Tampilkan postingan dengan label Suimono. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Suimono. Tampilkan semua postingan

Jumat, 07 September 2012

Shōyu Rāmen with Radish and Pak Choi / 二十日大根のチンゲンサイと醤油ラーメン


Since a long time I made for us again a hot broth with Rāmen noodles to eat. I think, since the end of June I have not cooked such soups. But I think in the summer time it is normal that you not really feel like to eat hot soups or broths ;)
But now, there's an end of it! So I cooked this week this really delicious Shōyu Rāmen with radishes, tofu and pak choi.

Inspired by the YouTube video of useyourbox, I found the combination of radishes and Rāmen soup very interesting and I never had eaten it so before. So I must have to try this. But I made my broth not like in the video on miso base, but on the base of soy sauce (shōyu-jiru). This was also very good.

And I really must say, that I like this combination with the crunchy, slightly spicy radish and the soup really much. But I never come up with the idea. And especially due to the fresh ingredients, I find this Rāmen soup also very suitable for the summer time. You can also combine this soup with other fresh summer vegetables, which need no cooking process. Vegetarians and vegans can replace the chicken stock by vegetable stock and can omit the dashi.

Recipe for 2 persons:
  • 2 blocks Rāmen noodles
  • 1 pak choi
  • 4-6 radishes
  • 100g tofu
  • 2 spring onions
  • 600ml chicken or vegetable stock
  • 1 tsp instant dashi
  • 1 tsp salt
  • 1 tsp sugar
  • 3 tbsp soy sauce
  • 1 tbsp sake
1. Bring the water for the noodles to a boil. In the meantime wash the vegetables. Cut radishes in half and then in thin slices. Cut the spring onion into thin rings. Cut pak choi and tofu into bite-sized pieces.

2. Add the noodles into the boiling water and cook until al dente. Give in a sieve and let drain.

3. In the meantime, you can prepare the broth. For this give 600ml chicken or vegetable stock, soy sauce, sake, salt, sugar and dashi into a new pot and bring to a boil. Reduce the heat, add the tofu and pak choi to the broth and heat for a minute briefly.

4. Serve the noodles on two bowls, pour the broth with the vegetables on top. Finally, sprinkle some radishes and green onions over it and serve hot.
______________________________________________________________________________________

Seit langen gab es bei uns mal wieder eine heiße Brühe mit Rāmen-Nudeln zu essen. Ich glaube seit etwa Ende Juni habe ich so was nicht mehr gekocht. Aber in der Sommerzeit ist das denke ich mal normal, dass einem nicht wirklich nach heißen Suppen und Brühen ist ;)
Nun sollte aber wieder Schluss damit sein und ich habe diese Woche diese leckeren Shōyu Rāmen mit Radieschen, Tofu und Pak Choi gekocht.

Inspiriert von dem YouTube Video von useyourbox, fand ich die Kombination mit Radieschen und Rāmen-Suppe sehr interessant und habe ich so noch nie gegessen. Deshalb musste ich dies unbedingt mal ausprobieren. Meine Brühe habe ich allerdings nicht wie im Video auf Misobasis gemacht, sondern auf Basis von Sojasauce (shōyu-jiru). Diese hat dazu auch sehr gut gepasst.

Und ich muss wirklich sagen das mir diese Kombination mit den knackigen, leicht scharfen Radieschen und der Suppe wirklich gut geschmeckt hat. Auf diese Idee wäre ich so nie gekommen. Und besonders wegen den frischen Zutaten, finde ich diese Rāmen-Suppe auch sehr passend für die Sommerzeit. Auch könnte man sie noch mit weiteren frischen sommerlichen Gemüsesorten die man nicht kochen braucht ergänzen.Vegetarier und Veganer können die Hühnerbrühe einfach durch Gemüsebrühe austauschen und das Dashi weglassen.

