Unterschied liegt nur darin das "nihai-zu" mit Essig und Sojasauce gemacht wird und "sanbai-zu" mit Essig, Sojasauce und Mirin oder Zucker. Weitere Zutaten wie Dashi, Salz, Zucker, Sesamöl, Ingwer usw. können nach Geschmack und Belieben zugegeben werden.

Ich habe für dieses Rezept selbstgezogene Gurken einer Bekannten bekommen. Daher habe ich die Schale auch dran gelassen. Solltet ihr aber keine selbstgezogenen Gurken oder Bio-Gurken verwenden, dann schält sie lieber vor Gebrauch.

Rezept für 3-4 Personen:
  • 1 Gurke
  • 4g getrocknete Wakame
  • 4 EL Reisessig
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL Mirin
  • 1 TL Sesamöl
  • eine Prise Salz
  • optional Sesam
1. Als ersten die getrockneten Wakame mit etwas kochendem Wasser übergießen und für 10 Minuten einweichen lassen. Danach gut auswringen und grob mit einem Messer zerschneiden.

2. In der Zwischenzeit könnt ihr das Dressing vorbereiten. Dazu Sojasauce, Reisessig, Mirin, Sesamöl und Salz in einer Schüssel mischen.

3. Die Gurke gut waschen, mit einem Tuch trocknen, evtl. schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Gurkenscheiben in einer separaten Schüssel mit etwas Salz besprenkeln, und für 4-5 Minuten einwirken lassen. Danach das Salz mit Wasser abspülen und vorsichtig ausdrücken. In die Schüssel mit dem Dressing geben.

4. Die Wakame mit zu den Gurken geben und alles miteinander mischen. Das ganze auf vier kleine Schälchen verteilen und optional mit etwas Sesam bestreuen.

Senin, 20 Agustus 2012

Hiyashi chūka no goma dare / 冷やし中華のごまだれ


Maybe you have the same feelings like me and you feel in the hot weather not so hungry, and, if so, only cold food? I make at the moment for my family many different salads, mostly with bread or other cold foods, which are refreshing and does not lie hard in the stomach. At the moment we eat often "Hiyashi chūka no goma dare". A cold pasta salad with sesame sauce and other side dishes.

Hiyashi Chūka literally means "chilled Chinese", because it is Chinese food in Japanese style. This is also called wafū style. Goma dare means "sesame sauce". This salad you get in Japanese restaurants usually only in the warm season.

For this salad are used Chūka Soba (Chinese noodles). They are similar like Ramen packaged in blocks and you can find it in all Asia grocery stores. But of course you can also use ramen noodles.
Also the side dishes are very variable. Here, too, you can use all what you like. The most often ingredients are cucumber, carrot, tomato, egg or Tamaoyaki strips, ham, chicken strips, Beni Shōga or ginger and much more. So you see you have numerous opportunities.

You can pour the sauce either over the noodles or serve it in a seperate bowl for dipping. Also you can use instead of the sesame oil sesame paste. To do this, roast first the sesame seeds in a pan and crush it subsequently in a mortar to a paste.  Mix the paste then with the sauce. But I prefer to use the sesame oil, because it tastes more intense. I like it more to sprinkle some sesame seeds over the noodles.

I have used for 3 persons this ingredients:
  • 3 blocks Chūka Soba
  • 1 large carrot
  • 1/2 cucumber
  • 200g cooked ham
  • 2 tomatoes
  • 2 boiled eggs
  • 1 spring onion (only the green)
  • 3 tsp Beni Shōga
  • some sesame seeds
And for the sesame sauce:
  • 3 tbsp soy sauce
  • 2 tbsp sesame oil
  • 1 tbsp mirin
  • 2 tbsp rice vinegar
  • 1 tsp sugar
1. First prepare all side dishes. Boil the eggs, cut the carrot, cucumber and ham into strips, cut the tomato into eight pieces and the spring onions into thin rings. In the meantime, bring the noodle water to a boil.

