Tampilkan postingan dengan label Non-Japanese Food/Nicht japanisches Essen. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Non-Japanese Food/Nicht japanisches Essen. Tampilkan semua postingan

Kamis, 27 Desember 2012

Baileys Coconut Balls / Beirīzu kokonattsu bōru / ベイリーズココナッツボール


How was your Christmas? The holidays with us were quite relaxed, because I had only on one day guests at home. And even that day I've mastered good due to good preparation.

But I just couldn't leave it and I had to make another little thing for Christmas coffee. On Gutekueche.at I've found a great "last minute recipe" for Baileys coconut balls, which I would like to share with you, because they were so delicious *u* I've made this balls then in ​​two variations. Some with white chocolate and some with dark chocolate. Both variants tasted very good. However, everyone agreed that the bright Baileys balls were still a bit better than the dark one, because the flavor of Baileys was better.

But the balls were made ​​really fast and the best, you do not need an oven, because they are made with ladyfingers. You need only one pot to heat the chocolate. Therefore, I will make these balls again for New Year's Eve as a small present.

Depending on how large you make the balls, you get per bright or dark dough approx. 30 pieces. I use for this a teaspoon. The size conforms to a ball with about 3 cm in diameter.
You can keep the balls very well in the refrigerator. But you should get out the balls 1-2 hours before you eat it. Otherwise they are too firm and taste not quite as good.

For the bright balls you need:
  • 200g ladyfingers
  • 300g white chocolate
  • 60ml cream
  • 100ml Baileys
  • coconut flakes
For the bright balls you need:
  • 200g ladyfingers
  • 300g milk or dark chocolate
  • 60ml cream
  • 100ml Baileys
  • coconut flakes
1. Melt the chocolate, with cream in a saucepan at very low heat. Then stir the Baileys under the chocolate.

2. In the meantime, you can crumble the ladyfingers in a bowl.

3. Now pour the chocolate sauce over the ladyfingers and mix well. Let rest for 1/2 hour in the refrigerator. So you can form the balls better.

4. Form the balls and roll them in the coconut flakes. Serve immediately or keep in a cool place!
______________________________________________________________________________________

Wie waren eure Weihnachten? Die Festtage bei uns waren recht entspannt, da ich nur an einem Tag Gäste hatte. Und selbst diesen Tag habe ich durch gute Vorbereitung auch gut rum bekommen.
Ich konnte es aber einfach nicht lassen und habe noch eine Kleinigkeit zusätzlich zum Weihnachts-Kaffee gemacht. Auf Gutekueche.at habe ich noch ein super "Last Minute Rezept" für Baileys-Kokos-Bällchen gefunden, die ich euch nicht vorenthalten wollte, da sie einfach so lecker waren *u* Ich habe gleich zweierlei mit dunkler und heller Schokolade gemacht. Beide Varianten haben uns sehr gut geschmeckt. Allerdings waren sich alle einig, dass die hellen Baileys-Bällchen noch ein ticken besser waren als die dunklen, da man das Aroma vom Baileys besser rausgeschmeckt hat.

Die Bällchen waren wirklich schnell gemacht und das beste, man braucht keinen Ofen, da sie mit Löffelbiskuits gemacht werden. Lediglich ein Topf zum erhitzen der Schokolade wird benötigt. Darum werde ich diese Bällchen wohl auch noch mal zu Sylvester als Mitbringsel machen.

Je nachdem wie groß ihr die Bällchen macht, bekommt ihr je hellen oder dunklen Teig ca. 30 Stück heraus. Ich habe hierfür ein Teelöffel verwendet. Die Größe entspricht dann einem Bällchen mit ca. 3 cm Durchmesser.
Man kann sie auch gut im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Essen aber mindestens 1-2 Stunden vorher rausholen. Sonst sind sie zu fest und schmecken nicht ganz so gut.

Für die hellen Bällchen braucht ihr:
  • 200g Löffelbiskuits
  • 300g weiße Schokolade
  • 60ml Sahne
  • 100ml Baileys
  • Kokosflocken
Für die dunklen Bällchen braucht ihr:
  • 200g Löffelbuskits
  • 300g Vollmilch oder Zartbitter Schokolade
  • 60ml Sahne
  • 100ml Baileys
  • Kokosflocken 
1. Schokolade, zusammen mit Sahne in einem Topf geben und bei kleinster Hitze zum schmelzen bringen. Anschließend Baileys unterrühren und kurz mit erhitzen.

2. In der Zwischenzeit könnt ihr die Löffelbiskuits in einer Schüssel grob zerbröseln.

3. Die Schokoladensauce nun über die Löffelbiskuits gießen und gut miteinander mischen. Die Masse anschließend für 1/2 Stunde kalt stellen, damit sich die Bällchen besser formen lassen.