Rezept für 2 Personen:
  • 2 Blöcke Rāmen-Nudeln
  • 1 Pak Choi
  • 4-6 Radieschen
  • 100g Tofu
  • 2 Frühlingszwiebel
  • 600ml Hühner- oder Gemüsebrühe
  • 1 TL Instant Dashi
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 3 EL Sojasauce
  • 1 EL Sake
1. Wasser für die Nudeln zum kochen bringen. In der Zwischenzeit das Gemüse waschen. Radieschen halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden. Pak Choi und Tofu in mundgerechte Würfel schneiden.

2. Die Nudeln in das kochende Wasser geben und kochen bis sie al dente sind. In einem Sieb geben und abtropfen lassen.

3. In der Zwischenzeit könnt ihr die Brühe zubereiten. Dafür 600ml Hühner- oder Gemüsebrühe, Sojasauce, Sake, Salz, Zucker und Dashi in einem neuen Topf geben und zum kochen bringen. Hitze reduzieren, Tofu und Pak Choi hinzugeben und für eine knappe Minute erhitzen.

4. Die Nudeln auf zwei Schälchen verteilen, die Brühe mit dem Gemüse darüber gießen. Anschließend noch die Radieschen und Frühlingszwiebeln darüber streuen und heiß servieren.

Senin, 02 Januari 2012

Zōni or Ozōni Soup / 雑煮


We have eaten on New Year's Day Zōni, also reffered called Ozōni. After the huge meal at Christmas and New Year's Eve, this soup did very well. In addition there was still a bowl of rice and cucumber salad.

Zōni is called the traditional soup that is eaten on New Year's Day (Oshōgatsu) in Japan. Mostly it is made from a clear spicy dashi broth (pictured above) or a miso broth. But this can vary by region. Another main component is in any case mochi (rice cake). The other ingredients can be varied according to taste.

In the recipe I have orientate oneself by Cooking with dog, because I think it tastes with this ingredients very good. The amount of the soup inserts you can vary according to your hunger. Also, I've modified it slightly, because I get not get all ingredients here.

Recipe for 2-3 persons:
1. First, are being prepared the inserts. Peel the radishes, halved and cut into slices. Peel the carrots and cut them into slices too. Remove stems from shiitake and cut the chicken into bite-size pieces. The thawed kamaboko cut also into slices. Blanch the spinach and let cool in cold water. Baking the kirimochi in the oven until it is bloated.

2. Bring the water in a saucepan with konbu to a boil. Then remove the konbu and add the kasuobushi into the broth. Let simmer for 3 minutes, then pour it through a paper towel sieve.

3. The clear broth put back into the saucepan, bring to a boil and season with salt, soy sauce and miring.

4. Add the chicken, carrot, radish, shiitake and kamaboko into the broth and let simmer it until the meat is tender. Add the kirimochi and the spinach to the broth and let heat up only briefly in the broth.

5. Place all inserts in a bowl, pour over with the broth and serve hot. 
______________________________________________________________________________________

Bei uns gab es an Neujahr Zōni oder auch Ozōni genannt zu essen. Nach dem mächtigen Essen an Weihnachten und Silvester tat die Suppe sehr gut. Dazu gab es noch ein Schälchen Reis und Gurkensalat.

Zōni nennt sich die traditionelle Suppe die am Neujahrstag (Oshōgatsu) in Japan gegessen wird. Meist wird sie aus einer klaren gewürzten Dashibrühe (Bild oben) oder Misobrühe gemacht. Das kann aber je nach Region variieren. Als weiterer Hauptbestandteil gehört auf alle Fälle Mochi (Reiskuchen) dazu. Die anderen Einlagen kann man nach eigenem Geschmack variieren.

Bei dem Rezept habe ich mich an das von Cooking with dog orientiert, da es meiner Meinung nach mit diesen Zutaten so sehr gut schmeckt. Die Menge der Einlagen könnt ihr nach eurem Hunger frei variieren. Außerdem habe ich sie leicht abgewandelt, da ich nicht alles hier bekommen habe.