2. Cook the noodles until al dente. Then rinse up the noodels with cold water to stopping the cooking process and let drain.

3. When the noodles are cooking, you can prepare the sauce. Mix well all ingredients for the sauce into a small bowl.

4. Form the noodles on a plate to a small hill and arrange the other prepared side dishes around the noodles. Pour the sauce over it or serve separately in a bowl.
____________________________________________________________________________________

Geht es euch auch so, dass ihr bei dem heißen Wetter kaum Hunger habt und wenn doch, dann nur auf kalte Speisen? Ich mache für uns momentan viele verschiedene Salate, dazu meist Brot oder andere kalte Speisen, die erfrischend sind und nicht so schwer im Magen liegen. Sehr gerne essen wir momentan "Hiyashi chūka no goma dare". Ein kalter Nudelsalat mit verschiedenen Beilagen und Sesamsauce.

Hiyashi chūka heißt wörtlich übersetzt "gekühlter Chinese" und zwar deswegen weil es Chinesisches Essen im Japanischen Stil ist. Dieses nennt man auch Wafū-Stil. Goma dare heißt "Sesamsauce". Diesen Salat bekommt man in Japanischen Restaurants meist nur in den warmen Jahreszeit serviert.

Für diesen Salat werden Chūka Soba (chinesische Nudeln) verwendet. Sie sind ähnlich wie Ramen in Blöcke abgepackt und findet man in allen Asialäden. Aber natürlich könnt ihr auch Ramen-Nudeln verwenden.
Auch die Beilagen sind sehr variabel. Auch hier könnt ihr alles verwenden was euch schmeckt. Üblich sind meist Gurke, Karotte, Tomate, Ei oder Tamaoyaki-Streifen, gekochter Schinken, Hähnchenstreifen, Beni Shōga oder Ingwer und noch viel mehr. Man hat hier wirklich sehr viele Möglichkeiten.

Die Sauce könnt ihr dann entweder über den angerichteten Salat geben oder ihr serviert sie in einem extra Schälchen zum dippen. Auch könnt ihr statt des Sesamöls Sesampaste verwenden. Dazu Sesam in einer Pfanne rösten und anschließend in einem Mörser zu einer Paste verarbeiten. Dieses mit der Sauce vermischen. Aber ich verwende lieber das Öl, da es etwas intensiver schmeckt. Dafür streue ich dann lieber noch etwas Sesam über die Nudeln.

Ich habe für 3 Personen diese Zutaten verwendet:
  • 3 Blöcke Chūka Soba
  • 1 große Karotte
  • 1/2 Gurke
  • 200g gekochten Schinken
  • 2 Tomaten
  • 2 gekochte Eier
  • 1 Frühlingszwiebel (nur das grüne)
  • 3 TL Beni Shōga
  • etwas Sesam
Für die Sesamsauce:
  • 3 EL Sojasauce
  • 2 EL Sesamöl
  • 1 EL Mirin
  • 2 EL Reisessig
  • 1 TL Zucker
1. Zuerst die ganzen Beilagen vorbereiten. Die Eier abkochen, Karotte, Gurke und Schinken in Streifen schneiden, Tomate achteln und Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden. In der Zwischenzeit das Nudelwasser zum kochen bringen.

2. Die Nudeln bissfest kochen, unter kalten Wasser den Garprozess stoppen und abtropfen lassen.

3. Wenn die Nudeln kochen, könnt ihr die Sauce schnell vorbereiten. Dazu alle Zutaten der Sauce in einer kleinen Schüssel mischen.

4. Die Nudeln auf einem Teller zu einem kleinen Hügel häufen und die schon vorbereiteten anderen Beilagen rundherum anrichten. Mit der Sauce übergießen oder separat in einem Schälchen servieren.