4. Die Bällchen formen und anschließend in den Kokosflocken wälzen. Entweder gleich servieren oder an einem kühlen Ort solange aufbewahren! 

Jumat, 30 November 2012

Dōbutsu Kukkī / Animal Cookies / 動物クッキー


As I have already reported in my last post, I had baked for the birthday of my friends daughter cream puffs with custard cream filling. I'm very proud that they are succeeded at the first or rather second try ;) As promised I will show you today the animal cookies, about I told you also in my last post. "Dōbutsu" translates means animal and "kukkī" comes from the English word cookie.

Well, I had already prepared cookie dough the day before, because I wanted to bake with my daughter. So, I got the idea to make a few animal cookies for the children. Finally, I have much Bento accessories and cutter and why shouldn't I use it for cookies? So I have decided me for lions, rabbits, dogs, bears, panda bears and pigs.
When you lie down the right cookie cutter and you know how the finished cookies looks like, it goes very quick. The dough shouldn't namely become too warm. As a contrast I made to the light dough still a dark dough. In total, it makes four baking sheets with animal cookies.

Light dough:
  • 150g room temperature butter
  • 100g powdered sugar
  • 1 egg yolk
  • 240g flour
  • a few drops of vanilla aroma
Dark dough:
  • 75g room temperature butter
  • 50g powdered sugar
  • 1 egg yolk
  • 100g flour
  • 20g cocoa powder
Dark chocolate for decorating.

1. Preperation goes for the light and the dark dough: Sieve the flour and powdered sugar (and for the dark dough also the cocoa powder) in a bowl. Add the egg yolk, aroma and the butter in small pieces and knead into a smooth dough. Cool the dough in the refrigerator for at least an hour (or overnight).

2. Knead the chilled dough again and roll out on a floured board. Cut out any cookies you want. As you can seen in the picture below, put all component parts together. For the pig nose make now some nostrils with a toothpick. Bake the cookies at 170°C for about 10-12 minutes.

3. Because some animals still need eyes and noses, I melted the chocolate and pipe with the help of a pastry bag (with a very small hole) the eyes and noses. I use for this always a freezer bag and cut off a very small tip.
______________________________________________________________________________________

Wie ich euch ja schon im letzten Post berichtet habe, hatte ich der Tochter meiner Freundin zum Geburtstag Windbeutel mit Pudding-Sahne-Füllung gebacken. Ich bin richtig stolz das sie mir gleich beim ersten bzw. zweiten Versuch so gut gelungen sind ;) Wie versprochen zeige ich euch heute die Tierkekse von den ich in diesem Post ebenfalls berichtet habe. "Dōbutsu" heißt übersetzt übrigens Tier und "kukkī" kommt von dem englischen Wort Cookie.

Naja, da ich jedenfalls auch schon Plätzchenteig am Tag zuvor vorbereitet hatte, die ich eigentlich zusammen mit meiner Tochter backen wollte, kam mir die Idee doch daraus noch ein paar Tierkekse für die Kinder zu backen. Schließlich habe ich soviel Bento Zubehör und Ausstecher und warum sollte man diese nicht auch für Kekse verwenden? So hab ich mich dann für Löwen, Hasen, Hunde, Bären, Pandabären und Schweine entschieden.
Wenn man sich schon die passenden Formen hinlegt und weiß wie die fertigen Kekse dann ausschauen sollen, geht das sehr schnell. Der Teig sollte nämlich nicht allzu warm werden. Ich habe ausserdem zu dem hellen Teig noch einen dunklen Teig als Kontrast gemacht. Insgesamt ergab alles vier Bleche Tierkekse.

Heller Teig:
  • 150g zimmerwarme Butter
  • 100g Puderzucker
  • 1 Eigelb
  • 240g Mehl
  • ein paar Tropfen Vanillearoma
Dunkler Teig:
  • 75g zimmerwarme Butter
  • 50g Puderzucker
  • 1 Eigelb
  • 100g Mehl
  • 20g Kakaopulver
Kuvertüre oder dunkle Schokolade zum verzieren.

1. Zubereitung gilt für den hellen sowie für den dunklen Teig: Mehl und Puderzucker (für den dunklen Teig auch Kakaopulver) in eine Schüssel sieben. Eigelb, Aroma und die Butter in kleine Stücke dazugeben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig im Kühlschrank für mindesten eine Stunde (oder über Nacht) kühlen.