Rezept für 2-3 Personen:
1. Als erstes werden die beilagen vorbereitet. Dazu den Rettich schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Karotten ebenfalls schälen und in Scheiben schneiden. Stiele von den Shiitake entfernen und Hühnchen in mundgerechte Stücke schneiden. Das aufgetaute Kamaboko ebenfalls in Scheiben schneiden. Den Spinat kurz blanchieren und in kalten Wasser abkühlen lassen. Kirimochi im Ofen aufbacken bis es sich aufgebläht hat.

2. In einem Topf das Wasser mit dem Konbu zum kochen bringen. Danach Konbu entfernen und die Kasuobushi in die Brühe geben. Für 3 Minuten köcheln lassen, danach durch ein mit Küchenpapier ausgelegtes Sieb gießen. 

3. Die klare Brühe zurück in den Topf geben, zum kochen bringen und mit Salz, Sojasauce und Mirin würzen.

4. Hühnchen, Karotte, Rettich, Shiitake und Kamaboko mit in die Brühe geben und kurz mitkochen lassen bis das Fleisch gar ist. Kirimochi und den Spinat nur kurz in der Brühe erhitzen lassen.

5. Alle Beilagen in einer Schale platzieren, mit der Brühe übergießen und möglichst heiß servieren.

Jumat, 17 Juni 2011

Miso soup / 味噌汁

Miso soup is a traditional dish, wich is very popular due to the short preparation time. It is said that this soup have many health benefits. I prepare this soup very often, because I love the taste of miso ^-^

Here in the Western countries we eat miso soup usually as an appetizer or as part of a main dish. In Japan it is often eaten as a part of breakfast. 

Basic ingredients of the soup is 1 liters dashi stock and 3 tbsp miso, 7g wakame, 200g tofu and spring onions. Vegans can also use vegetable stock. I like to spice up the soup with other vegetables such as shiitake, carrot, potato, zucchini or eegplant.

Miso is in different colors available, so there are red miso (aka miso 赤味噌), withe miso (shiro miso 白味噌) or black miso (kuro miso 黒味噌). Dark miso tastes very salty, therefore applies, so much brighter the miso so much milder and sweeter is it.

This soup is not as we know eaten with a spoon, but will appreciative slurp from the bowl. The solid ingredients are eaten with chopsticks ;)

recipe for miso soup you can find here at Japanese Food.about.com or Just Hungry.
_____________________________________________________________________________________

Misosuppe ist ein japanisches Nationalgericht, das sehr beliebt aufgrund der kurzen Zubereitungszeit ist.  Auch sagt man dieser Suppe viele gesundheitliche Vorteilen nach. Ich bereite diese Suppe sehr oft zu, da ich den Geschmack von Miso einfach liebe ^-^

Bei uns kennt und isst man Misosuppe meist als Vorspeise oder als Teil einer Hauptspeise. In Japan hingegen wird es häufig als Teil des Frühstücks gegessen.

Grundzutaten der Suppe sind eine 1 Liter Dashi Brühe und 3 EL Miso, 7g Wakame, 200g Tofu und Frühlingszwiebeln. Veganer können auch Gemüsebrühe verwenden.  Ich peppe die Suppe aber je nachdem was mein Kühlschrank noch hergibt gerne mit andere Gemüsesorten wie Shiitake, Karotte, Kartoffel, Zucchini oder Aubergine auf.

Miso ist in verschiedenen Farben erhältlich, so gibt es rotes Miso (aka miso 赤味噌), weißes Miso (shiro miso 白味噌) oder schwarzes Miso (kuro miso 黒味噌). Dunkles Miso schmeckt sehr salzig, daher gilt, umso Heller das Miso desto milder und süßlicher wird es. 

Diese Suppe wird auch nicht wie wir es kennen mit Löffel gegessen, sondern man schlürft sie genüsslich aus der Suppenschale und isst die Festen Bestandteile mit Stäbchen ;)

Ein Rezept für Misosuppe könnt ihr z.B. hier bei Nekobento oder auf Vegetarisch-Rezepte.com finden.