Rabu, 16 Mei 2012

Shiraae / 白和え


This recipe I have found at Sazantv. Shiraae is a traditional Japanese dish with various vegetables and mashed or pureed seasoned tofu. Shiraae there is in many different variations such as spinach, konjaku, mushrooms, cucumbers, carrots, beans, asparagus, etc. Actually, you can use any kinds of vegetables of your taste. Also with fried chicken I have seen, or you combine it with fruits like Sasantv.

I have made the salad approximately to the recipe from Sazantv, but have seasoned it simple to my taste. As vegetables I've decided to spinach and carrots. So this salad is suitable for vegetarians and vegans.

The taste of the salad was really delicious. That is because, my Asia market has exellent fresh Tofu, which has a nutty flavor. I like to eat it already in uncooked state. I would not recommend Supermarket tofu, because in my opinion it is too hard and has a different taste.

The miso and sesame oil fits very well to the spinach and carrots. And because my family found this salad very delicious, I will make it more often this summer.
Shiraae is ideal as a side dish to many Japanese dishes, but also as a side dish to grilled fits this salad. Also in Bento you can combined it with many other ingredients.

Recipe for 2 persons:
  • 1/2 block soft tofu
  • 50g spinach
  • 1 carrot
  • 1 tsp shiro miso (white miso)
  • 1 tsp sugar
  • 2 tsp soy sauce
  • 2 tsp sesame oil
  • salt and pepper
1. Bring water in a pot to a boil. Cut the carrot into thin strips.

2. Wrap the tofu in paper towels and heat it for 1 1/2 minutes in the microwave. Then add the tofu in a bowl and mash together with miso, sugar, soy sauce, sesame oil, salt and pepper. If you like it finer can mix the ingredients in a blender.

3. In the meantime, add the spinach in boiling water and cook for about 20-30 seconds and then add it immediately in ice water. Make the same  procedure with the carrot strips. Pour off the carrots in a colander. Squeeze the water from spinach by hand and cut it in smaller pieces.

4. Now add the blanched vegetables to the mashed tofu and mix everything well. If necessary season the salad again and give it for a short time in the refrigerator.
_____________________________________________________________________________________

Auf dieses Rezept bin ich bei Sazantv gestoßen. Shiraae ist ein traditionelles japanisches Gericht bei dem verschiedene Gemüsesorten mit gewürztem zerdrückten oder pürierten Tofu gemischt werden.
Shiraae gibt es in vielen verschiedenen Varianten wie z.B. mit Spinat, Konjaku, Pilzen, Gurke, Karotten, Bohnen, Spargel usw. Eigentlich lässt sich so gut wie jedes Gemüse hierfür verwenden. Auch mit gebratenem Hühnchenfleisch hab ich es schon mal gesehen oder man kombiniert es wie bei Sazantv mit Obst.

Ich habe mich hier grob nach den Angaben von Sazantv gerichtet und einfach noch nach meinem Geschmack gewürzt. Als Gemüse habe ich mich allerdings für Spinat und Karotten entschieden. Dieser Salat ist für Vegetarier und Veganer geeignet.

Geschmacklich war der Salat wirklich sehr lecker. Das liegst wohl aber auch an dem sehr guten frischen Baumwolltofu den es bei meinem Asia Laden gibt. Den esse ich in ungekochtem Zustand nämlich schon immer sehr gerne, da er einen leichten nussigen Eigengeschmack hat. Supermarkttofu würde ich aber hierfür nicht wirklich empfehlen, da dieser meiner Meinung nach zu fest ist und geschmacklich auch anders schmeckt.

Das Miso und Sesamöl passten sehr gut zum Spinat und den Karotten und da meiner Familie der Salat so gut geschmeckt hat wird es ihn diesen Sommer wohl öfters bei uns geben.
Shiraae passt sehr gut als Beilage zu vielen japanischen Gerichten, aber auch als Beilage zu gegrilltem finde ich den Salat prima. Auch in Bento lässt er sich gut mit anderen Sachen kombinieren.