2. Den gekühlten Teig nochmals durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsplatte ausrollen. Beliebige Formen ausstechen. Wie auf dem Bild unten zu sehen, alle Bestandteile schon zusammensetzen. Für die Schweinenase jetzt schon mal mit einem Zahnstocher die Nasenlöcher stechen. Bei 170°C ca. 10-12 Minuten backen.

3. Da manchen Tieren noch Augen und Nase fehlt, die Kuvertüre oder Schokolade schmelzen und mit einem Spritzbeutel mit ganz kleinem Loch aufspritzen. Ich verwende bei so was immer ein Gefrierbeutel und schneide ein ganz kleine Spitze ab.

Sabtu, 01 September 2012

Awon Slim Jelly (Sakura) / Awonスリムゼリー (桜)


Last weekend I was in Frankfurt and of course I visited my favorite Asia store "Taisan" to increase my inventories. When looking through the shelves I noticed this nice in pink paper packaged jelly. Naturally attracted me also the title "Sakura Jelly". It's not a Japanese product, but from the Taiwanese company Awon. But I wanted to try it.
By the way, there is still a green jelly with wheatgrass. I took it, too, but tried it not yet. About that, I report separately.

However, something misleading I find the title Sakura. It refers more to the pink colour of the product as the content. Because the jelly contains namely prune juice and not, as expected cherry blossoms or cherry juice.

The jelly is also suitable for vegans, because it contains no animal substances.
Ingredients according to imprint: water, sugar, prune juice, seaweed extract, konjac powder, brown sugar, soy bean powder, coloring E129 and E127.
_____________________________________________________________________________________

Letztes Wochenende war ich in Frankfurt unterwegs und habe natürlich auch meinem Lieblings-Asia-Laden "Taisan" besucht um Vorräte aufzustocken. Beim stöbern durch die Regale ist mir dann dieses hübsch in rosa Papier verpackte Gelee aufgefallen. Natürlich lockte auch der Titel "Sakura Jelly".
Es ist zwar kein japanisches Produkt, sondern von der taiwanesichen Firma Awon. Probieren musste ich es aber trotzdem mal.
Übrigens gibt es von dieser Firma noch eine grünes Gelee mit Weizengras. Dieses habe ich mir auch mitgenommen, aber noch nicht probiert. Darüber berichte ich noch mal extra.

Etwas irreführend finde ich allerdings den Titel Sakura. Dies bezieht sich wohl eher auf die rosa Farbe des Produkts als den Inhalt. Denn das Gelee enthält nämlich Pflaumensaft und nicht wie angenommen Kirschblüten oder Kirschsaft.

Das Gelee ist auch für Veganer geeignet, da es keine tierischen Stoffe enthält.
Zutaten laut Aufdruck: Wasser, Zucker, Pflaumensaft, Algen-Extrakt, Konjak Pulver, brauner Zucker, Soja-Pulver, Farbstoff E129 und E127.


If you unpack it, you see a little round transparent plastic bowl with pink content, which is covered again with a lid. Inside was a small bag with Kinako (soybean flour), a bag with syrup made from brown sugar and a food pick to eat the jelly. Content is 65g. I paid 1,45 €.
_____________________________________________________________________________________

Packt man das ganze aus, kommt ein kleines, rundes, durchsichtiges Schälchen mit rosa Inhalt hervor, das noch mal mit einem Plastikdeckel abgedeckt ist. Darin befand sich ein ein kleines Tütchen mit Kinako (Sojabohnenmehl), ein Tütchen mit Sirup aus braunem Zucker und ein Pickser zum essen des Gelees. Inhalt sind 65g. Bezahlt habe ich 1,45 €.


The taste I found not really good, but also not really bad. It was a bit sweet, but not to much. This I liked. But personally, I taste out no prune juice. Rather, I found it a bit - how shall I say - perfumed, like rosewater. At best I found the Kinako powder. From the consistency it is similar to the Cocon pudding.

My result: Personally, I don't like the taste and so I would not buy it anymore. But this should not prevent you buying it. Maybe, you like it more as I :)
_____________________________________________________________________________________

Geschmacklich fand ich ist es nicht gut, aber auch nicht schlecht. Es war etwas süß im Geschmack, aber nicht zu viel. Dies gefiel mir gut. Ich schmeckte aber persönlich nicht den Pflaumensaft heraus. Eher fand ich es etwas - wie soll ich sagen - einparfümiert, wie Rosenwasser. Am besten fand ich noch das Kinako-Pulver. Von der Konsistens her ist es ähnlich dem Cocon Pudding.

