Tampilkan postingan dengan label Noodles/Nudeln. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Noodles/Nudeln. Tampilkan semua postingan

Minggu, 17 Februari 2013

Hiroshima-Style Okonomiyaki / 広島風お好み焼き


Another variant of the well-known Kansai- or Osaka-style okonomiyaki is the Hiroshima-style okonomiyaki. It is a bit different in the preparation, because the ingredients are layered rather than mixed like the Kansai okonomiyaki. Here also used other ingredients like yakisoba noodles, fried egg, bacon, mochi, cheese, squid or fried tempura pieces. Sometimes it will garnished with mayonnaise.
To be honest, I like this version more than the others (^-^) About another okonomiyaki variant, the Monjayaki, which is very common in Tokyo, I've already reported here some time ago.

As base I've oriented me at the recipe by Marron-Dietrecipe. For better illustration I've affixed the YouTube video below for you.

Recipe for 2 people:
  • 50g flour
  • 80ml water
  • 1 tbsp mirin
  • bonito powder
  • salt and pepper
  • 300g thinly sliced ​​cabbage
  • 60g mung bean sprouts
  • 6 strips of bacon
  • 2 eggs
  • 2 blocks fresh chuka soba
  • 2 tbsp yakisoba sauce
  • okonomiyaki sauce to taste
  • spring onions to your taste (the green part)
  • aonori
  • oil for frying
1. For the batter, mix the flour with cold water and mirin into a liquid mass.

2. Heat a Teppanyaki or a nonstick pan over medium heat. Spread the pan with a thin layer of oil. Pour the half of batter into the pan and make it into a circle about 20 cm in diameter. Sprinkle with some bonito powder.

3. Arrange now the half of the cabbage and sprouts on the batter, season with salt and pepper. Then cover with three strips of bacon. Flip with the help of two spatulas the okonomiyaki over, so that the bacon side lies down. Let fry further.

4. Push the okonomoyaki on the teppan now to side, because we need now more space. When you use a pan, please use now a second pan. Now we fry the noodles. Brush the bottom of the pan with some oil, add the half of the noodles and mix it with one tablespoon yakisoba sauce. Form the noodles into a circle about 20 cm and place the okonomiyaki on the noodles. Let fry further.

5. Now fry an egg in the pan and break the egg yolk with spatula. Place the okonomoyaki on top of the fried egg. Flip the okonomiyaki over again. The egg should now be on top.

6. Now brush the okonomiyaki to your taste with okonomiyaki sauce and sprinkle with aonori and green onions. Arrange on a plate and serve hot.


Eine weitere Variante des bekannten Kansai- oder Osaka-Style Okonomiyaki ist das Hiroshima-Style Okonomiyaki. Es ist etwas anders in der Zubereitung, da die Zutaten hier geschichtet werden und nicht wie beim Kansai-Okonomiyaki die Zutaten mit dem Teig vermengt werden. Auch werden hier andere Zutaten verwendet, wie z.B. Yakisoba-Nudeln, Spiegelei, Bacon, Mochi, Käse, frittierter Tintenfisch oder frittierte Tempura Stücke. Ab und zu wird es auch mit Mayonnaise garniert.
Wenn ich ehrlich bin, esse ich diese Version von allen am liebsten (^-^) Über eine weitere Okonomiyaki-Variante die in Tokio sehr verbreitet ist, das Monjayaki habe ich bereits schon vor einiger Zeit hier berichtet.

Als Basis habe ich mich für dieses Rezept an dem von Marron-Dietrecipe orientiert. Zur besseren Veranschaulichung habe ich oben mal das YouTube Video mit angehängt.

Rezept für 2 Personen:
  • 50g Mehl
  • 80ml Wasser
  • 1 TL Mirin
  • Bonito Pulver
  • Salz und Pfeffer
  • 300g dünn geschnittener Kohl
  • 60g Mungobohnensprossen
  • 6 Streifen Bacon
  • 2 Eier
  • 2 Blöcke frische Chuka Soba
  • 2 EL Yakisoba Sauce
  • nach Belieben Okonomiyaki Sauce
  • nach Belieben Frühlingszwiebel (der grüne Teil)
  • Aonori 
  • etwas Öl
1. Für den Teig das Mehl mit kaltem Wasser und Mirin zu einer flüssigen Masse rühren.