Rezept für 2 Personen:
  • 1/2 Block mittelfester Tofu
  • 50g Spinat
  • 1 Karotte
  • 1 TL Shiro Miso (helles Miso)
  • 1 TL Zucker
  • 2 TL Sojasauce
  • 2 TL Sesamöl
  • Salz und Pfeffer
1. Wasser in einem Topf zum kochen bringen. Karotte in feine Streifen schneiden.

2. Den Tofu in Küchenpapier wickeln und für 1 1/2 Minuten in der Mikrowelle erhitzen. Danach in eine Schüssel geben und zusammen mit Miso, Zucker, Sojasauce, Sesamöl, Salz und Pfeffer zerdrücken. Wer es feiner mag kann das Ganze auch in einem Mixer geben.

3. In der Zwischenzeit Spinat in kochendem Wasser ca. 20-30 Sekunden kochen und danach sofort in Eiswasser geben. Genauso mit den Karottenstreifen verfahren. Karotten in einem Sieb abtropfen lassen. Wasser aus dem Spinat mit der Hand auspressen und nochmal etwas kleiner schneiden.

4. Das blanchierte Gemüse nun zu dem zerdrücktem Tofu geben und alles gut miteinander mischen. Den Salat eventuell noch mal abschmecken und dann im Kühlschrank kurz durchziehen lassen.

Rabu, 25 Januari 2012

Kōhaku Namasu / 紅白なます


Kōhaku Namasu is a salad of thinly sliced ​​raw vegetables marinated in vinegar. Kōhaku means "red and white". These colors symbolize good luck and will often associated with celebrations. So is this salad also as a rule part of Osechi-ryōri, which is eaten on "Oshōgatsu", the Japanese New Year.

Because the salad is quick and easy to prepare, I make it more often as a side dish. But it is also great suitable for Bento.

This recipe I found on Cookpad and is enough for 2 people:
  • 400g radish
  • 1 small carrot
  • 15g salt
  • some untreated yuzu or lemon peel
  • 4 1/2 tbsp vinegar
  • 2 tsp sugar
  • 3 tbsp mirin
1. Peel the radish and carrot and cut into very thin strips. Place it in a bowl and sprinkle it with the salt, mix well and let rest for 10 minutes. Then pour off the liquid and squeeze the vegetables.

2. In the meantime you can prepare the dressing. Add the vinegar, sugar and mirin in a microwaveable bowl and heat it for 1 1/2 minutes in the microwave.

3. Add the warm dressing now to the radish and carrots and mix well. Allow it to set for some time.

4. To serve, spread the salad on two small bowls and garnish with into thin strips sliced yuzu or lemon peel.
______________________________________________________________________________________

Kōhaku Namasu ist ein Salat aus dünn geschnittenem rohen Gemüse der in Essig mariniert wird. Kōhaku bedeutet "rot und weiß". Diese Farben symbolisieren Glück und werden oft mit Feierlichkeiten verbunden. So ist dieser Salat auch meist Bestandteil des Osechi-ryōri das am "Oshōgatsu" dem japanischen Neujahr verzehrt wird.

Da der Salat schnell und einfach in der Zubereitung ist, gibt es ihn öfter bei uns als Beilage. Aber auch für Bento ist er super geeignet.

Dieses Rezept habe ich auf Cookpad gefunden und reicht für 2 Personen:
  • 400g Rettich
  • 1 kleine Möhre
  • 15g Salz
  • etwas unbehandelte Yuzu- oder Zitronenschale
  • 4 1/2 EL Essig
  • 2 TL Zucker
  • 3 EL Mirin 
1. Rettich und Möhren schälen und in sehr dünne Streifen schneiden. In eine Schüssel geben, mit dem Salz gut vermengen und 10 Minuten stehen lassen. Danach den Saft abgießen und das Gemüse auspressen.

2. In der Zwischenzeit kann das Dressing zubereitet werden. Dazu Essig, Zucker und Mirin in eine mikrowellengeeigneten Schüssel geben und für 1 1/2 Minuten in der Mikrowelle erhitzen. 