Mein Fazit: Mir persönlich hat es nicht ganz so gut geschmeckt und ich werde es deshalb nicht mehr kaufen. Dies soll aber nicht vom Kauf abhalten. Vielleicht schmeckt es euch ja besser, wie mir :)

Rabu, 01 Februari 2012

Dragon Soup or Lóng Fèng Tāng / 竜つゆ


Lóng Fèng Tāng or is also known as Dragon Soup, is a Chinese sweet and sour soup, which is made of a chicken-coconut-curry broth. Other supplements are different vegetables, chicken or fish.

The idea for this dragon soup I got recently in the TV show "Das Perfekte Dinner". This soup sounded so delicious for me, so that I had to make it too. Also, I found it very suitable for this year's "Year of the Dragon". However, I've changed the soup for my taste, and used Chāshū instead of chicken. The recipe for Chāshū you find here.

Of course you can replace the Chāshū by chicken or fish. Vegetarians can simply omit the meat and can replaced the chicken stock by vegetable stock, then this soup is also suitable for vegans.

Recipe for 4-6 persons:
  • 1 liter chicken stock or vegetable stock
  • 4 slices chashu
  • 1 can of coconut milk
  • 1 can of lychees
  • 3 tbsp tomato paste
  • 100g mushrooms
  • 3 carrots
  • 4 spring onions
  • 1 handful of sprouts
  • 2 garlic cloves
  • 2-3 tbsp curry
  • 1/4 tsp lemon zest
  • chili to taste
  • salt and pepper
1. Cut the meat and lychee, mushrooms, carrots, spring onion into bite-sized pieces. If you use chicken or fish, fry this in a pot. Set aside. Because the Chāshū is already cooked, you need no longer to fry.

2. Now bring the broth in a pot to a boil. Add the coconut milk, lychee juice, tomato paste, curry powder, garlic, carrots and chilli to the broth and let simmer for 5 minutes.

3. Now add the rest of the vegetables, the lychees, lemon zest and the meat and let simmer another 5 minutes. Season with salt and pepper. Distribute the soup to bowls and serve hot.
______________________________________________________________________________________

Lóng Fèng Tāng oder auch Drachensuppe genannt ist eine chinesische süß-saure Suppe die aus einer Hühner-Kokos-Curry Brühe besteht. Weitere Beilagen sind verschiedene Gemüsesorten, Hühnchen oder auch Fisch.

Die Idee für diese Drachensuppe habe ich demletzt bei der Fernsehsendung "Das Perfekten Dinner" bekommen. Für mich hat sich diese Suppe total lecker angehört, so das ich sie auch mal ausprobieren musste. Ausserdem fand ich sie auch ganz passend zum diesjährigen "Jahr des Drachen". Allerdings habe ich die Suppe nach meinem Geschmack etwas abgeändert und statt Hühnchenfleisch etwas Chāshū verwendet. Das Rezept für Chāshū findet ihr hier.

Ihr könnt natürlich das Chāshū auch durch Hühnchen oder Fisch ersetzen. Vegetarier können auch einfach das Fleisch weglassen und die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe ersetzten, dann ist diese Suppe auch für Veganer geeignet.

Rezept für 4-6 Personen:
  • 1 Liter Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe
  • 4 Scheiben Chāshū 
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 1 Dose Litschi
  • 3 EL Tomatenmark
  • 100g Pilze
  • 3 Karotten
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 1 Handvoll Sprossen
  • 2 Knoblauchzehe
  • 2-3 EL Curry
  • 1/4 TL Zitronenabrieb
  • Chili nach Geschmack
  • Pfeffer und Salz
1. Das Fleisch sowie Litschi, Pilze, Karotten, Frühlingszwiebel in mundgerechte Stücke schneiden. Wenn ihr Hähnchenfleisch oder Fisch verwendet dieses in einem Topf anbraten. Beiseite stellen. Da das Chāshū schon fertig gegart ist braucht man es nicht mehr anbraten.

2. In einem Topf nun die Brühe zum kochen bringen. Kokosmilch, Litschisaft, Tomatenmark und Curry, Knoblauch, Karotten und Chili geben und 5 Minuten köcheln lassen.

3. Nun das restliche Gemüse, die Litschi, Zitronenabrieb und das Fleisch dazugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, auf Schüsseln verteilen und heiß servieren.

Kamis, 05 Januari 2012

Chinese Tea Eggs / Chá Yè Dàn


Chinese Tea Eggs are a typical spicy snack in China and will often sold there in restaurants, from street trador or small grocery stores.
They are placed in a mixture of black tea, soy sauce, water and spices. I like the great spicy taste. They do not even need more seasoning, and are therefore well suited for Bento.

In northern China, the tea eggs are eaten often for the Chinese New Year. They symbolize a piece of gold and stand for more prosperity for the following year.