2. Ein Teppanyaki oder eine beschichtete Pfanne auf mittlere Hitze erwärmen. Mit Öl dünn bestreichen. Die Hälfte des Teig in die Pfanne geben und zu einem Kreis von ca. 20 cm Durchmesser streichen. Mit etwas Bonito Pulver bestreuen.

3. Auf dem Teig nun die Hälfte des Kohls und der Sprossen verteilen, mit Salz und Pfeffer würzen. Danach mit drei Streifen Bacon belegen. Danach mit Hilfe von zwei Spateln das Okonomiyaki komplett wenden, so das es mit der Bacon-Seite unten liegt. Weiter braten lassen.

4. Das Okonomoyaki nun ein Stück auf dem Teppanyaki zu Seite schieben, denn es wird etwas Platz benötigt. Bei der Pfannen Variante besser eine zweite Pfanne verwenden. Nun werden die Nudeln angebraten. Den Pfannenboden wieder etwas mit Öl bestreichen, die Hälfte der Nudeln darauf verteilen und mit Yakisoba Sauce mischen. Die Nudeln zu einem Kreis von ca. 20 cm formen und das Okonomiyaki auf die Nudeln setzen. Weiter braten lassen.

5. Nun ein Ei in die Pfanne geben und mit dem Spatel das Eigelb verteilen. Das Okonomiyaki nun auf das Ei setzen. Okonomiyaki nun wieder auf die Teig-Seite drehen. Das Ei sollte nun oben sein.

6. Das Okonomiyaki nun noch nach Belieben noch mit Okonomiyaki Sauce bestreichen und mit Aonori und Frühlingszwiebel bestreuen. Auf einem Teller anrichten und heiß servieren.

Jumat, 07 September 2012

Shōyu Rāmen with Radish and Pak Choi / 二十日大根のチンゲンサイと醤油ラーメン


Since a long time I made for us again a hot broth with Rāmen noodles to eat. I think, since the end of June I have not cooked such soups. But I think in the summer time it is normal that you not really feel like to eat hot soups or broths ;)
But now, there's an end of it! So I cooked this week this really delicious Shōyu Rāmen with radishes, tofu and pak choi.

Inspired by the YouTube video of useyourbox, I found the combination of radishes and Rāmen soup very interesting and I never had eaten it so before. So I must have to try this. But I made my broth not like in the video on miso base, but on the base of soy sauce (shōyu-jiru). This was also very good.

And I really must say, that I like this combination with the crunchy, slightly spicy radish and the soup really much. But I never come up with the idea. And especially due to the fresh ingredients, I find this Rāmen soup also very suitable for the summer time. You can also combine this soup with other fresh summer vegetables, which need no cooking process. Vegetarians and vegans can replace the chicken stock by vegetable stock and can omit the dashi.

Recipe for 2 persons:
  • 2 blocks Rāmen noodles
  • 1 pak choi
  • 4-6 radishes
  • 100g tofu
  • 2 spring onions
  • 600ml chicken or vegetable stock
  • 1 tsp instant dashi
  • 1 tsp salt
  • 1 tsp sugar
  • 3 tbsp soy sauce
  • 1 tbsp sake
1. Bring the water for the noodles to a boil. In the meantime wash the vegetables. Cut radishes in half and then in thin slices. Cut the spring onion into thin rings. Cut pak choi and tofu into bite-sized pieces.

2. Add the noodles into the boiling water and cook until al dente. Give in a sieve and let drain.

3. In the meantime, you can prepare the broth. For this give 600ml chicken or vegetable stock, soy sauce, sake, salt, sugar and dashi into a new pot and bring to a boil. Reduce the heat, add the tofu and pak choi to the broth and heat for a minute briefly.