3. Das warme Dressing nun zu den Rettich-Möhren geben und gut miteinander vermischen und etwas durchziehen lassen.

4. Zum servieren den Salt auf zwei Schälchen verteilen und mit in dünnen Streifen geschnittener Yuzu- oder Zitronenschale garnieren.

Jumat, 08 Juli 2011

Rice salad / 米サラダ


This rice salad is indeed not typical Japanese, but through the ingredients it becomes a delicious Asian flavor.
I always prepare it for bigger barbecues, but it is also well suited for Bento.

The recipe I got from my mother. She makes it always in a modified format with roast chicken. But I spiced it up with a few Asian ingredients, which I find personally it tastes better.

Vegetarians can omit the ham ;)

Yield 6-8 servings:
  • 350g long grain rice
  • 1 red bell pepper
  • 1 green bell pepper
  • 1 bunch scallions
  • 200g cooked ham
  • 1 can of diced pineapple + 5 tbs juice
  • 150g mayonnaise 
  • 4 tbs soy sauce
  • 1 tbs sesame oil
  • 1-2 tsp chili flakes
  • Salt and pepper
  • optional black sesame
  • optional Shichimi Togarashi
  • optional coriander or mitsuba
1. Cook the rice according to package directions and let it cool.

2. Bell peppers, ham cut into cubes. Scallions cut into thin rings. Drain the pineapple chunks and catch the juice.

3. Fill the cooked rice in a large bowl. Add ham, bell pepper, scallions, pineapple, mayonnaise, soy sauce, sesame oil, chili flakes, and 5 tbs pineapple juice and mix well. Finally, season to taste with salt and pepper. Let the salad at least for 2 hours in the refrigerator to pull it through. 

Optionally, you can later garnish the salad with sesame, Shichimi Togarashi, chopped coriander or mitsuba.

Tip: Get at least 30 minutes before eating from the refrigerator. The salad is usually too cold and the rice grains could be perhaps a bit to hard.

_____________________________________________________________________________________

Dieser Reissalat ist zwar nicht typisch japanisch, aber durch die Zutaten bekommt er eine leckere asiatische Note. 
Ich bereite ihn immer für größere Grill-Partys zu, er ist aber auch bestens als Bentobeilage geeignet.

Das Rezept habe ich bei meiner Mutter abgeschaut, die ihn immer in etwas abgewandelter Form mit Brathähnchen macht. Ich habe ihn aber mit ein paar asiatischen Zutaten aufgepeppt, was mir persönlich besser schmeckt.

Vegetarier können natürlich den Schinken auch weglassen ;)

Rezept für 6-8 Personen:
  • 350g Langkornreis
  • 1 rote Paprik
  • 1 grüne Paprika
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 200g gekochten Schinken
  • 1 Dose gewürfelte Ananas + 5 EL Saft
  • 150g Mayonnaise
  • 4 EL Sojasauce
  • 1 EL Sesamöl
  • 1-2 TL Chiliflocken
  • Salz und Pfeffer
  • optional schwarzer Sesam
  • optional Shichimi Togarashi
  • optional Koriander oder Mitsuba
1. Den Reis nach Packungsanweisung kochen und abkühlen lassen.

2. Paprika, Schinken würfeln. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Die Ananasstücke abgießen, den Saft auffangen.

3. Den Reis in eine große Schüssel füllen. Schinken, Paprika, Frühlingszwiebeln, Ananas, Mayonnaise, Sojasauce, Sesamöl, Chiliflocken und 5 EL Ananassaft dazugeben und gut mischen. Zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Salat mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Optional könnt ihr den Salat später dann noch mit Sesam, Shichimi Togarashi und gehacktem Koriander oder Mitsuba garnieren.

Tipp: Mindestens 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank holen, da der Salat sonst zu kalt ist und die Reiskörner evtl. etwas hart sein könnten.