This recipe is based on Chinesefood.about:
  • 6-10 eggs
  • 300ml water
  • 1 tsp salt
  • 100ml soy sauce
  • 1/2 cup strong black tea
  • 2 star anise
  • 1 cinnamon stick
  • 1 tsp pepper corn
1. First, the eggs must be cooked hard. Then crack the egg shell gently with a spoon. The Peel should not come loose.

2. Bring the other ingredients in a saucepan to a boil. Put the eggs in the broth and simmer over low heat about 30 minutes. Turn off the stove and let the eggs into the broth for at least another 2 hours. You can let also the eggs overnight in the marinade, the more intense is the flavor and the marbling. 
______________________________________________________________________________________

Chinesische Tee-Eier sind ein typisch pikanter Snack in China und werden häufig in Restaurants, von Straßenhändlern oder kleinen Lebensmittelläden dort verkauft.
Sie werden in einem Sud aus schwarzen Tee, Sojasauce, Wasser und Gewürzen eingelegt. Ich finde den würzigen Geschmack einfach großartig. Man braucht sie auch nicht mehr nachwürzen und sind daher auch bestens für Bento geeignet.

In Nordchina werden die Tee-Eier auch oft zum Chinesischen Neujahrsfest gegessen. Sie sollen ein Stück Gold symbolisieren und für mehr Wohlstand im kommenden Jahr sorgen.

Bei diesem Rezept habe ich mich grob bei Chinesefood.about orientiert: 
  • 6-10 Eier
  • 300 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • 100ml Sojasauce
  • 1/2 Tasse starken schwarzen Tee
  • 2 Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • 1 TL Pfefferkörner
1. Die Eier müssen als erstes hart gekocht werden. Danach die Eierschale vorsichtig mit einem Löffel an knacken. Die Schäle sollte sich nicht lösen.

2. In einem Topf die anderen Zutaten zum kochen bringen. Die Eier in den Sud legen und bei kleinster Flamme ca. 30 Minuten köcheln lassen. Danach ausschalten und die Eier in dem Sud noch mindestens weitere 2 Stunden ziehen lassen. Ihr könnt die Eier auch über Nacht in dem Sud lassen, umso intensiver wird der Geschmack und die Marmorierung.

Kamis, 24 November 2011

Bento #8: Couscous Salad with Tempura Shrimps and Seaweed Salad


This Bento in a classic Japanese round box I made today for my husband for work. It has cost me hardly expenditure, because almost everything is remaining from dinner. Only the apple slices I had to cut ;)

Contents:
In the round black bowl is couscous salad that I made with corn, paprika, cucumber, spring onions and a mixture of vegetable stock, rice vinegar, soy sauce, sesame oil, salt and pepper. As topping I use two cocktail tomatoes. The red part of the box I fill with tempura shrimps, seaweed salad, apple slices and red grapes. 
______________________________________________________________________________________

Dieses Bento in der klassisch japanischen runden Box bekam mein Mann heute mit auf die Arbeit. Aufwand hat es mich eigentlich kaum gekostet, da so ziemlich alles vom Abendessen übrig geblieben ist. Lediglich die Apfelspalten musste ich schneiden ;)

Inhalt:
In der runden schwarzen Schüssel befindet sich der Couscous Salat, den ich mit Mais, Paprika, Gurke, Frühlingszwiebeln und einer Mischung aus Gemüsebrühe, Reisessig, Sojasauce, Sesamöl, Salz und Pfeffer gemacht habe. Als Topping gab es noch ein zwei Cocktailtomaten. 
Den roten Einsatz der Box habe ich mit Tempura Garnelen, Algensalat, Apfelspalten und roten Trauben gefüllt.

















For the couscous salad you need 250g couscous, 250ml vegetable stock, 2 tbsp rice vinegar, 2 tbsp soy sauce, 1 tbsp sesame oil, salt, pepper and vegetables of your choice. Add all liquid ingredients into a pot and bring to boil. Then pour over the dry couscous and let 10 minutes to swell. Then you can add the vegetables and eat warm or cold.
______________________________________________________________________________________

Für den Couscous Salat braucht ihr 250g Couscous, 250ml Gemüsebrühe, 2EL Reisessig, 2 EL Sojasauce, 1 EL Sesamöl, Salz, Pfeffer und Gemüse nach eurer Wahl. Die flüssigen Zutaten werden in einem Topf zum kochen gebracht und über den trockenen Couscous gegeben. Der Couscous muss mindestens 10 Minuten quellen. Danach könnt ihr das Gemüse dazugeben und warm oder kalt essen.