4. Serve the noodles on two bowls, pour the broth with the vegetables on top. Finally, sprinkle some radishes and green onions over it and serve hot.
______________________________________________________________________________________

Seit langen gab es bei uns mal wieder eine heiße Brühe mit Rāmen-Nudeln zu essen. Ich glaube seit etwa Ende Juni habe ich so was nicht mehr gekocht. Aber in der Sommerzeit ist das denke ich mal normal, dass einem nicht wirklich nach heißen Suppen und Brühen ist ;)
Nun sollte aber wieder Schluss damit sein und ich habe diese Woche diese leckeren Shōyu Rāmen mit Radieschen, Tofu und Pak Choi gekocht.

Inspiriert von dem YouTube Video von useyourbox, fand ich die Kombination mit Radieschen und Rāmen-Suppe sehr interessant und habe ich so noch nie gegessen. Deshalb musste ich dies unbedingt mal ausprobieren. Meine Brühe habe ich allerdings nicht wie im Video auf Misobasis gemacht, sondern auf Basis von Sojasauce (shōyu-jiru). Diese hat dazu auch sehr gut gepasst.

Und ich muss wirklich sagen das mir diese Kombination mit den knackigen, leicht scharfen Radieschen und der Suppe wirklich gut geschmeckt hat. Auf diese Idee wäre ich so nie gekommen. Und besonders wegen den frischen Zutaten, finde ich diese Rāmen-Suppe auch sehr passend für die Sommerzeit. Auch könnte man sie noch mit weiteren frischen sommerlichen Gemüsesorten die man nicht kochen braucht ergänzen.Vegetarier und Veganer können die Hühnerbrühe einfach durch Gemüsebrühe austauschen und das Dashi weglassen.

Rezept für 2 Personen:
  • 2 Blöcke Rāmen-Nudeln
  • 1 Pak Choi
  • 4-6 Radieschen
  • 100g Tofu
  • 2 Frühlingszwiebel
  • 600ml Hühner- oder Gemüsebrühe
  • 1 TL Instant Dashi
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 3 EL Sojasauce
  • 1 EL Sake
1. Wasser für die Nudeln zum kochen bringen. In der Zwischenzeit das Gemüse waschen. Radieschen halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden. Pak Choi und Tofu in mundgerechte Würfel schneiden.

2. Die Nudeln in das kochende Wasser geben und kochen bis sie al dente sind. In einem Sieb geben und abtropfen lassen.

3. In der Zwischenzeit könnt ihr die Brühe zubereiten. Dafür 600ml Hühner- oder Gemüsebrühe, Sojasauce, Sake, Salz, Zucker und Dashi in einem neuen Topf geben und zum kochen bringen. Hitze reduzieren, Tofu und Pak Choi hinzugeben und für eine knappe Minute erhitzen.

4. Die Nudeln auf zwei Schälchen verteilen, die Brühe mit dem Gemüse darüber gießen. Anschließend noch die Radieschen und Frühlingszwiebeln darüber streuen und heiß servieren.

Senin, 20 Agustus 2012

Hiyashi chūka no goma dare / 冷やし中華のごまだれ


Maybe you have the same feelings like me and you feel in the hot weather not so hungry, and, if so, only cold food? I make at the moment for my family many different salads, mostly with bread or other cold foods, which are refreshing and does not lie hard in the stomach. At the moment we eat often "Hiyashi chūka no goma dare". A cold pasta salad with sesame sauce and other side dishes.

Hiyashi Chūka literally means "chilled Chinese", because it is Chinese food in Japanese style. This is also called wafū style. Goma dare means "sesame sauce". This salad you get in Japanese restaurants usually only in the warm season.

For this salad are used Chūka Soba (Chinese noodles). They are similar like Ramen packaged in blocks and you can find it in all Asia grocery stores. But of course you can also use ramen noodles.
Also the side dishes are very variable. Here, too, you can use all what you like. The most often ingredients are cucumber, carrot, tomato, egg or Tamaoyaki strips, ham, chicken strips, Beni Shōga or ginger and much more. So you see you have numerous opportunities.

You can pour the sauce either over the noodles or serve it in a seperate bowl for dipping. Also you can use instead of the sesame oil sesame paste. To do this, roast first the sesame seeds in a pan and crush it subsequently in a mortar to a paste.  Mix the paste then with the sauce. But I prefer to use the sesame oil, because it tastes more intense. I like it more to sprinkle some sesame seeds over the noodles.

I have used for 3 persons this ingredients:
  • 3 blocks Chūka Soba
  • 1 large carrot
  • 1/2 cucumber
  • 200g cooked ham
  • 2 tomatoes
  • 2 boiled eggs
  • 1 spring onion (only the green)
  • 3 tsp Beni Shōga
  • some sesame seeds
And for the sesame sauce:
  • 3 tbsp soy sauce
  • 2 tbsp sesame oil
  • 1 tbsp mirin
  • 2 tbsp rice vinegar
  • 1 tsp sugar
1. First prepare all side dishes. Boil the eggs, cut the carrot, cucumber and ham into strips, cut the tomato into eight pieces and the spring onions into thin rings. In the meantime, bring the noodle water to a boil.

2. Cook the noodles until al dente. Then rinse up the noodels with cold water to stopping the cooking process and let drain.

3. When the noodles are cooking, you can prepare the sauce. Mix well all ingredients for the sauce into a small bowl.

4. Form the noodles on a plate to a small hill and arrange the other prepared side dishes around the noodles. Pour the sauce over it or serve separately in a bowl.
____________________________________________________________________________________

Geht es euch auch so, dass ihr bei dem heißen Wetter kaum Hunger habt und wenn doch, dann nur auf kalte Speisen? Ich mache für uns momentan viele verschiedene Salate, dazu meist Brot oder andere kalte Speisen, die erfrischend sind und nicht so schwer im Magen liegen. Sehr gerne essen wir momentan "Hiyashi chūka no goma dare". Ein kalter Nudelsalat mit verschiedenen Beilagen und Sesamsauce.

Hiyashi chūka heißt wörtlich übersetzt "gekühlter Chinese" und zwar deswegen weil es Chinesisches Essen im Japanischen Stil ist. Dieses nennt man auch Wafū-Stil. Goma dare heißt "Sesamsauce". Diesen Salat bekommt man in Japanischen Restaurants meist nur in den warmen Jahreszeit serviert.

Für diesen Salat werden Chūka Soba (chinesische Nudeln) verwendet. Sie sind ähnlich wie Ramen in Blöcke abgepackt und findet man in allen Asialäden. Aber natürlich könnt ihr auch Ramen-Nudeln verwenden.
Auch die Beilagen sind sehr variabel. Auch hier könnt ihr alles verwenden was euch schmeckt. Üblich sind meist Gurke, Karotte, Tomate, Ei oder Tamaoyaki-Streifen, gekochter Schinken, Hähnchenstreifen, Beni Shōga oder Ingwer und noch viel mehr. Man hat hier wirklich sehr viele Möglichkeiten.

Die Sauce könnt ihr dann entweder über den angerichteten Salat geben oder ihr serviert sie in einem extra Schälchen zum dippen. Auch könnt ihr statt des Sesamöls Sesampaste verwenden. Dazu Sesam in einer Pfanne rösten und anschließend in einem Mörser zu einer Paste verarbeiten. Dieses mit der Sauce vermischen. Aber ich verwende lieber das Öl, da es etwas intensiver schmeckt. Dafür streue ich dann lieber noch etwas Sesam über die Nudeln.

Ich habe für 3 Personen diese Zutaten verwendet:
  • 3 Blöcke Chūka Soba
  • 1 große Karotte
  • 1/2 Gurke
  • 200g gekochten Schinken
  • 2 Tomaten
  • 2 gekochte Eier
  • 1 Frühlingszwiebel (nur das grüne)
  • 3 TL Beni Shōga
  • etwas Sesam
Für die Sesamsauce:
  • 3 EL Sojasauce
  • 2 EL Sesamöl
  • 1 EL Mirin
  • 2 EL Reisessig
  • 1 TL Zucker
1. Zuerst die ganzen Beilagen vorbereiten. Die Eier abkochen, Karotte, Gurke und Schinken in Streifen schneiden, Tomate achteln und Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden. In der Zwischenzeit das Nudelwasser zum kochen bringen.

2. Die Nudeln bissfest kochen, unter kalten Wasser den Garprozess stoppen und abtropfen lassen.

3. Wenn die Nudeln kochen, könnt ihr die Sauce schnell vorbereiten. Dazu alle Zutaten der Sauce in einer kleinen Schüssel mischen.

4. Die Nudeln auf einem Teller zu einem kleinen Hügel häufen und die schon vorbereiteten anderen Beilagen rundherum anrichten. Mit der Sauce übergießen oder separat in einem Schälchen servieren.

Senin, 20 Februari 2012

Yakisoba Pan / 焼きそばパン


Today I will post you the recipe for Yakisoba Pan. In my last post I've already showed, as you can prepare easily buns for different "Japanese pan dishes" (pan = bread or rolls).

Yakisoba are fried noodles, which will fried on a teppan together with vegetables, meat or fish and yakisoba sauce. For Yakisoba will not be used soba noodles (buckwheat noodles), but wheat noodles. The fried noodles come then in a bun and will garnished with aonori, katsuobushi, beni shōga and mayonnaise.
In Japan you can buy yakisoba pan in "konbinis" (convenience stores) or at various festivals. In Germany you can find it in some Japanese bakeries.

Of course you can also use for this recipe traditional hot dog buns from the supermarket, but they taste not nearly as good as fresh baked pan buns. So if you have some time left over, then test it definetly with this homemade buns.

Vegetarians can omit the bacon and the katsuobushi. Otherwise, yakisoba pan is also great suitable for bento.

Recipe for 4-5 Yakisoba Pan:
  • 4-5 pan buns or hot dog buns
  • 250g chūka soba or mie noodles
  • 100g cabbage
  • 4 slices bacon
  • 3 tbsp yakisoba or okonimiyaki sauce
  • 1/2 tbsp ketchup
  • 1 tbsp water
  • salt and pepper
  • aonori
  • katsuobushi
  • mayonnaise
  • beni shōga
  • oil for frying
1. Cook the noodles in boiling water until ready and drain well in a sieve.

2. Heat in a pan some oil and fry the noodles with the cabbage, bacon, yakisoba sauce, ketchup and 1 tablespoon water. Season with salt and pepper. Divide into 4-5 equal portions.

3. Cut the pan buns along on top (don't cut through completely!) and fill it with a portion of yakisoba. Garnish the yakisoba pan with mayonnaise, aonori, katsuobushi and beni shōga.
______________________________________________________________________________________

Im heutigen Post gibt es das Rezept für Yakisoba Pan, nachdem ich euch ja schon im letzten Post gezeigt habe, wie ihr ganz einfach die Brötchen für verschiedene "Japanische Pan-Gerichte" (Pan = Brot oder Brötchen) selber zubereiten könnt.

Yakisoba sind gebratene Nudeln die zusammen mit Gemüse, Fleisch oder Fisch und Yakisoba Sauce auf einem Teppan gebraten werden. Für Yakisoba verwendet man aber keine Soba-Nudeln (Buchweizennudeln), sondern Weizennudeln. Die gebratenen Nudeln kommen dann in ein Brötchen und werden mit Aonori, Katsuobushi, Beni shōga und Mayonnaise garniert.
In Japan kann man Yakisoba Pan in "Konbinis" (Convenience Stores, Nachbarschaftsläden) oder auch auf verschiedenen Festen kaufen. In Deutschland findet man sie in einigen japanischen Bäckereien.

Man kann für dieses Rezept natürlich auch die herkömmlichen Hot Dog Brötchen aus dem Supermarkt verwenden, diese schmecken aber noch lange nicht so gut wie frische selbstgebackene Pan-Brötchen. Also wenn ihr etwas Zeit übrig habt, probiert es auf jeden Fall mal mit den selbstgebackenen Brötchen.

Vegetarier können einfach den Bacon und Katsuobushi weglassen. Ansonsten sind Yakisoba Pan auch prima für Bento geeignet.

Rezept für 4-5 Yakisoba Pan:
1. Die Nudeln in kochendes Wasser gar kochen und in einem Sieb gut abtropfen lassen.

2. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Nudeln zusammen mit dem Kohl, Bacon, Yakisobasauce, Ketchup und 1 EL Wasser anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In 4-5 gleichgroße Portionen teilen.

3. Die Pan-Brötchen oben längs einschneiden (nicht komplett durchschneiden!) und mit einer Portion Yakisoba füllen. Die Yakisoba Pan mit Mayonnaise, Aonori, Katsuobushi und Beni shōga garnieren.

Jumat, 22 Juli 2011

Teuchi Udon / Homemade Udon / 手打ちうどん


I have shied away to make homemade pasta. After I used udon for a meal and had no at home, I have simply made themselves. I was surprised how easy and fast it goes, and since this time I make almost always homemade udon. The fresh udon is called in Japan teuchi udon, which means as much as "homemade udon". Also I must say that the fresh udon tastes better than the dried version. Basis was this recipe here.
_____________________________________________________________________________________

Ich habe mich wegen dem Aufwand lange davor gedrückt Nudeln selber zu machen. Nachdem ich mal Udon für ein Essen gebraucht habe und keine daheim hatte, habe ich sie dann doch kurzerhand selber gemacht. Ich war überrascht wie einfach und schnell es geht und seit dem mache ich meine Udon jetzt fast immer selber. Die frischen Udon nennt man im japanischen Teuchi Udon, was soviel wie "handgemachte Udon" heißt. Außerdem muss ich sagen das mir die frischen Nudeln auch irgendwie besser schmecken wie die getrocknete Variante. Orientiert habe ich mich an diesem Rezept hier.





For this recipe I've used this flour from the asian store. You can also make the udon with normal wheat flour or you replace the half of flour with durum wheat flour.
________________________________________________________

Für dieses Rezept habe ich dieses Mehl aus dem Asialaden verwendet. Man kann die Udon aber auch aus normalen Weizenmehl machen oder das Mehl zur Hälfte mit Hartweizenmehl austauschen.

Yield 2 servings:

Dough:
  • 220g wheat flour
  • 1 tsp salt
  • 190 ml water
Stock:
  • 1 liter of dashi stock or vegetable stock
  • tbsp soy sauce
  • 4 dried shiitake
  • 1 spring onion
  • optional Shichimi Togarashi
1. Add flour, salt and water in a bowl and knead for 10 minutes to a smooth dough. Rest in a freezer bag 1-2 hours.

2. Place the dough on a floured work surface and possible roll out to a 5 mm thick rectangle.

3. Floured the dough lightly and wrap around the top and the bottom. Cut into 1 cm thick strips.

4. Sprinkle the noodles with flour again.

5. Heat the dashi stock with soy sauce and shiitake (do not boil!). Cut the spring onion into thin rings.

6. Spread the udon in two bowls, pour over with the broth and garnish with spring onions. Optional season with Shichimi Togarashi.


Rezept für 2 Personen:

Teig:
  • 220g Weizenmehl                                   
  • 1 TL Salz
  • 190ml Wasser
Brühe:
  • 1 Liter Dashi Brühe oder Gemüsebrühe
  • 2 EL Sojasauce
  • 4 getrocknete Shiitake
  • 1 Frühlingszwiebel
  • optional Shichimi Togarashi
1. Mehl, Salz und Wasser in eine Schüssel geben und mindestens 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. In einem Gefrierbeutel 1-2 Stunden ruhen lassen. 

2. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche möglichst zu einem 5 mm dicken Rechteck ausrollen.

3. Teig leicht bemehlen und Ober- und Unterseite umschlagen. In ca. 1 cm dicke Streifen schneiden.

4. Damit die Nudeln nicht so zusammen kleben nochmals leicht mit Mehl bestreuen.

5. Die Dashi Brühe mit Sojasauce und Shiitake erhitzen (nicht kochen!). Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden.

6. Die Udon auf zwei Schälchen verteilen, mit der Brühe übergießen und mit den Frühlingszwiebeln garnieren. Optional mit Shichimi Togarashi würzen.